WinUAE.exe hast du als Admin gestartet?
Posts by Retro-Nerd
-
-
Oh, mittlerweile ist sogar IPF Support mit drin. Mal eine handvoll Spiele ausprobiert. Liefen alle einwandfrei.
-
War vor einer Woche bei den meisten im Briefkasten.
-
Mal abwarten, mit etwas Glück könnten es auch 800-850 Dollar werden, mit Steuern/Zoll dann knapp über 1000. In Stein gemeißelt ist da ja noch nichts.Um das anbieten in europäischen Shops will er sich auch bemühen.
-
Bald ist relativ zeitnah. Zur Weihnachtszeit hatte er als Termin genannt. Definitiv noch 2023, sofern keine unerwarteten externen Komplikationen auftreten. Das Teil kann aber auch nochmal deutlich mehr als der RT5x Pro. BFI, korrektes HDR und einen HDMI Eingang (nimmt Signale bis 1080p an) sind schonmal sehr nett. Wahrscheinlich kann man die CRT TV/Monitore eingültig einmotten. Die CRT Filter in 4K sehen genial aus. Selbst für Retro Video Enthusiasten (Laserdisc, VHS) soll es sich wohl lohnen.
-
Da wird sich auch nichts ändern, denke nicht das Mike da noch mehr Auflösungen mit reinpackt (kostet auch alles Platz im FPGA/Firmware) Ich nutze ja einen 4K TV, da sieht 2560x1440p skaliert aber sehr gut aus. Besonders mit den tollen CRT Filtern.
-
Quote
Zumindest auf die Schnelle ist es mir nicht gelungen, die native Auflösung (2560*1600, 16:10) meines Displays einzustellen (nebenbei bemerkt hat auch 720p nicht funktioniert). Bei einigen wenigen Apertureinstellungen hat das zu leichten Scalingartefakten geführt. Insgesamt kein großes Thema und eventuell kann man da noch was reißen, aber man sollte sich bewußt sein, daß das 5X-pro in erster Linie für 16:9- und 4:3-Displays mit Standardauflösungen gedacht ist.
1080p ist die Standard Ausgabe. Wenn du in der Firmware 3.0 in der "OSD" Option "Advanced Res" auf YES stellt hast du Zugriff auf höhere Auflösung. Die muß dein Ausgabe Gerät aber dann auch unterstützen. Das wären 1920x1440 (oftmals problematisch für einige TVs), 2560x1440p (das akzeptieren schon mehr TVs, wie mein LG C9) und 1536p, die iPad Auflösung. Ansonsten gibt es noch die 1920x1200 Auflösung.
Frame Lock bzw. Genlock (die verbesserte Version davon) sollte man immer nutzen wenn einem ein niedriger Input Lag wichtig ist und die angeschlossenen Geräte auch vom Bild auf sauber laufen. Triple Buffer ist die sicherste Methode um generell den Sync zwischen TV und Ausgabegerät immer stabil zu halten, fügt aber etwas Input Lag hinzu. Ein weiterer Grund ab und wann auch den Triple Buffer zu nutzen: PSX Spiele wie Resident Evil oder Chrono Cross schalten z.B bei Menüs und Ingame zwischen Hires und Lores um. Ohne den Triple Buffer gibt das dann immer kurze Dropouts mit Schwarzbild, was durchaus nerven kann.
Und ja, 2,5ms Lag im Framelock Mode sind für einen echten Video Scaler verdammt wenig. Kann kann sich niemand beschweren.
Es gibt auch bald eine viel bessere Fernbedienung für den 5X Pro. Die wird dann sehr ähnlich wie die für den kommenden 4K Tink.
-
Was bei einem LCD TV von 2010 sicherlich nicht so stark verwundert. Einen brauchbaren "Game Mode" hatte die meisten Flachbild TVs zu dieser Zeit noch nicht.
-
Quote
Garite am PC-Monitor: 4-5 Frames (19 ms)
ODV am PC-Monitor: 1 Frame (4 ms)
ODV am TV (SilvaSchneider): 3 Frames (13 ms)
Garite am TV (SilvaSchneider): 6-7 frames (27 ms)
Direkt per CVBS am TV (SilvaSchneider): 5 Frames (21 ms)
Direkt per CVBS am 1084-Monitor: 0 Frames (0 ms)
Da werde ich nicht ganz schlau draus. Die ms Werte zu dem Lag in Frames passen ja hinten und vorne nicht. Ein PAL Frame hat 20ms, ein NTSC Frame ca 17ms. Der ODV hat kein Lag, auch nicht 4ms. Das wurde ja schon mehrfach getestet. Da findet kein Processing statt.
-
Sam's Journey war gerade kurz in der Tagesshow zu sehen (Games.com Bericht).
-
Das gestaltet sich schwerer als erwartet. Ich habe in Denise in Slot 0 das "ef3-init-1.2.0.crt" (das Menü vom EF3) geladen, in Slot 1 dann dein "Multi-Easy.crt". Danach mit "K" Kill Cartridge ausgeführt. Danach kann ich dann den ezfdump v1 im Basic starten. Die Software erkennt die Slots. Aber ich weiß noch nicht wie in das in ein Nicht Floppy Laufwerk auslesen kann, im Denise Emulator. Vorgabe ist halt Device 8-15 (Disklaufwerke). Das andere efzdump v2 ist scheinbar nur für USB.
-
Quote
Vom Prinzip schon. Aber das Cartridge startet ja schon gleich am Anfang. Da kann man ja kein Programm laden. Das ist die Sache, die mir noch nicht klar ist. Man müsste ja erstmal ins Basic kommen.
Das EF Modul kann man ja angesteckt auch deaktivieren. Hat eine eigene Taste um direkt ins Basic zu kommen.
Häng doch mal an, das CRT image.
Denise erlaubt die vollständige Emulation eines EF3 Moduls mit dem Menü. Damit sollte das doch klappen.
-
Na, die Software mußt du per Floppy oder SD2IEC (oder ähnliches starten). Geht ja auch nicht anderes.
Edit: Per Emulator müßte das dumpen der einzelnen Slots doch auch gehen, oder? Wenn man kein eigenes EF Modul hat.
-
Man braucht ein gewisses Overhead in Hz für 100% sauberes Freesync/Gsync (in allen Situationen, nicht nur für bestimmte Test Demos). 60Hz und VRR macht also nicht immer Sinn, denke das mindestens 75Hz für eine Freesync/Gsync Range besser ist. Ich nutze auch immer die höchste Bildrate meines Monitors, hatte nie Probleme damit. OK, wer nur 50.xx Hz PAL emuliert kommt mit einer 60Hz Einstellung als VRR Refreshrate durchaus hin. NTSC ist aber wieder was anderes.
Hier nochmal eine Erklärung aus dem Blurbusters Forum:
QuoteVRR needs a few frames of breathing room below the max refresh rate (-3 FPS is typically safe) to stay within range, else it reverts to fixed refresh rate behavior. This is mainly due to the fact that 100% perfect frametime is not achievable with FPS limiters (or modern systems).
So if you have a 60.1 FPS emulated title, for instance, and only have a 60Hz G-SYNC monitor, VRR will disengage. However, if you have, say, a 144Hz monitor, you'll have plenty of overhead for the game to run at 60.1hz and remain in the VRR range.
Emulated games that run at 54 FPS however, would be well enough within the refresh rate to use a 60Hz VRR monitor, for instance. -
Über HDMI geht das immer, ist im Standard drin. Müsssen halt nur die Monitore unterstützen. Natürlich problematisch bei einigen Laptops, wenn man 50Hz direkt ausgeben möchte. Die sind öfter nur auf 60Hz (als Minimum) ausgelegt.
-
1. WinUAE ist nunmal kompatibler als Amiberrry, Punkt!
2. Latenzen sind in WinUAE recht gering, dank Beam Racing. Bei den Pinball Spielen merkt man das deutlich, die Flipper sind viel flüssiger zu bewegen.
3. Wie schon erwähnt gibt WinUAE natürlich die korrekten 49.92Hz in PAL aus. Mit Freesync/GSync Monitoren absolut 100% ruckelfrei, zu jeder Zeit. Wie der The500 das handelt weiß ich jetzt nicht, aber 50.00Hz wäre nicht flüssig genug.
4. Sehr schöne CRT Filter als Shader. Natürlich nicht so ausgefeilt wie z.B. in Retroarch oder MiSTer, aber doch ganz nette im Sony Trinitron Masken Style. Gibt noch weitere Spielereien wie Black Frame Insertion (weniger Motion Blur auf LED/LCD Geräten), oder HDR (CRT Filter und BFI dunkeln halt stark das Bild stark ab).
Die Gründe für The500 wurden ja schon genannt: ist halt auspacken, einschalten, läuft.
-
Retrotink, oder alle Klone wie ODV, Retroscaler etc. und auch der OSSC sind sind reine Line Doubler (letzteres bis 5x der Auflösung), und erzeugen keinen zusätzlichen Lag. Der Retrotink 5x Pro (ein echter Scaler) liegt im Framelock/Genlock Mode bei 2-4ms Lag, also auch kaum der Rede wert. Game Mode bei TVs ist natürlich immer sinvoll. Moderne OLEDs sind da recht gut, je nach Auflösung und Hz so zwischen 5-11ms. Außerhalb des GM kann es (je nach aktivierten Zusatzschaltungen) zwischen 48-78ms. Vor ein paar Jahren waren das dort noch über 100ms.
Wer die Latenz seiner Bildschirme selber testen will braucht ein Gerät wie Time Sleuth, dann gibt es kein Rätselraten mehr.
-
Oder gibt es inzwischen andere/bessere Lösungen.
Ja, die gibt es immer. Aber die kosten dann auch deutlich mehr Geld (Retrotink 5x Pro, der olle Framemeister, OSSC mit S-Video/Composite Addon Board etc.). Der ODV ist gut verfügbar und preislich im Rahmen. Für den normalen User, der keine High End Bildqualität braucht, wohl eine der besten Lösungen. Ein Monitor/TV mit direkten S-Video Eingang wird dir nicht das gewünschte Ergebnis liefern, da er dann von 288p skaliert und das von den Displays zusätzlich oft noch falsch als Interlace erkannt wird. Während der ODV (oder gleichweitige Tink Klone/der Original Tink 2X) das Line Doubled von 576p skaliert, was in einem deutlichen besseren Bild resultiert.
Rumbasteln muß man also nicht zwingend. Aber gerade der C64C zeigt mit seinem eher scharfen S-Video Bild die vertikalen Streifen (typisches Nebenprodukt vom VIC) an modernen Bilschirmen schon sehr deutlich. Deshalb könnte man da schon einen LumaFix64 zwischenstecken. Das geht relativ schmerzfrei, ohne irgendwelche Lötarbeiten oder Modifaktionen am Gehäuse.
-
edit: Doch, ist schon das richtige Kabel für den ODV
-
Das geht schon, man muß aber z.B. per Kung Fu Flash oder Ultimate 64 halt immer umständich nach jeden Ingame Save auch eine neue CRT Datei abspeichern. Die enthält dann auch den aktuellsten Spielstand. Ein EF/EF3 oder die Gmod2 Module speichern natürlich direkt im Flash bzw. im EEPROM.