Hello, Guest the thread was viewed6.6k times and contains 37 replies

last post from Asklia at the

C128D mit defekter Laufwerksmechanik

  • Nachdem ich wie hier erwähnt meinen Neuzugang - einen C128D im Kunststoffgehäuse - nun schon mal auf dem Tisch hatte, dachte ich mir, ich schraube ihn schnell mal auf, um einen ersten Blick auf die defekte Floppy zu werfen. Leider hat ein flüchtiger Blick auch schon genügt, um zumindest schon mal ein schwerwiegendes Problem zu erkennen. Eine der beiden Blechzungen, die als Art Scharnier für den oberen Lesekopf dienen, scheint gebrochen zu sein. :cry:



    Vermutlich stand die Mechanik 30 Jahre offen, und das Blech hat unter dem Druck der Feder irgendwann nachgegeben. Oder es waren andere rohe Kräfte an Werk, schließlich habe ich auch noch ein Etikett in der Floppy gefunden. :-(



    Auch wenn ich fürchte, die Antwort zu kennen: Gibt es irgendeine Chance, diesen Schaden zu reparieren? Oder muß ich mich auf die Suche nach Ersatz für die gesamte Mechanik machen? Wie stehen die Chancen, die aufzutreiben? Ist die Mechanik einer externen 1571 kompatibel?

  • Vermutlich stand die Mechanik 30 Jahre offen, und das Blech hat unter dem Druck der Feder irgendwann nachgegeben.

    Ja, das passiert leider häufiger.



    Gibt es irgendeine Chance, diesen Schaden zu reparieren?

    Ja, es gibt eine gewisse Chance das wieder zu flicken (im wahrsten Sinne des Wortes). Man kann den overen Kopf ausbauen und versuchen die Stelle mit Epoyd-Kleber wieder zu reparieren. Kann klappen, kann aber auch nicht klappen. Wie kange das hält steht auf einem anderen Blatt.


    Alternative: einen neuen oberen Kopf besorgen und dort einbauen (ich meine ich hätte noch einen oder zwei :gruebel )


    In beiden Fällen muss der Kopf aber Justiert werden, sonst wird das nichts. Ich habe mir dafür ein Werkzeug gebaut, damit geht das ganz gut.



    Ist die Mechanik einer externen 1571 kompatibel?

    Das ist die andere Alternative. Man kann gleich das ganze Laufwerk tauschen. Die Mechaniken von der externen 1571 und dem C128D (egal ob Plastebomber oder Blechdiesel) kann man untereinander austauschen.


    Gruß, Gerd

  • @ADAC: Erst einmal danke für die schnelle Antwort! Hast Du nähere Informationen zu dem Werkzeug, das Du Dir für die Justage gebaut hast? Gibt es da vielleicht eine Anleitung im Netz? Und falls Du vielleicht sogar noch so einen Kopf findest, von dem Du Dich trennen magst, würde ich mich sehr über eine PN mit einem Angebot freuen. :-)


    Reparieren muß ich den 128D in jedem Fall, ich kann die alten Maschinen einfach nicht leiden sehen! ;(

  • Und falls Du vielleicht sogar noch so einen Kopf findest

    Ich muss mal kramen... kann gut sein, dass ich noch einen habe.


    Zu Reparatur: der obere Kopf muss auf jedenfall raus. D.h. der ganze Kopfschlitten (also beide Köpfe) muss ausgebaut werden. Wenn du versuchst den oben Kopf im eingebautem Zustand abzuschrauben wirst du dir den ganzen Schlitten kaputt machen (der hält die Kraft einfach nicht aus).


    Das 'Werkzeug' ist im Grunde ein simpler kleiner Rahmen aus Plastik der genau auf den Lesekopf passt aber etwas höher ist. Damit kannst du den oberen Kopf recht präzise zum unteren Justieren.


    UPE hat übrigen auch noch Köpfe. Hier aber Uffbasse: der hat (unwissenderweise) auch schon mal kaputt gelagerte verkauft.


    Gruß, Gerd

  • Hast PN

    Danke, hast Antwort. :-)


    Weil es vielleicht von allgemeinem Interesse ist, poste ich hier noch einmal die beiden Bilder aus jener Antwort. Ich habe die Einheit mit den Leseköpfen nämlich inzwischen ausgebaut:



    Die beiden Köpfe voneinander zu trennen traue ich mich erst, wenn ich besser verstanden habe, wie die zusammenhängen....

  • Da ist links und rechts jeweils eine Metall-Lasche, die in das schwarze Platikstück übergeht. Eine von den beiden Laschen ist genau an diesem Übergang durchgebrochen. Dort, wo hier der rote Pfeil hinzeigt:


    Am besten erkennst Du das in dem Video aus dem ersten Post, wenn ich den Kopf bewege. Der Kopf müßte sich eigentlich hoch und runter bewegen anstatt zur Seite.

  • ADAC: Entspricht das näherungsweise dem, was Du mir beschrieben hast?

    Ja, damit hast du schon gute Chancen :thumbsup:


    Meine Schablone ist sogar noch einfacher. Ist im Grunde nur ein kleiner Platikrahmen, der die Köpfe umfasst.

  • So, ich habe den oberen Kopf getauscht und damit die Floppy zumindest schon mal wieder zum Leben erweckt!


    Diverse Spiele ließen sich erfolgreich laden.


    Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob alles zu 100% funktioniert. Nicht alles klappte bei meinen bisherigen Tests, aber das kann im Einzelfall auch am Alter der Disks liegen. Auffällig ist z.B., daß ich es noch nicht geschafft habe, eine Disk mit dem HEADER Kommando sauber zu formatieren. Das endet immer mit "BAD DISK". Die selbe Disk kann ich dann aber z.B. mit dem Retro Replay sehr wohl formatieren. :gruebel


    Kann das an einer mangelhaften Ausrichtung der Köpfe liegen? Hat jemand Vorschläge für einen etwas systematischeren Test des Laufwerks?

  • Die Kopfträger der 1571/128D/CR brechen ja wohl mit der Zeit allesamt. Da werden wird wohl alle nochmal - auch bei Lagerung mit geschlossenem Hebel und damit abgesenktem Kopf - diese Überraschung erleben.


    Leider ist die Reparatur ja nicht ganz so einfach, weil das Federblech, welches bricht, in den Kunststoff des oberen Kopfes eingegossen ist. Hat irgendjemand eine Idee, wie man eine Workaraound Konstruktion anfertigen könnte? Etwa ein neues Federblech, das an anderer Stelle befestigt wird? Auf dem Kopf wäre ja durchaus etwas Platz, und Löcher sind dort ja auch vorhanden.


    Gruss
    Asklia

  • Ich habe das an einem Laufwerk mal geklebt. Hält seit über 10 Jahren, aber ich benutze den Rechner mit dem LW sehr selten und wird richtig gelagert ;)


    Das ursächliche Problem ist wohl, dass der Kopf bei geöffnetem oder leerem Laufwerk schief hängt, da nur auf der einen Seite der Plastikhalter ist. So ist die Feder ständig einer Torsionsbewegung ausgesetzt und bricht irgendwann. Keine Ahnung ob und wie man da vorbeugen könnte.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Wo bricht der denn ab? Immer an der gleichen Stelle?
    Stimmt die Spannung von der Feder? Hier vllt. mal mit etwas mehr/weniger Druck experimentieren.

    Eigentlich sieht es so aus, als würde der Kopf jedes Mal über die gesamte Länge gehen, und am Ende kommt dann die Fehlermeldung. An die Feder habe ich auch schon gedacht, aber das ist meine erste 1571, da fehlt mir der Vergleich. Und mit den Experimenten tue ich mich noch etwas schwer.



    Das ursächliche Problem ist wohl, dass der Kopf bei geöffnetem oder leerem Laufwerk schief hängt, da nur auf der einen Seite der Plastikhalter ist. So ist die Feder ständig einer Torsionsbewegung ausgesetzt und bricht irgendwann. Keine Ahnung ob und wie man da vorbeugen könnte.

    Das ist exakt das Problem. Und nach dem, was ich bisher über die Mechanik gelernt habe, ist das einzige Mittel zur Vorbeugung, das Laufwerk geschlossen zu halten.

  • Ich habe noch ein wenig darüber nachgedacht, wie ich die verbleibenden Probleme eingrenzen kann. Leider bin ich (bisher) kein Experte für dies Thema. Ein paar Fragen die ich zur 1571 habe:


    • Wenn ich im C128 Modus mit dem HEADER Befehl eine Diskette formatiere, wird sie dann automatisch beidseitig formatiert?
    • Wenn ja: Werden beide Seiten gleichzeitig beschrieben? Sollten sich die Köpfe also 1x oder 2x über die Disk bewegen?
    • Wenn nein: Wie mache ich das dann?
    • Wenn ich im C64 Modus formatiere (konkret: mit Hilfe des Retro Replay Moduls), wird die Disk dann einseitig formatiert?
    • Wenn ja, geschieht dies vermutlich über den unteren Kopf. Spielt der obere dabei überhaupt eine Rolle? Abgesehen vom "Andrücken" der Disk?
    • Kann man die Funktion der einzelnen Köpfe sinnvoll separat testen, indem man sie wie im Wiki beschrieben explizit aktiviert und dann eine Disk formatiert?
  • Wenn ich im C128 Modus mit dem HEADER Befehl eine Diskette formatiere, wird sie dann automatisch beidseitig formatiert?

    Ja.


    Wenn ja: Werden beide Seiten gleichzeitig beschrieben? Sollten sich die Köpfe also 1x oder 2x über die Disk bewegen?

    Nein, nacheinander (also 2x). Zuerst unten, dann oben.


    Wenn nein: Wie mache ich das dann?

    Das geht automatisch


    Wenn ich im C64 Modus formatiere (konkret: mit Hilfe des Retro Replay Moduls), wird die Disk dann einseitig formatiert?

    Ja


    Wenn ja, geschieht dies vermutlich über den unteren Kopf. Spielt der obere dabei überhaupt eine Rolle? Abgesehen vom "Andrücken" der Disk?

    Exakt. Der Anpressdruck spielt hier aber auch eine gewisse Rolle.


    Kann man die Funktion der einzelnen Köpfe sinnvoll separat testen, indem man sie wie im Wiki beschrieben explizit aktiviert und dann eine Disk formatiert?

    Ja, das geht

  • Nein, nacheinander (also 2x). Zuerst unten, dann oben.

    Ah danke, das ist schon mal aufschlußreich. Der Abbruch der Formatierung erfolgt bei mir dann also immer genau dann, wenn der untere Kopf durch ist. Ich scheine also noch irgendwelche Probleme mit dem "neuen" oberen Kopf zu haben. Ich denke, ich werde als erstes mal heute Abend die Kabel durchklingeln.