tdettling : Pool? Wer will schon einen Pool! Da drin kann man schlecht löten - wegen der Feuchtigkeit 😂
Ich hätte ja auch Interesse an einer fertigen Platine … 🤫
Ich wünsche Dir einen schönen und erholsamen Urlaub 🏖️
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
tdettling : Pool? Wer will schon einen Pool! Da drin kann man schlecht löten - wegen der Feuchtigkeit 😂
Ich hätte ja auch Interesse an einer fertigen Platine … 🤫
Ich wünsche Dir einen schönen und erholsamen Urlaub 🏖️
Ich bin durch die Terminverschiebung leider auch nicht dabei. Wir sehen uns im Herbst.
Ich musste leider aus privaten Gründen absagen. Mein Platz ist wieder frei geworden, bzw. vom System neu vergeben. Ich wünsche Euch viel Spaß!
Liebe Grüße!
ThomBraxton
Wurde die Absage genehmigt? 😢
Sehr schade. ☹️
Viele Grüße
Ich habe schon mal testweise einen 4108 Test gehacked, bis ich gemerkt hab, dass 4108 einfach 4116 mit defekt in einer Hälfte sind... Autsch. Da muss der Test doch komplizierter ausfallen.
Da man erst nach der Produktion wusste, ob die 4116er heile waren, hat man sie erst danach gelabelt. Waren sie defekt, waren es 4108er. Und es kamen in die CBMs nur 4108er mit gleichem Defekt. Also nur die, bei denen die obere Hälfte defekt war oder nur die, bei denen die untere Hälfte defekt waren. Wenn man mixt, entstehen Probleme.
… ist der nicht schon gewechselt worden? (weil rot)
Ich kann auch nicht. In meinem Kalender stand was vom 07.06.
Schade. ☹️
Und auf der HP steht auch noch 07.06.!?!?!?!
Michaunkedonn : Die Platine gefällt mir optisch gut. Bei der LED-Reihe müsste m.E. noch jede 4. LED eine andere Farbe bekommen, um ein Nibble besser erkennen und somit zählen zu können.
Die erwähnte Erweiterung von Helmut axorp ist aus meiner Sicht weiterhin sinnvoll, da der Proxazähler auch für andere Commodore-Geräte (nicht nur C64) genutzt werden soll.
Es wäre dann eine fertige Grundschaltung, die für zukünftige, jetzt noch unbekannte, Projekte offen ist. Das ist meines Wissens auch Helmuts Intention.
Zweiter
DrTHO Diese beiden Platinen gefallen mir besonders gut.
Gibt‘s hier kein „haben möchte“-Emoji??
ein 4040 kann bis 4095 zählen, bis er überläuft, also wieder mit 0 anfängt.
der mechanicher hier bis 9999.
so schalten wir zwei 4040 hintereinander und können 4096 x 4096 also bis 16.777.215 nun zählen.
bei einem signal, mit einer million impulsen, pro sekunde, reicht es für fast 17 sekunden
Hallo Helmut,
um hier mal einen visuellen Eindruck von Deiner Minimallösung (nur 2x 74HCT4040) zu zeigen, habe ich die Platine, die Kinzi mal nach Deinem Schaltplan in einer SB hatte, bestückt und nachfolgend fotografiert.
Ich würde mich auch freuen, wenn die große Platine, also inkl. 7400-Schaltung etc., fabriziert würde. Ich hätte auch einige Boards zum Testen. 😉
Bei mir heißt Deine Schaltung übrigens nicht mehr 4040-Zähler, sondern PROXA-Zähler. Dann gibt es auch keine Missverständnisse mehr wer der Urheber ist. Nämlich DU alleine.
Glückwunsch. Ich habe schon einige C64 in den Händen gehabt, bei denen das Problem an den Präzisionssockeln lag. Und wenn die einmal ausgebeult sind, kann man da nichts machen; außer erneuern.
Bei den normalen Doppelfederkontaktsockel habe ich noch nie Nachtrile gehabt.
Aber schön zu lesen, dass Du voll zufrieden bist!
Also nehme an das Löten kann beginnen?
Ja.
Falls Du zukünftig noch weitere Sockel einlötest: ich würde keine Präzisionssockel nehmen. Probleme sind vorprogrammiert, da sich teilweise ICs/ROMs/RAM selbst aus dem Präzisionssockel entsockeln.
Das ist aber ein Foto von der UNTERseite. Mach noch mal eins von der OBERseite.
Ist in #226.
Kerbe ist richtig.
C64 „repariert“. Vermutlich dachte der Vorbesitzer: wenn ich Widerstände in Reihe schalten kann, klappt das auch mit der Sicherung. „Leider“ hatten sich hier die Werte nicht addiert. 😂
Neue Sicherung rein; Rechner läuft.
(Zuerst dachte ich, dass er die Sicherungslänge durch zwei Sicherungen ausgleichen wollte; die Summe ergab aber 1,5 A)
Sowas sieht man nicht oft. 😂
Ich hab eben in der Bucht mal nur den Erstbesten genommen: 1,5 Ampere:
Gibt‘s natürlich auch günstiger; wie gesagt der Erstbeste.
Reichelt hätte auch welche, sofern Du noch mehr bestellst.
Aber jetzt müsstest Du alles haben.
Viel Erfolg.
bexxx : ja, den Kerko meinte ich; C29
Ich nehme immer die 1,5 A -Sicherungen. Gibt es noch zu kaufen. Z.B. in der Bucht. Die, die momentan drin ist (2 A), ist zu hoch.
Es lohnt sich auf jeden Fall das Board zu reparieren, weil die Revision das „jüngste“ C64-Board von Commodore ist.
… und der ist sogar gesockelt! 🍀
EM7 irgendwann mal erneuern. Und ganz oben links den Kerko auch.
Meine Erfahrung ist, dass die 8500 ggü. der 6510 viel fehleranfälliger ist, obwohl sie jünger ist. Bei „komischen“ Fehlern fliegt die bei mir immer sofort raus.
Ah ok. Ich habe das soben per Mail an info@forum.de gesendet. Dann weiss ich jetzt bescheid.
Vielen Dank für diesen Hinweiss von dir.
Lieben Gruss aus Berlin von Retrobulle
… uih, dann noch mal schnell an die richtige E-Mail-Adresse senden (info@forum64.de)
ir6Oixah : kommst Du aus dem Ruhrgebiet? Wenn ja, kann ich Dir die PLA kurz auslöten (ohne den thread vollständig gelesen zu haben).