Können wir das Philosophieren über Hybrids und Software mal auslagern?

Hallo Besucher, der Thread wurde 13k mal aufgerufen und enthält 134 Antworten
letzter Beitrag von Dcobain am
1571 von Forumskollegen produziert Lesefehler
- manfred.moser
- Erledigt
-
-
CN4 auf Post #1 sieht um einen Pin falsch ausgerichtet aus.
Danke für den Hinweis.
Das hab ich in dem Zustand fotografiert, wie ich die 1571 erhalten habe. Mach ich immer so, damit ich nachher noch weis, wo welcher Stecker wierum drauf war.
Hab ich natürlich inzwischen richtig eingesteckt. Die Lesefehler bleiben aber.
Die Blattfeder ist links von den drei Schrauben, Silber. Die ist unten und oben total verbogen. Ich bezweifele, dass du das wieder in Ordnung bringen kannst.
vielleicht hat da jemand mit dem Schraubendreher nur etwas "angehebelt" (weil er es nicht besser wusste) ??
habe zum Vergleich auch mal meinen Kopf geknipst.. da ich ja wegen den Stecker eh rein geschaut hatte..
+Ja jetzt seh ich das auch. Vielen Dank für die Bilder, wie das richtig auszusehen hat.
Bin mir jetzt unschlüssig, ob ich versuchen soll die obere Kopfmechanik auseinanderzunehmen und die Feder vorsichtig gerade zu biegen.
Leider steht im Servicemanual (das hab ich jetzt mal gelesen
) nichts von der mechanischen Justage der Laufwerksmechanik drin.
Und Erfahrung hab ich auf diesem Gebiet leider nicht. Ist, wie gesagt, die erste 1571 auf meiner Werkbank.
Wenn eine zweite funktionierende 1571 zur Verfügung stünde, dann könnte man durch Tausch der Laufwerksmechanik leicht herausfinden, ob der Fehler an der Laufwerksmechanik oder an der Platine (oder an beidem) liegt.
Vielleicht wäre es besser, wenn jemand von Euch (der ein funktionierende 1571 zur Verfügung hat) erst den Gegentausch probieren würde.
Gäbe es denn jemanden von Euch mit den Voraussetzungen und idealerweise auch Erfahrung bei der Justage des Kopfes, der bereit wäre, die Reparatur fortzusetzen?
Ich meine ja nur, das wäre vermutlich besser, als wenn ich jetzt mit hoher Verschlimmbesserungsgefahr den Kopf auseinandernehme und an der filigranen Feder herumpfusche...
Hier wäre jetzt auch eine Entscheidung des Eigentümers Alfredo notwendig, ob er dem zustimmen würde.
Wie gesagt, ich könnte es schon probieren, aber es ist heikel und ohne Garantie. Und wenn der Fehler an der Platine (z.Bsp. beim Hybrid) liegt, dann wird das scheitern.
-
Hallo manfred.moser,
ich bin da völlig offen, ich freue mich riesig wenn Du oder jemand sonst, das gute Stück wieder lauffähig bekommen könnte.
Ich bin aber auch begeistert, wieviel Energie Du bereits reingesteckt hast und vermute das Du bestimmt Dank des geballten Wissens und der tollen Unterstützung hier im
Thread/Forum noch weitere Fortschritte machen kannst. -
Bin mir jetzt unschlüssig, ob ich versuchen soll die obere Kopfmechanik auseinanderzunehmen und die Feder vorsichtig gerade zu biegen.
Leider steht im Servicemanual (das hab ich jetzt mal gelesen
) nichts von der mechanischen Justage der Laufwerksmechanik drin.
Was kann schon passieren? Sie liest aktuell nicht, schlimmer kanns kaum werden...
Schraubenlack entfernen und Schrauben vorsichtig leicht anlösen, dann das vorhandene Spiel in alle Richtungen ausloten, ich denke, Du hast das dann auch im Gefühl, wie es stand und wenn Du es nicht auf die lange Bank schiebst, bekommst Du es mit minimalem Versatz wieder zusammen...
Solche Federbleche waren auch gerne in Thermodruckwerken drin (hielten den Kopf rsp. Druckleiste von hinten), sowie teils auch in Kopiergeräten etc. im Bereich der Papierkassetten und/oder Einzugsmechanik. Nur, falls der Wunsch nach "Nachfertigung" aufkommen sollte...
Im Großraum München könnte ich eine einwandfreie Mechanik zum Gegentesten temporär zur Verfügung stellen, mehr lässt meine zeitliche Auslastung leider nicht zu...
-
Du hast das dann auch im Gefühl, wie es stand und wenn Du es nicht auf die lange Bank schiebst, bekommst Du es mit minimalem Versatz wieder zusammen...
Die Köpfe gehören so positioniert das alle Kanten fluchten. Ich habe mir dfür so einen kleien Rahmen gebastelt den man auf den unteren Kopf steckt und dann den oberen ebenfalls in den Rahmen steckt. Dann passt das.
Ist nicht das erstemal das ich den ganzen Schmock auseinander habe.
Kleiner Tipp: das ganze nicht bei eingebautem Kopfschlitten machen. Am unteren Kopf ist eine schmale Plastikschiene die gerne beim lösen/anziehen der Schrauben abbricht (ja, ich habe da schon Lehrgeld bezahlt).... das wäre dann eher suboptimal umd nicht zu sagen: kum noch zu retten.
Also tu dir selber einen Gefallen und baue den ganzen Klumpatsch auseinander und nimmer den kompletten Schlitten aus dem Laufwerk raus, dann kann man auch besser daran arbeiten...
-
Grundsätzlich kann man auch eine 1541 Mechanik testweise an der 1571 Platine betreiben. Die Stecker wären ggfs. anzupassen. Bei der 1570 ging das schliesslich auch
-
Grundsätzlich kann man auch eine 1541 Mechanik testweise an der 1571 Platine betreiben. Die Stecker wären ggfs. anzupassen. Bei der 1570 ging das schliesslich auch
Das geht definitiv, hatte ich eine Weile im C128DCR so laufen, mit umschaltbarem ROM 1541/1570, als ich das D502 für 1571-II-Versuche "ausgeliehen" hatte. Bei einer Mechanik aus der 1541-II passen sogar die Stecker "irgendwie":
-
Wird der Kopf beim Lesen oder Formatieren überhaupt bewegt?
Was mir noch aufgefallen ist:
Resette mal bitte das Laufwerk, bevor Du den Kopf umschaltest und versuche dann nochmal, eine Diskette zu Formatieren.
-
Grundsätzlich kann man auch eine 1541 Mechanik testweise an der 1571 Platine betreiben. Die Stecker wären ggfs. anzupassen. Bei der 1570 ging das schliesslich auch
Das geht definitiv, hatte ich eine Weile im C128DCR so laufen, mit umschaltbarem ROM 1541/1570, als ich das D502 für 1571-II-Versuche "ausgeliehen" hatte. Bei einer Mechanik aus der 1541-II passen sogar die Stecker "irgendwie":
Das klingt vielversprechend. Eine funktionierende 1541-II - Mechanik hätte ich sogar noch auf Vorrat.
Kann ich da einfach das ROM von der 1541-II - Platine in die 1571-Platine umstecken? Oder soll ich da 1571er-ROM drinlassen? Was ist besser bzw. notwendig?
-
Einfach den 128er im 64er Modus starten. Geht dann die 1571 nicht direkt in den 1541er Modus? Oder per Kommando in den 1541 Modus gersetzen. Dann könntest du die Formatierung im 1541er Modus testen. Gewiss, mit nuf einem Kopf. Aber fast der ganzen Elektronik.
-
Es gibt dafür ein gepatchtes 1541-ROM im Netz, welches ich fehlerbereinigt habe. Findet sich in einem der 1571-II-Threads, kann ich nachher raussuchen.
Das aus dem Netz hat (mindestens) einen Bug.
Damit ist die 1571 zu 100% 1541-kompatibel, auch wenn mancher sich das in seinen Theoriewelten nicht vorzustellen vermag.
-
Einfach den 128er im 64er Modus starten. Geht dann die 1571 nicht direkt in den 1541er Modus? Oder per Kommando in den 1541 Modus gersetzen.
Das ist halt eben nicht 100% 1541-kompatibel - andere Einsprungadressen, usw.
In diesem Beitrag im ZIP-File müsste auch das betreffene ROM zu finden sein:
-
Zum Formatieren und Testen der Elektronik müsste es aber doch erstmal reichen, oder? Test auf Mechanik oder Elektronik.
-
Zum Formatieren und Testen der Elektronik müsste es aber doch erstmal reichen, oder? Test auf Mechanik oder Elektronik.
Ja, sicher, das schon.
Den TRK0-Sensor muss man brücken (Pin 9+10, WIMRE), sonst tut sich nix - da meinst das Ding, dass es sich immer schon auf Spur 0 befindet und bewegt sich nicht.
-
Ah, gibt sogar einen eigenen Thread zum "1541-ROM-auf-1571"-Thema:
Mein Beitrag:
-
Ich meine ja nur, das wäre vermutlich besser, als wenn ich jetzt mit hoher Verschlimmbesserungsgefahr den Kopf auseinandernehme und an der filigranen Feder herumpfusche...
Hier wäre jetzt auch eine Entscheidung des Eigentümers Alfredo notwendig, ob er dem zustimmen würde.Wie gesagt, ich könnte es schon probieren, aber es ist heikel und ohne Garantie. Und wenn der Fehler an der Platine (z.Bsp. beim Hybrid) liegt, dann wird das scheitern.
Das kann ich verstehen. Wenn das nicht die eigene Floppy ist, ist man da zögerlicher.
Aber zumindest, was den Ausbau der Köpfe angeht, würde ich Dir Mut zusprechen wollen. Man muss das schon in Ruhe machen, aber so schlimm ist es dann auch wieder nicht. Ich habe das schon bei zwei Laufwerken gemacht, auch wenn ich gerade nur den einen Thread wiedergefunden habe*. Vielleicht helfen Dir ja schon die Fotos dort:
C128D mit defekter Laufwerksmechanik
Um die Köpfe beim Zusammenbau gegeneinander sauber auszurichten, habe ich mir damals eine Halterung gezeichnet und gedruckt, die ist dort auch zu sehen. Ich meine, die Dateien dazu hatte ich in dem anderen Thread schon geteilt. Die finde ich auch hier auf Platte bestimmt wieder, wenn Du Interesse hast:
Da gehört auch noch ein kleiner Führungsrahmen dazu, den man über die eigentlichen Köpfe steckt.
EDIT:
*Wiedergefunden!
-
ie finde ich auch hier auf Platte bestimmt wieder, wenn Du Interesse hast:
Das könnte sicherlich hilfreih sein. Die sieht sogar etwas beser aus als meine Lösung weil hier die Köpfe auch gleich in Längsrichtung ausrichtet werden.
Falls du die STLs davon finden solltst hätte ich da auch Interesse dran, auch wenn ich aktuell zum Glück keinen Patienten da habe (aber du weist doch: haben ist immer besser als brauchen)
-
Die finde ich auch hier auf Platte bestimmt wieder, wenn Du Interesse hast:
Hatte ich mir damals abgespeichert!
-
Auch wenn der Kollege schneller war beim Wiederfinden meiner Dateien, ich habe die jetzt mal ganz "offiziell" geteilt:
https://www.thingiverse.com/thing:6561516
-
Ich kann nichts sinnvolles zu dem Thema beitragen , aber ihr habt meinen vollen Respekt, was ihr an Fachwissen und Hilfsbereitschaft aufbringt.
Es lebe das C64 Forum.
Mfg
Bender123