Auf ner normalen DOS Disk ist edit.com
Auf der Installations disk von MSDos ist edit.com drauf und die hat er ja. Wenn der Controller ein weg hat, kann er eh nicht weiter machen.
Stimmt, ist drauf.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Auf ner normalen DOS Disk ist edit.com
Auf der Installations disk von MSDos ist edit.com drauf und die hat er ja. Wenn der Controller ein weg hat, kann er eh nicht weiter machen.
Stimmt, ist drauf.
Display Moregehts nur mir so oder sieht das komisch aus ??
Muss aber nicht zeingend was heissen.
vllt. auch mal den Aufkleber runtermachen und schauen wie es darunter ausschaut.
Die Jumper auf der Karte müssten so stimmen.
Sieht komisch aus. Das stimmt.
Auf ner normalen DOS Disk ist edit.com
Auf der Installations disk von MSDos ist edit.com drauf und die hat er ja. Wenn der Controller ein weg hat, kann er eh nicht weiter machen.
Stimmt, ist drauf.
Aber wenn der Pfad nicht gesetzt ist weil er von Diskette bootet... daher müsste es also heißen: c:/dos/edit.com c:/config.sys
Das stimmt er sollte ja von der A: den Befehl geben, weil wenn er von der Install disk bootet der Pfad von edid.com auf A eingebunden ist. Dann müsste es mit A:\edit.com c:\config.sys gehen.
Das stimmt er sollte ja von der A: den Befehl geben, weil wenn er von der Install disk bootet der Pfad von edid.com auf A eingebunden ist. Dann müsste es mit A:\edit.com c:\config.sys gehen.
Wenn er von der Install Disk bootet bekommt er auch den A: Prompt danach, das muss dann nicht davor geschrieben werden
Das stimmt er sollte ja von der A: den Befehl geben, weil wenn er von der Install disk bootet der Pfad von edid.com auf A eingebunden ist. Dann müsste es mit A:\edit.com c:\config.sys gehen.
Wenn er von der Install Disk bootet bekommt er auch den A: Prompt danach, das muss dann nicht davor geschrieben werden
Er wechselt aber nach c.
A: Prompt danach, das muss dann nicht davor geschrieben werden
dir und mir ist das schon klar, funktionieren tut es so aber trotzdem
Dann findet er Edit nicht. Das hat nichts damit zu tun, dass er die autoexec.bat oder die cinfig.sys nicht öffnen kann. Du kannst mal "type config.sys" oder "type autoexec.bat" tippen. Dann zeigt er die an.
Hast du im.Bios unter "HD Utility" einen Punkt "Auto Detect Harddisk" o. ä.? Mach dort bitte mal ein Foto von den Menüpunkten.
Meine Gedanken mal so runtergerasselt:
- Hat das Mobo evtl. einen eigenen IDE Controller?
- Mal einen anaderen Slot getestet?
- Evtl. IRQ Konflikte der Controller-Karte mit anderen verbauten Ressourcen? (braucht die ueberhaupt einen IRQ oder DMA?)
- Haengt an dem Kabel der Platte noch irgendein anderes Geraet? (wurde noch nicht beantwortet)
-Controller oder Kabel defekt? Kabel mal andersrum schon versucht zu stecken? Anderes Kabel?
Auf der Festplatte ist bei mir Jumper 20 gesetzt. Code
J20 GESCHLOSSEN Master im Doppelantriebssystem
- Es gibt Platten, die muessen explizit als Single (nicht Master) gejumpert werden, wenn kein 2. Device am Bus haengt.
- In den BIOS Screenshots sehe ich 0 WS fuer 8-bit - evtl. ist die Karte zu langsam?
- Ueberhaupt mal die BIOS Defaults geladen?
- Dann evtl mal in Betracht ziehen, das deine DOS-Disketten einen Schuss haben und die DOS Installation schon korrupt ist (ich weiss - unwahrscheinlich) Schon mal ein anderes DOS gestestet?
Evtl. mal einen Disk-Manager ala Ontrack probieren? Ich meine mal einen stoerrischen Controller/HDD Kombi mal damit ans Laufen bekommen zu haben. https://www.philscomputerlab.com/ontrack-disk-manager.html
Meine Gedanken mal so runtergerasselt:
- Hat das Mobo evtl. einen eigenen IDE Controller?
Gab es überhaupt 386er mit Onboard IDE-Controller ?
Gab es überhaupt 386er mit Onboard IDE-Controller ?
Ich erinnere mich nicht mehr so genau, aber ich glaube eher selten bis gar nicht... Weiß aber, dass mein 386er (ESCOM Black Slimline 386 DX33) auch keines hatte...da war auch eine Controller-Card drin.
EDIT: Boahr, was hätte ich das Teil gerne wieder, war optisch ein superschönes Gerät - als Full-Set mit schwarzem Monitor, Maus und Tastatur...
Leider damals verkauft...
Gab es überhaupt 386er mit Onboard IDE-Controller ?
EDIT: Boahr, was hätte ich das Teil gerne wieder, war optisch ein superschönes Gerät - als Full-Set mit schwarzem Monitor, Maus und Tastatur...
Ja, geiles Teil. Würde auch einen nehmen.
Hatte mal einen Kunden, dessen Floppy zickte, aber es nicht einfach war einfach so eine schwarze zu bekommen.
die Jumperung (nur J20 gesetzt) ist richtig.
Hier gibt es genaue Infos über die Platte:
Hard Drive: MAXTOR: 7245A 245MB 3.5"/SL IDE / AT (stason.org)
Was ist denn nun? Konnten autoexec.bat und config.sys mit edit.com geöffnet werden? So schwer ist es doch nicht, die Pfade zu berücksichtigen. Oder ist das Dein erster PC?
Dann dachte ich noch: Diese Festplatten damals (und auch heute) wie meine Seagate 210MB z.B. waren ja nicht sehr zeitbeständig. Ein paar Jahre mögen die durchgehalten haben, aber irgendwann hätten die den Geist aufgegeben.
Mit einer 30 Jahre alten Platte aus der Zeit damals wird man heute daher wahrscheinlich nicht glücklich, und wenn, dann nicht mehr lange.
Es wurden ja schon andere, modernere Lösungen angesprochen (mit denen ich aber keine Erfahrungen habe). Ich würde dazu raten, die zu verfolgen.
Sind eigentlich wichtige, besondere Daten auf der Uralt-Platte, die noch gesichert werden müßten?
Oder ist da nur Windows 3.1 und Wing Commander 2 drauf?
Sind eigentlich wichtige, besondere Daten auf der Uralt-Platte, die noch gesichert werden müßten?
nach mehrfachem Partitionieren und Formatieren wohl eher nicht ....
Mit einer 30 Jahre alten Platte aus der Zeit damals wird man heute daher wahrscheinlich nicht glücklich, und wenn, dann nicht mehr lange.
Es wurden ja schon andere, modernere Lösungen angesprochen (mit denen ich aber keine Erfahrungen habe). Ich würde dazu raten, die zu verfolgen.
Ich sehe das so ähnlich, auch wenn die alten Platten oft noch ihren Reiz haben und es "echtes Retro" ist.
Habe in meinem Oldie-PC (HP Kayak Workstation) auf eine SD-Kartenlösung gesetzt, funktioniert prima (Win 98 drauf).
Ist diese Karte hier:
Für knapp 20€ bei Amazonas geangelt. 40pin IDE Konverter zu SD.
Da ich nicht immer in den Rechner rein wollte für einen Kartenwechsel, habe ich mit 3D Drucker und etwas Handwerk es an der Rückseite eines Kartenslots befestigt.
Klappt wie gesagt prima bisher. SD-Karte kann man auch schön ein Backup von ziehen, falls nötig. Läuft als Master, BIOS erkennt alles auch einwandfrei...
die Jumperung (nur J20 gesetzt) ist richtig.
Hier gibt es genaue Infos über die Platte:
Hard Drive: MAXTOR: 7245A 245MB 3.5"/SL IDE / AT (stason.org)
J20 Master/Slave ----------------- J20 CLOSED Only drive in single drive system (Default)
Also - ich erkenne auf dem unscharfen Bild der Platte keinen Jumper in dem Bereich.
Edit: auf dem höher aufgelösten Bild ist der J20 gesetzt. also alles richtig.
Dann nimm wirklich einen Adapter für ein paar Euro, wie schon vorgeschlagen. Ich habe hier gute Erfahrungen mit CF-Karten Adaptern gemacht, da die ja schon ein ATA Protokoll fahren und so nur mechanisch adaptiert werden müssen.
Die Maxtor-Platten waren damals sehr gut und robust und solange sie anläuft, würde ich den Fehler eher wo anders suchen...
die 8-bit-0WS sind für nen IDE-Controller eigentlich irrelevant, da 16bit Zugriff, aber was sicher nicht schadet ist -gerade wenn keine Batterie im System ist und somit bei jedem Einstellen das System quasi Lotto spielt mit den -nur durch eine Prüfsumme geschützten Bios-Einstellungen:
Auf nen konservativen Default zurückstellen, das sollte auch einer der Menüpunkte sein "safe" vs. "optimal" settings oder so. Bei nem SX ohne externen Cache sollte da nicht viel Performance-Unterschied sein, aber dann stehen jedenfalls vernünftige Werte in allen Chipset-Registern.
Die "hohlen" Lötstellen der IDE-Karte sind an sich kein Fehler, aber die Karten waren an sich nicht sonderlich robust, d.h. da könnte eine "known good" zum Gegentauschen nicht schaden. (Raum Mchn: PN)
Mein Tipp wäre aber nach wie vor, das die Platte noch nicht mit den richtigen Parametern läuft, also zuerst Bios auf "safe", dann autodetect und dann Dos booten und partition löschen und neu anlegen und nach reboot dann neu partitionieren und formatieren. Wenn die Platte dabei sehr nervös reagiert oder scandisk danach arg unterschiedlich lang je geprüftem Sektor (eher Gruppe an Sektoren je nach Plattengröße, wird ja immer auf einen Bildschirm skaliert...) braucht, oder "kratzende" Geräusche macht und dann ein "B" für Bad Sector hinterlegt, dann hat die Platte physikalisch gelitten und ist wohl nur noch Dekoartikel...
Es sei denn, das Netzteil hat immensen Ripple, dann kommt es auch so zu Fehlfunktionen, da die Platte sich dann schwer tut die Drehzahl genau genug auszuregeln! Mehr als 50mV Ripple auf der 5V Leitung bei normalen Betrieb mit allen Komponenten sollten es nicht sein und es sollte eher ein "Rauschteppich", als denn einzelne Spikes oder gar erkennbare "stufige" Welligkeit sein. auf der 12V Leitung wären mehr als 200mV Ripple eindeutig zu viel, auch dort gilt, das es eher eine Art Rauschteppich sein sollte, als klar erkennbare Ripple-Frequenzen...
Je nach damaliger Betriebsdauer und angesichts der damals schon bekannt "billigen" Qualität der Zukaufteile könnte das Netzteil komplett runter sein, was die Elkos anbelangt...
O.K. Danke nochmal für die weiteren Tipps. Ich habe noch im Schrank ein anderes 386er Board mit Batterie gefunden. Dort werde ich bei Gelegenheit die Platte testen mit einem anderen Controller. Das wird aber noch ein wenig dauern. Das Netzteil wird wahrscheinlich noch das Original sein vom Highscreen Kompakt Serie III .