Commodore - und ab 1985 auch Atari - haben halt versucht auf allen Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen: 8 Bit Homecomputer, eigene 16/32-Bit Homecomputer mit Ambition zu 32 Bit (Semi-)Profi (TT, A3000, Unixe, etc),
PC-Clones verschiedener Klassen und bei Atari noch Transputer-Workstation und Spielekonsolen (7800; XEGS, Lynx, Jaguar) und Laptops (STbook, STacy).
Bei dem Versuch, Mitte der 80er noch ein aufgebohrtes 8-Bit System zu präsentieren, hat sich Tramiel-Atari halt auf einen leicht gepimpten 800XL beschränkt (also den 130XE),
während C= mit dem C128, C128D und C128D-CR (plus Floppies) da nochmal richtig Entwickler- und Herstellungs-Kapazitäten verbraten hat.
Im Grunde aber in beiden Fällen ein Sammelsurium ohne Plan oder Vision. Ich vermute, all die Energie die in div. Quatsch-Projekte (CDTV, ATW, C64GS, C65...) und in die me-too Projekte (PC-Clones) hat dann
gefehlt, um die eigentlich gute Position bei den 16/32Bit-Homecomputern in der 2.Hälfte der 80er dann Anfang der 90er in 32Bit Homecomputer zu investieren.
Um 1990 hat man abgesehen von den PCs noch zu viel Zeit mit Versuchen in Richtung 32-Bit Workstation verbraten (ATW, TT, A2500UX, A3000(T/UX)...) und die 16Bit-Homecomputer nur leicht gepimpt
(A500plus, STE), statt schnell auf gute und bezahlbare 32Bit-Homecomputer zu setzen. Sowohl Falcon030 als auch A1200 kamen zu spät, waren technisch den immer günstigeren 386(DX/SX) Home-PCs unterlegen,
hatten Probleme mit Lieferzeit/Produktionskapazität, sowie mit passender Software.
Wie lange hat es gedauert, bis es Spiele gab, die AGA-Amigas oder Falcon richtig ausnutzen konnten?
Ich bleibe dabei: der C128 war 1984/85 schon keine richitg gute Idee mehr (auch wenn es Werbung gab, wie: "C= - eine gute Idee nach der anderen..." ) und hat
feature-mäßig haarscharf an allen drei anvisierten Zielgruppen vorbeigeschossen.
- C64 Spieler: wozu mehr zahlen, wenn die anderen Modi nur stören und kosten
- CP/M SoHo: veraltet, zu lahm, pot. User mit wenig Interesse für C64 Spiele
- C128 Mode: nicht nah genug am C64, zu wenig neue Grafik-/Sound-Features
Der C128 war ein Symptom für die Konzeptlosigkeit bei gleichzeitiger Marktverkennung, die Commodore dann 9 Jahre später in die Pleite trieb.
PS: und so transportabel wie ein Apple IIc war auch die C129D-Plastikvariante mit den Griffen nicht.