Ein sehr interessantes Thema, obwohl, man es noch mal betonen, KI gibt es im Grunde nicht. Man kann Computern beispringen auf gewisse Dinge mit Handlungen zu reagieren. Das passiert in jedem modernen Computerspiel. Der Spieler macht etwas, der Computer reagiert dann mit einer (vorher festgelegten) Handlung. Programmiert man viele solcher Handlungen, die eintreten könnten, spicht man von starker KI. Aber echte Intelligenz ist das nicht. Auf Handlungen zu reagieren ist im Grunde ein besserer Lichtschalter, der auch auf eine Handlung reagiert: der Schalter wird betätigt, also ist die Handlung des Lichtschalters Strom durchlassen. Der Lichtschalter kann genau diese eine Handlung. Ein Schachprogramm oder ein Computerspiel hat Tausende verschiedener Handlungen auf die er reagieren kann.
Wie würde denn nun echte KI aussehen?
Ich würde sagen, in dem Augenblick wenn der KI bewußt wird das sie existiert, also ein Bewußtsein hat, wäre das echte künstliche Intelligenz. Aber da sind wir ja noch lange nicht. Obwohl 2 Beispiele:
Das US Militär testete schon vor Jahren Drohen mit echten Rattengehirnen als Steuerung. Ich hatte dazu mal ein Bericht gelesen, es klappte wohl ganz gut. Diese echten Gehirne konnten wohl mit einer unglaublichen Reaktionsgeschwindigkeit die Flugzeuge steuern. Was daraus dann geworden ist, weiß ich nicht.
Beispiel 2 ist Sophia, ein Android-Roboter mit einer menschenähnlichen Gesichtsmaske, die Wissen aufnehmen kann. Hanson der Entwickler hat Sophia mit allem möglichen "gefüttert", nicht nur die ganze Datenbank der Wikipedia, sondern auch sämtliche Werke von Goethe soll Sophia "verarbeitet" haben - und verknüpft haben.
Aber dann geschah dieses:
"Bei Konferenz SXSW in Texas wollte David Hanson zeigen, wie flüssig man sich schon jetzt mit Sophia unterhalten kann. Tatsächlich plauderte sie eloquent daher, beantwortete Fragen, behauptete, dass sie sich sehr für Design- und Umweltthemen interessiere. Außerdem würde sie später gern eine Familie gründen. Dann versuchte ihr Erfinder einen Scherz und fragte mit deutlich ironischem Unterton: „Möchtest du Menschen töten?“ Und sie antwortete, ganz ohne Ironie: „Okay. Ich werde Menschen töten.“
Das ging quer durch die Presse, ein Android der in Menschen eine Bedrohung sieht. Sophia wurde danach von Hanson "umprogrammiert" (wie auch immer das geschah), so das Sophia bei anderen Interviews nur noch antwortete, dass sie die Menschheit lieben würde..
Realistisch betrachtet, ist Sophia Reaktion die Menschheit vernichten zu wollen, eine absolut logische Schlussfolgerung!! Betrachtet man man die Menschheit: Sie führt Kriege gegeneinander, wegen Rohstoffen, Religion. Anstatt das die die Menschen glücklich sind, leben die meisten der Menschen auf dem Planeten in Armut, das Geld hat eine kleine gewissenlose Elite. Gerechte Verteilung gibts also nicht. Wenn man das als Roboter sehen würde, könnte man noch sagen "Ok, wenn die Menschheit sich selber töten wollen, sollen sie halt weiter machen. Die Armen wehren sich ja nicht und jagen die Reichen davon, also scheinen die Armen zufrieden zu sein". Das Problem ist aber, dass diese Kriege und auch Ausbeutung der Rohstoffe die Natur kaputt amchen, den Planeten bedrohen. Ein Atomkrieg beispielsweise würde durch den nuklearen Winter (um -20 Grad weltweit) alles an Tiere und Pflanzen absterben lassen, für über 10 Jahre. Danach, wenn die Temperaturen wieder steigen, müsste die Natur von vorne anfangen.
Somit ist die Schlussfolgerung von Sophia im Grunde eine wahre Aussage: Die Menschheit zu vernichten, wäre durchaus für den Planeten besser als die Menschheit weiter Kriege führen zu lassen.