Bin letztlich im Netz über die Homepage eines Ungarischen Retro-Bastlers gestoßen, der eine - meines Erachtens - recht elegante Platine entwickelt hat, im den guten alten Commodore C16 auf 64KB Ram aufzurüsten, ohne auf dem Mainboard Leiterbahnen zerkratzen zu müssen. Ein bissel löten muss man trotzdem, aber scheint doch recht gut machbar zu sein. Ich hab mir mal eine solche Platine bestellt und werde die in meinen C16 mal einbauen.

Hallo Besucher, der Thread wurde 7k mal aufgerufen und enthält 23 Antworten
letzter Beitrag von Retro-Schulzi am
Commodore C16 internes RAM Upgrade auf 64k
- 3D-vice
- Erledigt
-
-
macht einen guten Eindruck. Nur der Schalter müsste evtl. nach Außen geführt werden. Somst macht das wenig Sinn
-
Sieht gut aus.
Bei der anderen Varianten (Leiterbahn durchtrennen) musst Du sie nicht auch wirklich durchtrennen. Man kann ja auch mit Sockel etc. arbeiten. Ich sträube mich grundsätzlich an einem Board irgendetwas „zu verschandeln“ (= durchtrennen). Hab meinen 64k-C16 jetzt aber nicht griffbereit, um ein Foto zu machen.
-
Ich werde demnächst eine 64k-SRAM Platine (Erweiterung) für die gesamte 264‘er Baureihe für den TED-Sockel in meiner SRAM-Sammelbestellung anbieten. Diese passt komplett unter den Sockel. Bei dieser Variante muss man das DRAM herausnehmen. Die Platine bleibt aber ansonsten unverändert. Keine Leiterbahnen durchtrennen und Verbindungen herstellen. Es sei denn man möchte den TED-Sockel tauschen, dann gibt es mehr Arbeit
Hier einen C16 mit meiner SRAM264 Platine:
Und das Ganze von der Seite: -
Sehr schöne Arbeit. Gefällt mir!
-
-
macht einen guten Eindruck. Nur der Schalter müsste evtl. nach Außen geführt werden. Somst macht das wenig Sinn
Iiiehh, Gehäuse anbohren, nur weil man gelegentlich mal Testen will ob ein Spiel auch im 16KB-Modus funktioniert? Das wollte ich vor 30 Jahren schon nicht und hatte dafür mal ein kleines Programm geschrieben. Alles, was man auch in Software umsetzen kann, sollte man nicht in Hardware ausführen.
-
macht einen guten Eindruck. Nur der Schalter müsste evtl. nach Außen geführt werden. Somst macht das wenig Sinn
Iiiehh, Gehäuse anbohren, nur weil man gelegentlich mal Testen will ob ein Spiel auch im 16KB-Modus funktioniert? Das wollte ich vor 30 Jahren schon nicht und hatte dafür mal ein kleines Programm geschrieben. Alles, was man auch in Software umsetzen kann, sollte man nicht in Hardware ausführen.
Hoch leben die Programmierer, spricht der Grafiker.
Da sich mein Programm(ier)veständnis auf 10 PRINT "HELLO WORLD" 20 GOTO 10 beschränkt, kannst du GeTE mir eben erklären, was dein Programm genau macht und wie man es benutzt? Da ich meinen C16 gerade einer Grundreinigung unterziehe, kann ich das derzeit nicht ausprobieren, ändert aber nix an der Neugier...
-
Iiiehh, Gehäuse anbohren, nur weil man gelegentlich mal Testen will ob ein Spiel auch im 16KB-Modus funktioniert? Das wollte ich vor 30 Jahren schon nicht und hatte dafür mal ein kleines Programm geschrieben. Alles, was man auch in Software umsetzen kann, sollte man nicht in Hardware ausführen.
ok. da hast du schon recht. Aber zur not könnte mal den Schalter auch lose herausführen.
Optisch dann zwar pfui, aber eine Lösung.
Du hast recht das man es auch Softwareseitig umschalten kann. Da dran hatte ich gar nicht mehr gedacht.
@ GeTE und 3D-vice. Gab es da nicht was mit Pokes (1 oder mehrere Varianten) oder einem SYS aufruf
-
@ GeTE und 3D-vice. Gab es da nicht was mit Pokes (1 oder mehrere Varianten) oder einem SYS aufruf
Guck doch einfach mal in mein kleines BASIC-Tool (Link oben) von vor 30 Jahren.
-
die Lösung vom Ungarn gefällt mir
bei meinem 116 wird sie aber nicht passen
ich hatte damals eine RAM erweiterung für den hinteren Port
wenn man diese angesteckt hatte waren mitmal 32k ram verfügbar
tolles Ding - total nützlich mit 32k
(hersteller war milan oder so ähnlich - ist lange her )
-
die Lösung vom Ungarn gefällt mir
bei meinem 116 wird sie aber nicht passen
[...]Meine Lösung passt in allen 264'er Modellen (also egal ob C16, C116 oder Plus/4). Sie ist auch nur etwas größer als der TED-Sockel.
-
Meine Lösung passt in allen 264'er Modellen (also egal ob C16, C116 oder Plus/4)
Also mein Plus4 hat 64k ... deiner nicht? Oder was macht die Platine dann?
Ersetzt die dann nur das Ram?
Aber davon ab: die Platine
-
Also mein Plus4 hat 64k ... deiner nicht? Oder was macht die Platine dann?
Ersetzt die dann nur das Ram?
Ja, durch ein SRAM. Wenn das RAM im Plus/4 noch funktioniert oder du Ersatzchips hast brauchst du das nicht wirklich. Interessant ist das auch wenn TED auch den VSP-Bug haben sollte, denn der kann bei SRAM nicht auftreten.
-
Und das Ganze von der Seite:
So ein Mist! Ich habe das Flasche Bild hoch geladen. Das ist die SRAM264, bei der man keine DRAMs auslöten muss. Diese ist etwas höher, weil ich /CAS nur ans SRAM weitergeführt habe und per Pull-up-Widerstand die /CAS Leitung für die DRAMs auf High gelegt habe.
Das ist die richtige Variante von der Seite, die passt besser in die verschiedenen Rechner.
Hier ist noch eine Gegenüberstellung der beiden Varianten:Ich persönlich favorisiere die linke Variante, weil diese geht nicht so sehr in die Höhe.
-
Hallo zusammen,
die Platine aus Ungarn ist endlich bei mir eingetroffen. Hier mal zwei Fotos von dem Schmuckstück.
-
Interessant ist das auch wenn TED auch den VSP-Bug haben sollte, denn der kann bei SRAM nicht auftreten.
Was bitte ist der VSP-Bug?
-
Was bitte ist der VSP-Bug?
Genauere Infos zum VSP-Bug bzw. Beschreibung kannste hier nachlesen:
-
Ich möchte mich hier mal kurz einschalten. Ich versuche gerade aus zwei defekten C16 einen funktionierenden zu machen. Das Gehäuse und die Tastatur des einen hat schon einen Keyrah-Adapter bekommen und soll noch mit einem RASPI 3 zu einem "virtuellen" C16 gemacht werden, aber aus den beiden Boards möchte ich auf jeden Fall ein funktionierendes machen. Bei einem ist der I/O-Chip vermutlich defekt. Den habe ich schon heraus operiert, will aber dasselbe nicht mit dem anderen Board machen, da ich befürchte, den Chip zu ruinieren. Jetzt der Grund, warum ich mich gerade hier einschalte: Bei dem Board mit dem heilen 6529B ist möglicherweise ein RAM defekt. Da kommt die Huckepackplatine von knusis gerade recht. Ich möchte so ein Ding gerne haben. Reicht das als offizielle Bestellung?
-
[...] aber aus den beiden Boards möchte ich auf jeden Fall ein funktionierendes machen. [...]
Soll der eine, funktionierende C16 zwingend 64KB haben? Ich frage, weil ich seit 1986 die ausgelöteten Original-RAMs aus meinem C16 hier immer noch liegen habe.
Ansonsten empfehle ich erst mal jemanden mit DIAG264 zu konsultieren ehe du Fehler rätst und wild Chips tauschst an denen es dann vielleicht gar nicht liegt.