
letzter Beitrag von maik am
Donkey Kong Homebrew Port
- Retro-Nerd
- Erledigt
-
-
dann schiebe ich den offiziellen Release kurz hinterher (da fehlt nur der Trainer)
http://csdb.dk/release/?id=151278 -
Hast du mal wieder fein gepixelt. Auch die Soundeffekte klingen super, die Steuerung ist makellos. Besser geht es wohl kaum.
-
+1
-
Spitze
Was war ich seiner Zeit von der ersten CBS Umsetzung für den Cevi enttäuscht.
Lange angekündigt und dann so ein Schrott.Sehr gute Arcade Umsetzung eines meiner Lieblingsautomaten.
-
Da kann ich nur beipflichten, eine
SUPER UMSETZUNG.Gruß Drachen
-
Ist aber nen Ticken schwerer als das original DK, oder kommt mir das nur so vor?
Das einzige was mich stört ist Donkey Kong selber, finde der schaut schräg aus in der Version...
Aber ansonsten, Hut ab.
Toll gemacht!(Was mir grad auffällt, ich finde es bei CSDb doof, dass die Programmierer, Soundmacher und Grafiker eines Spiels nicht genannt werden, nur die Crackerheinis die danach dran rumgebastelt haben. Heutzutage sind wir doch eh alle ein Brei.)
-
mal nachher reinschauen. Hab zur Zeit leider kein System aufgebaut. Da muss der Emu ran
Hab aber im Moment meine original DK Platine im Automaten - da kann ich dann gleich vergleichen -
Also, irgendwie war ich gestern wohl noch übernächtigt von der X. Das ist der Link zum Oxy-Release:
http://csdb.dk/release/?id=151272Danke für das Lob. Als Peiselulli mir damals eine erste Version gezeigt hat, war ich schon hin und weg. Die Umsetzung basiert sozusagen wortwörtlich auf dem Arcade-Automaten, in sofern entspricht das Gameplay 1:1 dem Original.
Und ja, bei der Grafik wollte ich dem Spiel einen eigenen Stempel aufdrücken, wobei das stilistisch ein Mix wurde aus späteren Marios und meiner eigenen Kong-Interpretation. Allerdings hoffentlich immer noch in dem Rahmen, dass der Spirit des Automaten erhalten bleibt -
Die Umsetzung basiert sozusagen wortwörtlich auf dem Arcade-Automaten, in sofern entspricht das Gameplay 1:1 dem Original.
Kannst Du einen kurzen Einblick geben, wie das "basiert sozusagen wortwörtlich auf dem Arcade-Automaten" zu verstehen ist? Der hatte doch einen Z80-Prozessor, also habt ihr vermutlich nicht "einfach" die Spiellogik direkt übernehmen können - oder stehe ich da gerade verwirrt und einsam auf einer geistigen Lichtung?Diese Version sieht jedenfalls ganz wunderbar gelungen aus!
-
Ich muss zugeben, dass ich in letzter Zeit eher diverse andere Versionen des Spiels gespielt habe (also nicht das Arcade Original). ZB das extrem gelungene technisch versierte neue Atari VCS Remake.
Kann also sein, dass diese Versionen einfach leichter zu spielen sind, und ich daher einen falschen Maßstab habe was die Schwierigkeit des Spiels angeht.
War nur etwas erstaunt wie mir da die Fässer um die Ohren fliegen bei der C64-Version.
(Add: Hab mir grad mal die MAME-Version angeguckt, und ich muss dir recht geben, dass ist auch im Original so von der Schwierigkeit her. Allerdings habe ich grad noch den Eindruck, dass bei eurer Version die Leitern schwieriger zu nehmen sind.)
-
Kannst Du einen kurzen Einblick geben, wie das "basiert sozusagen wortwörtlich auf dem Arcade-Automaten" zu verstehen ist? Der hatte doch einen Z80-Prozessor, also habt ihr vermutlich nicht "einfach" die Spiellogik direkt übernehmen können - oder stehe ich da gerade verwirrt und einsam auf einer geistigen Lichtung?
Das kann ich nur oberflächlich wiedergeben, bin ja kein Coder. Direkt übernehmen geht nicht, der Code wurde sozusagen für 6510 übersetzt.
-
Ich habe das ganze halt so gemacht: Ich habe den MAME-Emulator so gepatched, das Donkey-Kong keinen Z80 mehr sondern einen 6502 benutzt. Dann habe ich den ganzen Code 1:1 solange von Z80 auf 6502 geported, bis es im Mame genauso lief wie die MAME-Version mit Z80. Und dann habe ich in einem 2. Schritt die Hard von Arcade auf C64 umgebaut. Wenn man übrigens das totale Arcade-Feeling habe möchte, muss man es eigntlich auf einem NTSC-C64 spielen.
-
Sehr sehr cool
-
Ich habe das ganze halt so gemacht: Ich habe den MAME-Emulator so gepatched, das Donkey-Kong keinen Z80 mehr sondern einen 6502 benutzt. Dann habe ich den ganzen Code 1:1 solange von Z80 auf 6502 geported, bis es im Mame genauso lief wie die MAME-Version mit Z80. Und dann habe ich in einem 2. Schritt die Hard von Arcade auf C64 umgebaut. Wenn man übrigens das totale Arcade-Feeling habe möchte, muss man es eigntlich auf einem NTSC-C64 spielen.
Wow, das ist ein beeindruckender Ansatz! -
Dieser C64 Port ist echt super geworden. Vielen Dank dafür.
-
Gefällt mir optisch sehr gut. Irgendwie ist der Affe jünger geworden, kann das sein? besonderes Highlight ist für mich das brennende Ölfass links unten. Und im Gegensatz zu anderen Portierungen (zumindest von der Erinnerung her) ist es keine Qual, die Leitern zu erwischen. Mich hat es früher das eine oder andere Bildschirm-Leben gekostet, dass die Positionsabfrage bei manchen Versionen etwas pingelig war und ich an der Leiter unten kurz hängen geblieben bin. Bei dieser (quasi original) Version kein Problem.
-
Ich habe das ganze halt so gemacht: Ich habe den MAME-Emulator so gepatched, das Donkey-Kong keinen Z80 mehr sondern einen 6502 benutzt.
Heyhey - das schreit ja geradezu nach weiteren 1:1 Umsetzungen
-
Der Port gefällt mir ebenfalls sehr gut - Daumen hoch! Jetzt fehlt nach Donkey Kong Jr. und Donkey Kong nur noch Donkey Kong 3, dann wäre die Serie am C64 komplett
-
peiselulli: das ist echt crazy shit, Mann..
Dachte zuerst du machst Witze, aber dann dachte ich mir: 'Ja klar, der macht das so.. '