Die Farben passen jetzt, ein paar Streifen bleiben leider trotz Lumafix. aber damit kann ich leben.
Die Farben passen, die Streifen sind okay. Wenn es jetzt noch eine Möglichkeit gäbe, das Videosignal korrekt in 4:3 darzustellen, wäre es perfekt.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Dcobain am
Die Farben passen jetzt, ein paar Streifen bleiben leider trotz Lumafix. aber damit kann ich leben.
Die Farben passen, die Streifen sind okay. Wenn es jetzt noch eine Möglichkeit gäbe, das Videosignal korrekt in 4:3 darzustellen, wäre es perfekt.
Wenn es jetzt noch eine Möglichkeit gäbe, das Videosignal korrekt in 4:3 darzustellen,
As you wish my Lord...
Mfg Jood
Heute schon direkt den geschenkten Scanner im Mobilbüro eingebaut. Schön ist, dass kein extra Netzteil gebraucht wird, Strom kommt über USB. Nach einigen Versuchen Treiber für Windows 10 zu finden, die fruchtlos waren, kam Windows plötzlich selber mit einem Treiber um die Ecke, und selbst die olle Canon-Software funktioniert fehlerfrei.
Fahrsicher fixiert ist der Gerät mit meinen absoluten Favoriten, den Powerbonds von Tesa.
Sonntag, Langeweile... neue Platinen sind auch nicht gekommen...
Also habe ich mir den Assy 250407 nochmal vorgenommen, mein 250407 machte
leider ein eher schlechtes Bild, starke Streifen und wie vorher bereits erwähnt auch
starke rote Einfärbungen in den Buchstaben.
Ich habe bereits letztens, im Zuge des SRAM64Classic-Einbaus, auch gleich den VIC
gegen einen 8565R2 getauscht.
Das funktioniert über einen modifizierten LumaFix64 , hier kann über einen Jumper
im Sockel die Versorgungsspannung geändert werden.
Eine weitere Funktion des modifizierten LumaFix64 ist es die beiden Leitungen Luma
und Chroma komplett vom Board zu trennen und über Drahtbrücken zu verlegen.
Und genau das hab ich mal gemacht und ich bin echt positiv überrascht von dem
Ergebnis, und das obwohl die Drahtbrücken nicht geschirmt sind.
Aber seht selbst:
Mfg Jood
Heute mal getestet ob ein A2088 Bridgeboard von nem Gotek FlashFloppy - MS DOS IMG Dateien booten kann. Mit Erfolg!
Warum? Die 2088 kann nicht von HD PC Floppys booten! Ausschließlich von 360kB und 720kB DD PC Floppys. Und die sind nicht mehr zu bekommen. Und wenn dann gegen Gold aufgewogen.
Meine Testumgebung:
- A2000 Rev.6.2 (nackig)
- A2088
- Gotek FF 2.14 mit CBM-PCInstall-331.adf am Amiga gebootet
- Gotek FF 2.14 am A2088, FF.CFG: interface = ibmpc, mit Msdos 5.0 Setup IMG Dateien als 360kB und 720kB Version
Nicht heute gebastelt, aber in den letzten fast 365 Tagen...
Ich wollte ursprünglich das ganze nächsten Samstag im HNF präsentieren - tja, das Virus hätte sich auch noch paar Wochen Zeit lassen können...
Eins vorweg - das Material besteht hauptsächlich aus zusammengesuchten Einzelteilen und von mir reparierten Boards. Ich weiß ja wie manche Leute ticken + denken...
Ich werde in den nächsten Tagen/Wochen einen Blog mit Bildern von der Idee bis zur Fertigstellung mit allen Höhen + Tiefen erstellen.
Ich wollte das ganze jetzt nicht ein Jahr ungesehen auf dem Boden deponieren - dazu hab ich Bedenken, dass mir wer die Idee "klaut"
Soviel ich weiß hat es so etwas in dieser Form vorher nie gegeben, zumindest weiß ich nichts davon.
Und jetzt hier:
Die C64 Nixie Uhr
Bilder folgen...
paar Bilder ...
noch mehr Bilder...
Wau Hucky... Respekt
danke für´s zeigen... sieht prima aus
Heilige Scheisse
und noch ein paar...
Hast Du da echt C64 Gehäuse dafür kaputt gemacht?
Hast Du da echt C64 Gehäuse dafür kaputt gemacht?
ne. aber Löcher reingebohrt
Hast Du da echt C64 Gehäuse dafür kaputt gemacht?
ne. aber Löcher reingebohrt
Jetzt will Segi das kaufen.
Dasist ja mal eben krass wie du deine Hardware auf baust !
Aber die Uhr sieht cool aus, will ich auch haben.
Respeckt, von deiner Arbeit.
Brotscheibe
bisl zur Technik:
Die Röhren werden mit 170V DC betrieben. Die Spannung dafür wird aus den 9V Wechselspannung im Rechner gemacht. TTL Logik wird von den 5V DC abgezwackt.
Ich habe "Aufsatzplatinen" für das 425er und auch das 469er Board entwickelt.
Die Software befindet sich auf Eprom auf der "Aufsatzplatine"
Der Rechner kann ohne grössere Probleme zurückgebaut werden - lediglich die Löcher im Gehäue
se bleiben.
Die Uhr benutzt die Echtzeituhr im C64 und läuft komplett im Interrupt, daher ist es möglich aufs Einschaltbild umzuschalten und bisl mit Basic rumzudameln.
Geplant ist ein Softwareupdate mit Weckfunktion.
Mal schauen.
Später evtl. auch noch DCF-Empfang.
Aber 170 V DC, eine gefährliche Spannung.
Da dasrf aber nix, passieren !
Brotscheibe
aber in den letzten fast 365 Jahren...
Ganz schön lange Entwicklungszeit!
Cool, man kann doch sicher auch per Kabel raus führen und in ein externes Gehäuse bauen, oder?
Ich liebe Löcher. Schöne Idee, gut umgesetzt.
Warum hängen die Cevis ? Schönes Zimmer.
Brotscheibe
bei 2mA
Das ist als wenn du nen Weidezaun anpackst...
eher noch harmloser...