Hallo Besucher, der Thread wurde 124k mal aufgerufen und enthält 733 Antworten

letzter Beitrag von Mefftan am

Welches MS-DOS Spiel war euer Liebling?

  • Ich war daaamals™ bei Intel. Hatte gar nicht mehr auf der Rechnung, dass es da auch was von AMD gab. Hatte der AMD gegenüber Intel Nachteile, war langsamer? Den

    Soweit ich mich erinnere gab es von Intel nur einen 386er DX bis 33Mhz und der AMD ging halt bis 40MHz und war günstiger?

    Türlich gabs von Intel den 40er - das war *der* 386/40, den man hatte ;)



    Mein Laptop mit Vierkern Ryzen5, 16GB Ram und 1TB SSD hat gerade mal 600,-EUR neu gekostet. So macht Computer einkaufen Spaß.

    :thumbup:



    Ich muss endlich mal wieder Dosbox installieren und ein paar Klassiker anspielen. Was mir nur fehlt ist ein Analogjoystick, denn erst der hat das Spielen von X-Wing und Wingcommander schön gemacht. Diese Joysticks mit nur in einer Richtung volle Pulle sind doch scheiße, wenn man feinfühlig fliegen möchte. Für andere Spiele sind sie hingegen wieder gut geeignet, z.B. Jump and Run, aber solche Spiele sind ultra langweilig.

    Ich daddel mit meinem Analogstick von daaamals™ übrigens immer noch. Mit nem USB-Adapter - funzt auch bei aktuellen Games wie Wreckfest super. Von Dosbox war ich punkto smoothness irgendwie nie sooo begeistert.

  • Aber auf dem Amiga habe ich es lieber gespielt.

    Die Musik ist schon Heavy :)

    Beim Amiga hat die Frau zur Musik gesungen .

    War das im PC damals nur über Mod Dateien möglich, die über die CPU abgespielt wurden? Oder konnten Soundblaster das auch per Hardware, wie es der Amiga mit dem Paula Chip? Gab ja auch Spiele, die die gleiche Musik hatten, wie am Amiga, zu MS-Dos Zeiten (z.B. Pinball Dreams). Ich denke man hätte es hinbekommen, wenn man sich bemüht hätte. Kann natürlich sein, dass die CPU schon zu hoch ausgelastet war, als dass es noch ohne sehr starken aufwand möglich gewesen wäre.

  • Hatte mal ein Gravis Ultrasound, die einen eigenen Samplespeicher und spezifische Hardwareunterstützung zum Mischen usw. hatte. Galt damals als die Karte für Tracker.
    War aber dann irgendwann egal, weil die PC so schnell wurden und MOD-Player so wenig Rechenpower brauchten.

  • Pinball Dreams/Fantasies

    geht nur auf Amiga!

    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

  • An viele Spiele konnte ich mich gar nicht mehr erinnern. Danke für die Auffrischung.


    auf AMD 386 40MHz und AMD 5x86 133MHz? (der letzte AMD 486er)

    Natürlich selber zusammengebaut. Die Teile auf der Hobby und Elektronik Messe in Stuttgart gekauft.

    Bomberman (zu viert davon zwei gleichzeitig auf der Tastatur)

    Blockout

    Sokoban

    Pinball (Android Table)

    Wing Commander 1 + Secrest Missions & WC2 + Special Operations

    Privateer

    Prince of Persia (60 Minuten)

    Wolfenstein 3D ("Mein Leben")

    Comanche (wegen der coolen Voxel-Grafik)

    Eye of the Beholder (alle Karten von Hand gezeichnet)

    Doom (nachts über Kopfhörer, die Geräuschkulisse hat einen fertig gemacht)

    Dune (cooler Sound, falls ich mich richtig erinnere)

    Tanks (das wo man den Winkel einstellt und feuert, einfach aber mega spaßig)

    Monkey Island I


    Später
    Civililization - Call to Power (aaah das ist nicht MS-DOS glaube ich)


    aber an einige kann ich mich immer noch nicht erinnern wie sie heißen


    - Empire?? ( militärisches Strategiespiel, zu viert beim Kumpel getroffen, Rechner und Monitor natürlich mitgeschleppt, und alle Rechner über einen Bus miteinander verbunden, das mit dem Widerstand am Ende)

    - Das Wing Commander, das man gegeneinander spielt (hab sogar noch die Orginalverpackung irrgendwo in den Kartons)

  • Soweit ich weiß, waren Intel und AMD bis einschließlich 486'er identisch. Erst ab Pentium hat AMD angefangen, wirklich eigene x86-kompatible Prozessoren zu entwickeln.

    Nope.


    Beim 386DX waren AMD und Intel technisch noch ident und arbeiteten mit den gleichen Masken auch wenn es den 40Mhz-Chip nur von AMD und in anderer Fertigungtechnik gab.


    Beim 486er war AMD dann selbständig. Zur Info, ein 486er ist kaum mehr als ein 386er mit Cache und FPU. Es ist wirklich so einfach, schalte bei frühen 486er (16-33Mhz) Cache und FPU aus und Du hast einen 386. Erst spätere 486er wichen von dieser Formel ab.


    Also war es für AMD ein einfaches den von Intel lizensierten 386 zu einem 486 aufzubohren. Wobei die AMD-486er sogar ein wenig mehr überarbeitet wurden und z.B. schrittweise bis zum 486dx4-133Mhz alias 5x86PR75 komplett umgekrempelt wurde, bei der vom Intel-Original kaum noch was übrig war. Mehr Cache, Writeback- statt Writethrough-Cache, überarbeitete Pipelines, überarbeitete ALUs/Multiplier/Burst-RAM-Zugriffe uswusf... nicht umsonst stellte der 486 bei 160Mhz oft sogar einen Pentium 100 in den Schatten...

  • Aber auf dem Amiga habe ich es lieber gespielt.

    Die Musik ist schon Heavy :)

    Beim Amiga hat die Frau zur Musik gesungen .

    War das im PC damals nur über Mod Dateien möglich, die über die CPU abgespielt wurden? Oder konnten Soundblaster das auch per Hardware, wie es der Amiga mit dem Paula Chip? Gab ja auch Spiele, die die gleiche Musik hatten, wie am Amiga, zu MS-Dos Zeiten (z.B. Pinball Dreams). Ich denke man hätte es hinbekommen, wenn man sich bemüht hätte. Kann natürlich sein, dass die CPU schon zu hoch ausgelastet war, als dass es noch ohne sehr starken aufwand möglich gewesen wäre.

    Es kommt drauf an was du für eine Soundkarte drin hattest. Viel wurden einfach die Tracker vom Amiga nach gebaut und verbessert, siehe https://www.renoise.com/ und früher Fasttracker usw. auf dem PC.

    Dann gab es noch meist auf den Soundkarten kleine Synthesizer, mache sogar mit Echtzeiteffekten wie Hall usw. Ich hatte mir damals die Soundblaster AWE32 gekauft, man hat die Spaß gemacht. Ja und dann je nach Spiel wurden halt Fähigkeiten der Soundkarten unterstützt oder eben nicht. Was immer ging, war das Echtzeitmischen in 16Bit mit 4, 8 oder so vielen Spuren wie die Musik brauchte. Da die CPUs dann schnell genug wurden, hatte das keinerlei Einfluss mehr auf die Performance.


    Soundtechnisch war dann der Amiga genauso schnell überholt wie grafisch. Und die CPU Krone wurde schnell weitergereicht Richtung PC. Ich glaube beim Amiga war ja mit 68060 und den mageren 60Mhz oder so Schluss. Mit der Pentium Zeit wurden dann endgültig alles abgehängt. Dieser PowerPC konnte noch ne Weile mithalten, aber musste dann auch die Segel streichen. Erst jetzt mit dem M1 von Apple gibt es wieder eine ernste Konkurrenz, mal schauen was die dagegen halten in den nächsten Jahren, es wird spannend.


    Aber egal, zu Apple bekommt mich keiner hin, nicht mal für geschenkt. So ein Gerät raubt mir jegliche Freiheit, die ich so liebe.

  • Ist die Physik oder die Grafik da schlechter, am PC? Die Musik scheint ja identisch zu sein.

    Gute Frage,

    ich meine die Physik und auch das smoothe Vertikal-Scrolling war am Amiga besser. Der PC hat bei der Musik auch nur die Amiga-MODs abgespielt, wenn ich mich recht erinner.

    Aber das Pinball-Genre wurde auch absolut totgeritten.

    Dreams war klasse, Fantasies war so OK, aber ab Illusions war mir das zu viel Kasperbude. Alles danach ignoriert.

    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

  • Aber das Pinball-Genre wurde auch absolut totgeritten.

    Dreams war klasse, Fantasies war so OK, aber ab Illusions war mir das zu viel Kasperbude. Alles danach ignoriert.

    Slam Tilt Pinball habe ich damals gerne am Amiga 1200 gespielt (am liebsten "Ace of Space"). Gab es auch in einer Windows Version, aber ich glaube nicht mehr für MS-DOS.

  • Zur Info, ein 486er ist kaum mehr als ein 386er mit Cache und FPU.

    Nee, der 486 hatte schon ein deutlich besseres Pipelining als der 386 mit 5 statt 3 Stufen - der 486 kann viele einfache Instruktionen in effektiv einem Taktzyklus ausführen, beim 386 gibts keinen Befehl mit weniger als zwei. Ausserdem ist das Businterface des 486 effizienter.

  • Am Wochenende habe ich mal wieder meinen alten 486er rausgeholt und einige Spiele darauf gespielt. Einer meiner Lieblingsflipper ist immer noch "Extreme Pinball" und dort am liebsten den Tisch "Medival night" bei dem ich auch die Musik so gelungen finde.

    Eigentlich wollte ich mich wegen eines "witzigen Fotos" hier mal melden. Das untere mit dem Highscore ;)


    Ich hatte mir früher so ein Bootmenü angelegt



    und worüber ich lachen musste waren die Highscore Einträge, die eigentlich gar keine sind, da mich das Spiel nicht sonderlich in seinen Bann gezogen hatte. Ich hatte es am Wochenende spaßeshalber mal paar Minuten gespielt und stand schon in Spalte 1 damit. Ich fand es nur nett dass man nach 23 Jahren noch mal so ne "schöne" Erinnerung an früher hat ^^


    Ich häng mal die Intro Datei vom Flipper dran, die geht nicht sehr lange, irgendwie find ich aber sie hat was, im Spiel selbst geht die Musik aber noch mal anders zur Sache :)


    LG Entchen

    :winke:

  • Auf meinem ersten Rechner, einem Tulip 8086/8MHz mit Hercules Grafik hab ich immer Sharkeys 3D Pool gespielt. Später auf dem 486er (DX2-66) war es dann auf jeden Fall "Vollgas" von Lucas Arts.