Hallo Besucher, der Thread wurde 57k mal aufgerufen und enthält 256 Antworten

letzter Beitrag von TheRealWanderer am

AMIGA 500 langsamer bei Spielen als ATARI ST ?

  • Da warst Du erfolgreicher als ich. Am Ende hatte ich trotz aller Bemühungen immer ein Polygon, das um einen Pixel zu breit war (, da der Blitter ja die rechte Grenze nicht löscht), was im Ergebnis nicht gut aussah. :cry

    Das ist eine schlechte Idee. Bei benachbarten Polygonen fehlen dann Pixel, d.h. es entstehen Löcher.

    Nee, nee, das bezog sich nur auf das Malen der Begrenzungslinien in einer gesonderten Malbitplane, von der aus dann das Polygon in die eigentliche Bitmap kopiert wird. ^^

    Btw: das Bitmap-Layout hat extrem viel Performance gefressen. Nur "lange" Linien bzw. "grosse" Blits waren lohnenswert. Alles andere konnte schneller per CPU berechnet werden.

    Ja, das war leider auch meine Erfahrung. :( Ich habe das Rumprobieren mit dem Blitter dann auch irgendwann aufgegeben und nur noch mit dem Prozessor gearbeitet. :kaputt

  • Ich will mal wissen was Du geraucht hast, in keinem Amiga war Pappe. Allesamt Schutzbehauptungen, Du hast dein Leben dem falschen Computer gewidmet, dein Leben ist eine Lüge :)
    Micha

    Deine Lesekompetenz lässt zu wünschen übrig. Da steht nicht, es ist aus Pappe, aber es ist im Vergleich so dünn als wäre es aus Pappe. So heftig, wie du den Amiga verteitdigst und schönredest, müsste man dir glatt das Fuji-Logo in deinem Avatar aberkennen.

  • Deine Lesekompetenz lässt zu wünschen übrig. Da steht nicht, es ist aus Pappe, aber es ist im Vergleich so dünn als wäre es aus Pappe. So heftig, wie du den Amiga verteitdigst und schönredest, müsste man dir glatt das Fuji-Logo in deinem Avatar aberkennen.

    Jay Miner sagt Dir sicher etwas :) Der hat aber mit deinem Krüppel ST nichts zu tun ;)


    Micha

  • ursprünglich dachte ich der "Krieg" wäre schon vergangen, aber man kann sich immer wieder drüber unterhalten :)
    ich wollte jetzt nicht den ST schlecht machen sondern nur wissen ob die Spiele wie Anfangs erwähnt, meist vom ATARI ST portiert wurden und ob der ST bei Spielen
    schneller ist...
    Ich finde jeder Rechner hat seine Daseinsberechtigung. Der ST sicher auch. Es war ne geile Zeit damals und ohne ATARI und somit ohne grössere Konkurrenz wäre es
    damals auch langweilig geworden und Commodore hätte sich noch eine weitere Games Systems Konsole "erlaubt" :D


    Bis auf ein bis zwei Seitenhiebe beider Parteien, geht das doch hier recht entspannt zu. :D


    Ich persönlich habe es nicht bereuht mir zu meinen Amigas auch einen ATARI 1040 STE und eine ATARI 1040 STFM angeschafft zu haben. Ich lerne viel Neues und bin fasziniert von dem modularen, nach jedermann Wünschen, einfach auszubauendem Betriebsystem.


    ATARI und Amiga sind für mich die wichtigsten Computer der Zeitgeschichte.


    Andere Systeme aus der Epoche finde ich zwar auch interessant. Da habe ich aber keinen Bezug zu.

  • Jay Miner sagt Dir sicher etwas :) Der hat aber mit deinem Krüppel ST nichts zu tun ;)
    Micha

    Ja, natürlich. Und dein Verhalten ist der Grund, warum ich niemals ABBUC-Mitglied werde. Ihr seir da alle so :platsch:


    Dass der Amiga beinahe ein Atari geworden wäre und dann Commodore den ST entwickelt hätte, ist dir entgangen. (Ja, der ST wäre dann heute anders, hätte wahrscheinlich SIDs statt Yamaha, etc.. Aber Commdore hätte nich wirklich was in der Hand gehabt, wenn der Amiga bei Atari erschienen wäre (1250XL))

  • Ja das Ding war sehr trickrteich mit eigenem Videoprozessor, der irgendwas komisches von Denise geliefert bekommt was er erstmal wieder auseinanderklabüstern muss. Das Ding war im Gegensatz zum SM-124 teuer - und wenig verbreitet, wahrscheinlich gab es nur eine Hand voll Software, die das unterstützte.

    Da lief zumindest mal alles was auf der Workbench lief. Ich nehme aber an, dass man auch eigene Screens öffnen konnte.


    Und wegen der Bands die den Amiga nutzten



    16bit
    aphrodite
    betty boo
    calvin harris
    cybernetic faces
    dance nation
    (depeche mode)
    Dex & Jonesey
    dj zinc
    EC8OR
    (front 242)
    jamrose
    mike oldfield
    muffler
    omnio trio
    psychonauts
    snap
    urban shakedown



    :

  • Dass der Amiga beinahe ein Atari geworden wäre und dann Commodore den ST entwickelt hätte, ist dir entgangen. (Ja, der ST wäre dann heute anders, hätte wahrscheinlich SIDs statt Yamaha, etc.. Aber Commdore hätte nich wirklich was in der Hand gehabt, wenn der Amiga bei Atari erschienen wäre (1250XL))

    Ja und ? ich wäre dann halt Atari XL und Atari 1250XL Fan statt Atari XL und Commodore Amiga Fan. So ein Harz4 Aldi Computer wie der ST einer ist würde in der Tat eher zu Commodore passen. Tramiel hat schon den coolen XL in einen hässlichen XE mutieren lassen.


    Micha

  • Och Leute, die Firmen sind seit gut 20 Jahren Pleite. Beide. Ist der Krach denn echt noch nötig?
    Es sind beides interessante Systeme, beide mit Stärken und Schwächen, und mal ganz im Ernst, dieses "Mimimi, mein Computer ist aber viel dollbesserguter als wie deiner", das braucht doch echt kein Schwein. War damals schon nervig und ist es heute nicht minder.
    Habt euch einfach lieb.
    Zudem sind wir mittlerweile gnadenlos off-Topic hier.


  • Ja und ? ich wäre dann halt Atari XL und Atari 1250XL Fan statt Atari XL und Commodore Amiga Fan. So ein Harz4 Aldi Computer wie der ST einer ist würde in der Tat eher zu Commodore passen. Tramiel hat schon den coolen XL in einen hässlichen XE mutieren lassen.
    Micha


    Es mag sich jeder selbst eine Meinung über dein Geschreibsel machen. Ich werde mich nicht auf dieses Niveau herablassen. Daher ist in dieser Diskussion hier für mich Schluss.

  • Die Liste ist aber eher ein Gegenargument, denn in jedem (!) Tonstudio von 86-98 stand wohl mal ein ST. Auch bei Bands aus der Liste, z.B. Depeche Mode. Und wann haben die je einen Amiga verwendet?

  • Die Liste ist aber eher ein Gegenargument, denn in jedem (!) Tonstudio von 86-98 stand wohl mal ein ST. Auch bei Bands aus der Liste, z.B. Depeche Mode. Und wann haben die je einen Amiga verwendet?

    Aber die Musik wurde wohl kaum damit beworben.


    Bestes Beispiel dürfte da Welle:Erdball sein. Im Studio steht/stand dort auch ein ST rum, beworben wurde aber wohl eher der C64 Klang.


    Micha

  • Man konnte auch viel Spaß am SM-124 haben, da gabs massenweise Spiele dafür, Esprit, Bolo, Esprit, Ballerburg, Midimaze, nur um mal die Prominenz zu nennen.

    Ja sicher kann man Spass auch in s/w haben, aber wenn man einen s/w Atari ST mit "Ballerburg" neben einen Amiga mit 1084S und "Xenon II" oder "Speedball 2" stellt, wird sich der Jugendliche der späten 80er Jahre an den Amiga setzen. In Farbe sieht vieles einfach geiler aus.

  • Ach ja, der alte Krieg lebt immer noch...
    Hey, wir kümmern uns alle um alte Hardware und versuchen, dass die Teile vernünftig noch eine Weile funktionieren...


    Aber zu SCSI...
    Für den A500 und auch spätere Modelle gab es wunderbare SCSI-Controller auch mit DMA! Der A590 schafft ohne Tuning 1,4 MB/s und mit Tuning und optimaler Konfiguration über 3 MB/s, der GVP schafft auch über 3 MB/s...
    Und das sogar mit der ursprünglichen 68k CPU!!


    Von den SCSI-Controllern der Blizzard und Cyberstorm Turbokarten ganz zu schweigen, die schaffen bis zu 40 MB/s, natürlich mit DMA!


    Und auch das CDTV hatte einen DMA-fähigen SCSI-Controller als Option...


    Da sehen die 1,8 MB/s fast etwas alt aus...

  • @1ST1
    Selbst der stinknormale und weit verbreitete A590 von Commodore konnte DMA. Wimre waren SCSI Controller beim Amiga sowieso sehr weit verbreitet. Hatte am A500, im A2000 und im A4000 jeweils einen... bei meinen Freunden sah es ähnlich aus, die hatten z.B. einen Controller von GVP an ihren 500ern.


    Normalsterbliche Daddler hatten aber meist nur Disklaufwerke, weil Festplatten sehr teuer waren. Für mich ist das ganze nur ein aufgebauschtes Scheinargument, damit dieses kastrierte Asci so dolle darsteht.