
Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3M mal aufgerufen und enthält 39270 Antworten
letzter Beitrag von 1570 am
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Unerledigt
-
-
Der 3D-Druck, der ja in erster Linie für Komponentennachbau
gedacht ist, müßte nur selten für Gehäuse verwendet werden, wenn
die projektierten Platinen an handelsübliche Gehäuse punkto Größe
angepaßt werden.
Ist allerdings nur meine subjektive Meinung.
-
Das ist das Entlötgerät
Ich wusste garnicht, das HERA im Laborsystem auch eine Entlöteinheit hatte... ich habe nämlich so einen alten HERA Laboraufsatz mit einigen Geräten. Sehr interessant
-
Die Entlöteinheit stammt von der Landesbildstelle Oberösterreich, das verrät die Inventarnummer auf der Rückseite.
In diesem Bild, was ich mal in der Google Bildersuche gefunden hab, ist sie auch enthalten.
EDIT:
Hier ein paar Fotos vom Inneren.
Defekt waren sämtliche Pneumatik Verschraubungen und das Wegventil im Entlötkolben. Ich habe die Verschraubungen alle gegen neue von Festo getauscht. Das Wegeventil hätte mehr gekostet als ein ganzer Entlötkolben "new old stock" von eBay. Also hab ich den von eBay genommen. Auch beide Kondensatoren waren defekt.
-
Okay... ERSA Lötstationsplatine mit U106BS. Haben wir damals nachgebaut.
Aber was für ein Trümmer bei der Absaugmechanik, mit eigenem echt grossen Motor.
-
-
Oh, ich wusste nicht, dass die Platine eine ERSA ist. Der Entlötkolben ist tatsächlich auch von ERSA. Ich dachte immer der ist nicht original zu der Station.
Der funktioniert mit Druckluft, daher der fette Kompressor. Hinten am Entlötkolben wird die Druckluft ausgeblasen, an der Entlötspitze entsteht eine Sogwirkung.
-
Du hast doch sicherlich den silbernen Frako Elko auf der Platine getauscht
Ja, genau. Der Eine ging noch irgendwie. Der Andere war nur mehr ein Widerstand
-
Ich habe weiter an dem CO2-Raumluftwächter gearbeitet und auf dem Steckbrett den Prototypen um Display, RTC und SD-Karte erweitert, so dass man die Messwerte Protokollieren kann. Die LEDs habe ich hier in diesem Aufbau weg gelassen.
Nächste Woche müsste die erste Platine kommen, die ich dann mal testen kann.
Diese soll je nach Bestückung nicht nur warnen sondern eben auch Protokollieren können, wie der obige Prototyp. Mann muss nur RTC, SD-Card-Slot anlöten und ein Display anstecken. Die nötigen Bauteile sind zumindest gestern von Mouser und heute der letzte Rest von Reichelt gekommen. -
Ich habe weiter an dem CO2-Raumluftwächter gearbeitet
Hast Du mal nen Link zum verwendeten Sensor?
-
..bin schon jetzt begeistert über das Projekt - schön, dass man nicht immer alles von der Stange kaufen muss -sondern auch mal selber sich jemand was ausdenkt
ich hoffe, es wird dann eine Sammelbestellung (zumindest für PCBs) geben?
-
Ich habe weiter an dem CO2-Raumluftwächter gearbeitet
Hast Du mal nen Link zum verwendeten Sensor?
Das ist Sensirion SCD30 den ich in meinem Aufbau verwende. Dieser arbeitet recht zuverlässig und ist genau genug um sinnvolle Aussagen zum rechtzeitigen Lüften zu machen. Leider ist dieser aber auch recht teuer.
Es steht zwar ein „kostengünstiger“ Nachfolger SCD40 an (Preis ist bis jetzt unbekannt), aber den gibt es leider noch nicht. Einen genaues Veröffentlichungsdatum fehlt auch noch.
-
..bin schon jetzt begeistert über das Projekt - schön, dass man nicht immer alles von der Stange kaufen muss -sondern auch mal selber sich jemand was ausdenkt
ich hoffe, es wird dann eine Sammelbestellung (zumindest für PCBs) geben?
Das würde ich gerne machen, wenn es einen Bedarf dafür gibt. Aber ich muss das erst noch mit meiner Schule abklären. Der Sensor ist in größeren Stückzahlen deutlich günstiger bei Mouser (Nettopreis) zu haben.
-
Der funktioniert mit Druckluft, daher der fette Kompressor. Hinten am Entlötkolben wird die Druckluft ausgeblasen, an der Entlötspitze entsteht eine Sogwirkung.
uihuih.... ist aber auch schon "retro"..
nach 2-3 Entlötung musst du es mit Druckluft wieder durch die gleiche Öffnung raus rotzen ?! (laut Anleitung) wau...
berichte mal, ob es "praktikabel" ist... (bei einem 40poligem Sockel
)
-
Ein unglaublich gutes Projekt!
Ich würde mich sehr über eine Platinen (Sammel?) Bestellung freuen!
Eine Sammelbestellung wird sich vermutlich nicht lohnen für 2-3 Bausätze. An der GUI, bzw. dem Bedienelement muss ich noch mal schauen. Da bin ich selber noch nicht zufrieden. Ich muss das ganze auch noch in eine Form bringen, damit es in ein praktikables Gehäuse passt. Eine Platine wäre mir eigentlich ja lieber, aber die große Platine ist eine Multilayer. Da noch den Display Kram drauf, macht die Sache dann noch teurer (JLCPCB ruft ja mittlerweile zu den Multilayer Kosten gerne mal eine "Engineering Fee" von 20-40 Dollar zusätzlich auf, je nach "Tageszeit"). Ich bin selber noch auf der Suche nach irgend einer kleinen praktikable Lösung für die Bedienung. So dass ich eine kleine Platine vorne im 90 Grad Winkel befestigen kann und von da alles leicht bedienbar ist. Und so auch in ein schmales Gehäuse passt.
Bin aber dran... (Habe zu viele Projekte parallel laufen)
-
Der funktioniert mit Druckluft, daher der fette Kompressor. Hinten am Entlötkolben wird die Druckluft ausgeblasen, an der Entlötspitze entsteht eine Sogwirkung.
uihuih.... ist aber auch schon "retro"..
nach 2-3 Entlötung musst du es mit Druckluft wieder durch die gleiche Öffnung raus rotzen ?! (laut Anleitung) wau...
berichte mal, ob es "praktikabel" ist... (bei einem 40poligem Sockel
)
Das geht sehr schnell. 1-2 Sekunden pro Pin. Dazwischen kurz rausblasen. Ich hab dazu eine Tasse vom Weihnachtsmarkt aus Keramik genommen
Nur die Ergonomie lässt etwas zu wünschen übrig. Also nach 40 Pins muss man schon mal die Hand schütteln.
-
Also nach 40 Pins muss man schon mal die Hand schütteln.
wenn das wieder unser Sierohpätsch liesst
-
Also nach 40 Pins muss man schon mal die Hand schütteln.
wenn das wieder unser Sierohpätsch liesst
hat er auch eine Absaugstation zuhause ?
-
kurz rausblasen.
schon mal die Hand schütteln.
wenn das wieder unser Sierohpätsch liesst
Ich staune immer wieder, was ihr alle so baut bzw. bastelt! Einfach klasse.
-
kurz rausblasen.
schon mal die Hand schütteln.
wenn das wieder unser Sierohpätsch liesst
Ich staune immer wieder, was ihr alle so baut bzw. bastelt! Einfach klasse.
Omg, ich kann auch ein Video von dem "Vorgang" machen.