Hello, Guest the thread was viewed80k times and contains 646 replies

last post from pgeorgi at the

64er Magazin monatlich online

  • Mega das Projekt… Hoffe sie machen das weiterhin und hören nicht mittendrin auf

    Als Ein-Mensch-Projekt sehr ambitioniert. Die nächsten 10-12 Jahre jeden Monat ein Heft fertig haben wird heftig. Man will ja auch mal in längeren Urlaub, hat Stress im Beruf oder privat, kann krank werden…

    Imho kann das eher klappen, wenn sich da irgendwie ein Team von mind. 3-5 Leuten die Arbeit gut aufteilt.

  • 7a) OCR: Ich benutze FineReader und markiere die Textspalten und Tabellen manuell,

    FineReader nutze ich nur für einfache, manuelle Scans => weil er realtiv einfach und intuitiv zu Beutzen ist.
    Für wiederholende Aufgaben nervige Prozesse nutze ich Omni Page Ultimate

    => das lässt sich automatisieren und ist für Serienscans ideal.

    Zugegeben, anfangs ist es recht friemelig, bis die Seitenvorlagen erstellt sind und universell passend sind; das OCR anfangs viele Fehler macht aber dafür während der Nutzung dazu lernt.
    Habe damit schon tausende gleiche Seiten in einem (leider nur A4) doppelseitigen Dokumentenscanner verarbeitet...

    Grüße,


    ko.ma

  • Im Moment relevant sind die Listings für 5/84 bis 9/84, weil es dafür keine Programmservicediskette gab.

    Hier:

    Suche 64'er D64-Images

    ist ein alter Thread (von vermutlich mehreren), in dem einige externe Quellen für Programme aus den frühen 64'er gesammelt werden.


    Ich könnte noch diese Sammeldisketten mit Programmen beisteuern, falls das hilft:

    Quelle weiss ich nicht mehr, stammt aber wohl höchstwahrscheinlich von jemandem hier aus dem Forum.

  • Falls man beim lesen (der Homepageartikel) trotzdem noch Rechtschreibfehler entdeckt, waren die schon beim Original drin oder kann man die trotzdem melden?

    OCR-Fehler, also Unterschiede zur PDF bitte mir melden (GitHub, Email, ...), Schreibfehler oder sachliche Fehler, die schon im Original waren, gerne in Kommentare unter den Artikel schreiben! :)

  • Ich finde ja das CP/M-Modul, über das da berichtet wird, äußerst kurios. Wer bei Commodore hat das verbrochen? Wie konnte man es ernsthaft auf den Markt bringen? Warum wurde keine verbesserte Version gemacht - zu teuer? Hatten da einfach ein paar Hardware-Entwickler einen Auftrag bekommen und die haben ihn halt umgesetzt, ohne daran zu denken, dass es eigentlich unbenutzbar ist?


    Könnte schon fast von Bil Herd sein, seine Entwicklungen sind ja generell meist weniger ... gut... siehe Plus/4 mit Schrottsoftware und falschen Joystickport-Anschlüssen, C128 mit 80-Zeichen die einen zweiten Monitor brauchen und auch dort ist das CP/M nicht wirklich schnell, etc.

  • Die Links in dem alten Thread tun nicht mehr. Schatzsucher, Schmatzer, Supergrafik und Grafik-8K hab ich aber schon zusammengesammelt. Fahrsimulator hatte der Thread noch, das hab ich noch nicht.

    Die Disks, von denen du das Inhaltsverzeichnis gepostet hast, sollten ab 7/84 dann alles klar machen! :) :)

  • Als Ein-Mensch-Projekt sehr ambitioniert. Die nächsten 10-12 Jahre jeden Monat ein Heft fertig haben wird heftig. Man will ja auch mal in längeren Urlaub, hat Stress im Beruf oder privat, kann krank werden…

    Imho kann das eher klappen, wenn sich da irgendwie ein Team von mind. 3-5 Leuten die Arbeit gut aufteilt.

    Ich bin zwar erst neu dabei, aber ich glaube der Michael Steil hat durchaus eine gewisse Reputation in der Commodore Retro-Szene. Ich glaube kaum, das er mal eben die erste Ausgabe der 64'er derart aufbereitet hat, weil plötzlich der 40. Geburtstag der Zeitung hinter der Hecke vorgesprungen kam. Er wird sicherlich etliche Ausgaben fertig haben und pusht dann jeweils am Erscheinungstag 'n Changeset ins Repo. So wie jeder Content-Creator Inhalte mit gewissem Vorlauf generiert.

  • Im Moment relevant sind die Listings für 5/84 bis 9/84, weil es dafür keine Programmservicediskette gab. Die habe ich in deiner Sammlung auch nicht gesehen. :(

    Ja, habe damals im Netz auch alles abgesucht, bin aber niemals fündig geworden. Aber ich würde mal anfange sie in digitaler Form aufzuarbeiten. Ich fange mal bei Heft 5 an.

    Wenn ich erst Ergebnisse habe sage ich hier Bescheid. :D

    Ich bereite die 5/84 gerade hier auf GitHub vor: https://github.com/mist64/64er…ree/issue8405/issues/8405

    Die Texte sind schon da, und im "prg" Unterverzeichnis sammle ich die Listings.

  • Falls man beim lesen (der Homepageartikel) trotzdem noch Rechtschreibfehler entdeckt, waren die schon beim Original drin oder kann man die trotzdem melden?

    OCR-Fehler, also Unterschiede zur PDF bitte mir melden (GitHub, Email, ...), Schreibfehler oder sachliche Fehler, die schon im Original waren, gerne in Kommentare unter den Artikel schreiben! :)

    Ich dachte, ich hätte da was im SX64- Artikel gelesen, aber das ist auch schon im PDF so.

  • Optimal wäre es in meinen Augen, wenn das neue Heft entsprechend der Vorschau des jeweils aktuellen Hefts erscheinen könnte. :)


    Also, das nächste Heft dann zum Beispiel am 19. April.


  • Ich bereite die 5/84 gerade hier auf GitHub vor: https://github.com/mist64/64er…ree/issue8405/issues/8405

    Was, die liegen schon im Repo? Dann wissen wir ja schon was kommt! 8|

    :D

    Mal im Ernst: mist64: Ganz grosse Sache die 64'er Magazine so aufzuarbeiten. Respekt! :thumbup: Bin auch echter Fan der "Ultimate Commodore 64 Reference"


    Bezgl. Newsletter: Ich fühle mich durch dieses Forum hier bestens informiert. Mir reicht ein Ping in diesem Thread.


    Bezgl. Rechtschreibung: Evtl. müssen wir berücksichtigen, dass es in der Zwischenzeit mindestens eine Rechtschreibreform gab. ;)

  • Im Moment relevant sind die Listings für 5/84 bis 9/84, weil es dafür keine Programmservicediskette gab. Die habe ich in deiner Sammlung auch nicht gesehen. :(

    Ja, habe damals im Netz auch alles abgesucht, bin aber niemals fündig geworden. Aber ich würde mal anfange sie in digitaler Form aufzuarbeiten. Ich fange mal bei Heft 5 an.

    Wenn ich erst Ergebnisse habe sage ich hier Bescheid. :D

    Ich bereite die 5/84 gerade hier auf GitHub vor: https://github.com/mist64/64er…ree/issue8405/issues/8405

    Die Texte sind schon da, und im "prg" Unterverzeichnis sammle ich die Listings.

    Da hätte ich noch eine kurze Frage:

    Wie hälst du es mit den Code-Schnipseln z.B. beginnend auf Seite 35 "Struktuiertes Programmieren" Listing 1, 2, 3, 4 " möchtest du die auch als Programmfile oder eher als Textfile.

    Das selbe auch beginnend auf Seite 42 "Simon Basic - Grafik ein, Punkte setzen, Linien ziehen, Beispiel Musik"

    Da bin ich nicht ganz schlau geworden auf deiner Github-Seite.

  • bei dieser Datei habe ich sehr stark gefiltert: Die Bilder sind zwar in voller Auflösung drin (vergleicht mal, es fehlen keine Details im Vergleich zum Druck!), aber der Text ist matschig.

    Es gibt auch Scanner-Software, die direkt Moirés entfernen kann. Das hat bei mir meistens besser funktioniert als wenn ich nachträglich versucht habe, diese Fehler zu eliminieren. Auch ein guter Trick ist, die betroffenen Bilder nochmals in geringer Auflösung (unterhalb der Rasterweite) zu scannen, damit der Scanner die Rasterpunkte, die zu Moiré-Bildung führen, gar nicht erst "sieht".


    Die meisten Verfahren (egal ob direkt beim Scannen oder später in der Bildverarbeitung) führen zu gewissen Unschärfen, die nicht immer von klassischen Schärfungsmethoden (z.B. unscharf maskieren) ausgeglichen werden können, ohne dass man dem Bild das ansieht. Da habe ich in letzter Zeit überraschend gute Ergebnisse von KI-Upscalern bzw. -Verbesserern gesehen.


    Die Aufrasterung bzw. der Druck selbst führen ja zu einer Verschlechterung gegenüber den Vorlagen bzw. digitalen Daten. Daher wäre es bei deinem Ansatz legitim, mit KI zu versuchen, die bessere Ursprungsqualität zu "rekonstruieren", also besser als der Druck zu sein.