
Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3M mal aufgerufen und enthält 39318 Antworten
letzter Beitrag von dr.nolle am
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Unerledigt
-
-
Ja, die geht auch.
-
-
Needed to change a small 56 ball CSP chip. Used my old trick where I make a placement jig of SMD resistors and heat cured epoxy. Then it's easy to remove old chip, wick off old solder, add some flux and drop in a new chip. Soldering with hot air. Epoxy and resistors can be easily removed with tweezers before cleaning the PCB.
-
Nochmal Bilder eines anderen Systems, wieder ein Assy 250469, diesmal an einem alten
2A Polen-Netzteil.
Die erste Aufnahme zeigt nur das Blinken-Diag, in der zweiten Aufnahme sind EF3, sowie
eine alte 1541 Ultimate angeschlossen, das Blinken-Diag sitzt parallel auf dem selben Port.
Und ähnlcih wie in den ersten Aufnahmen beträgt der Spannungsfall ca. 0.13-0.15V (ALS641).
Mfg Jood
-
Wobei die ganzen LEDs im "Blinken-Diag" alleine schon ganz gut was ziehen dürften.
-
Bereits gestern ein WiC-64 zusammen gelötet, man brauchte nur den Userport-Stecker anlöten, der Rest wurde nur gesteckt. Nähere Infos zu dem Teil gibt es bald hier: http://www.wic64.de/
-
Heute hab ich nochmal ein weiteres Gehäuse für den USB- Joystick Adapter gefräst.
Das Innere des Gehäuses ist leicht modifiziert und passgenauer.
Jetzt ist auch die Holzmaserung für Deckel und Gehäuse stimmig, da ich diese aus einem Stück gesägt habe.
-
Nähere Infos zu dem Teil gibt es bald hier: http://www.wic64.de/
Sieht interessant aus, aber leider gibt es dort genau 0 Info's, aber das ein 3D Druck gehäuse dran,
dann wäre das was für meine Sammlung.
Mfg Jood
-
Heute hab ich nochmal ein weiteres Gehäuse für den USB- Joystick Adapter gefräst.
Wäre es nicht möglich die beiden Verschraubungen weg zu lassen um stattdessen eine passend gefräste Blende zu verwenden?
-
Wäre es nicht möglich die beiden Verschraubungen weg zu lassen um stattdessen eine passend gefräste Blende zu verwenden?
Ja schon, das wäre natürllich die Königsdisziplin. Aber das ist mir dann für manuelles fräsen ein bisschen zu filigran.
Mal sehen. Wenn ich nochmal Lust habe eines herzustellen, dann vielleicht auch mit Aussparungen nur für die Joystickbuchsen ohne Schrauben.
-
Nochmal Bilder eines anderen Systems, wieder ein Assy 250469, diesmal an einem alten
2A Polen-Netzteil.
Die erste Aufnahme zeigt nur das Blinken-Diag, in der zweiten Aufnahme sind EF3, sowie
eine alte 1541 Ultimate angeschlossen, das Blinken-Diag sitzt parallel auf dem selben Port.
Und ähnlcih wie in den ersten Aufnahmen beträgt der Spannungsfall ca. 0.13-0.15V (ALS641).
Mfg Jood
ich hab da auch noch was:
auf dem Testmodul läuft DIAG
-
ich hab da auch noch was:
Welches Netzteil, und wie sieht die Spannung ohne Last aus, oder mit Last durch ein Modul,
wie von Commodore vorgesehen?
Ich habe mal verschiedene C64 an das 2A Polen Netzteil gehängt, immer die selbe XL-Weiche,
immer die selben Module.... Immer das selbe Ergebnis!
Von links nach rechts, 250407 Rev. A, 250466, 250469 (ZIF).
Ich denke dein Netzteil ist ein bisschen schwach auf der Brust, oder dein Powerschalter hochohmig.
Mfg Jood
PS: Kleine Ergänzung... Ich habe mit einem Multimeter die Spannungen, jeweils an VCC der 74LS641
und des ATTiny84 gemessen, in messe an allen Punkten extakt 4.876 V also keinen Spannungsfall.
-
Bereits gestern ein WiC-64 zusammen gelötet, man brauchte nur den Userport-Stecker anlöten, der Rest wurde nur gesteckt. Nähere Infos zu dem Teil gibt es bald hier: http://www.wic64.de/
Und ich bastel mir vorgestern ein WiFi Modul von Mingos Commodorepage zusammen
Ich glaube, ich muss es doch noch ändern
Gibt es da schon Preise ? -
Bereits gestern ein WiC-64 zusammen gelötet, man brauchte nur den Userport-Stecker anlöten, der Rest wurde nur gesteckt. Nähere Infos zu dem Teil gibt es bald hier: http://www.wic64.de/
Und ich bastel mir vorgestern ein WiFi Modul von Mingos Commodorepage zusammen
Ich glaube, ich muss es doch noch ändern
Gibt es da schon Preise ?Gibt es bald bei Bobbel im Shop, ich denkr der Preis wird dann der selbe sein, wie auf der DoReCo, der war 20€.
-
ich hab da auch noch was:
Welches Netzteil, und wie sieht die Spannung ohne Last aus, oder mit Last durch ein Modul,
wie von Commodore vorgesehen?
Mfg Jood
ich wollte da gar nicht tiefer drauf eingehen. Ist halt der alte Türkeil.
Mir ist das mit dem Strom-Verbrauch nur aufgefallen, weil ich den Expander direkt an ein Labornetzteil angeschlossen hatte, ohne C64. Ich hätte , so wie du, auch nur mit so 50 / 60 mA gerechnet.
Der VIC und Takterzeugung wird ja beim 250407 intern mit 5 V versorgt (+5V CAN ) , also dieser wichtige Teil ist unabhängig von der Restlast. Wie das bei den moderneren Boards gelöst ist , erschliest sich mir nicht ganz. Im Schaltplan steh immer nur "+5V"
-
Gibt es bald bei Bobbel im Shop, ich denkr der Preis wird dann der selbe sein, wie auf der DoReCo, der war 20€.
Von wem ist denn das Teil?
-
Von wem ist denn das Teil?
KiWi ? steht auf dem Display glaub ich
-
Assembled first neatKERNAL prototype.
Software ROM in MCU. You can easily change kernal, basic and character roms. Prg and .d64 loader etc.
Automatic detection of long and short motherboard. Need to remove holes from under white text for the next version. Now the text is fuzzy.
-