Hello, Guest the thread was viewed4k times and contains 56 replies

last post from Bad Toro at the

Alte 5 1/4 Zoll Disketten

  • War zumindest hier, in den Untiefen vom F64, auch schon ab und zu Thema. Mag sein, dass man Unterschiede erkennt, wenn man sie direkt nebeneinander legt. Aber eine anthrazit-dunkle Disk für sich ist i. A. eben nicht so einfach an der Farbe als HD erkennbar. Braune dagegen habe ich auch noch nie als HD gesehen.

  • 5.25" HD-Disketten haben eine deutlich mehr in Richtung Anthrazit gehende Oberfläche, fast so wie Chromdioxid-Kassetten ;-)

    Das ist allerdings kein hinreichendes Indiz, denn es gibt auch DD-Disketten, bei denen die Beschichtung so eine Farbe hat.

    Das wäre mir neu, resp. woher willst Du wissen, ob die wirklich als DD geeignet sind? Könnte ja auch -insb. in der Spätzeit der 5.25 Disks, also so ab 1990- umetikettierte Disks gegeben haben, getreu dem Motto "verkauft wird, was lagernd ist".


    Denn ne Weile funktioniert es ja auch mit den HDs, je nach LW und Streuung des SChreib/Löschstroms auch dauerhaft...

    Gibt beide, habe auch viele DD in nicht-rostbraun. HD geht bei mir eher ins Schwarze. Aber die Farbe ist manchmal wenig eindeutig.

    Wofür geeignet kann ich im Zweifelsfall am PC testen DDs lassen sich nicht auf HD-Formate formatieren ohne deutliche Sektorfehler aufzuweisen. Und HDs funktionieren nicht in (älteren) DD-FDDs. Das ist zumindest meine Erfahrung.

  • Ich hab hier noch eine HD Disk von 3M die habe ich vor ca. 30 Jahren mit meinem 1541-ll beschrieben und hält immer noch die Daten.

    Die sieht genauso aus wie die anderen HD Disks aus der Packung.

    Die ist sicher falsch gelabelt.

    Ist so etwas öfters vorgekommen?

    Ist mir nicht bekannt, aber Einzelfehler kann es natürlich in der Produktion gegeben haben. Funktioniert diese spezielle Disk auch am PC mit YhD-Formatierung, kann also beide oder nur DD? Das dürfte die entscheidende Frage bzw. Antwort sein.

  • Ich hab hier noch eine HD Disk von 3M die habe ich vor ca. 30 Jahren mit meinem 1541-ll beschrieben und hält immer noch die Daten.

    Die sieht genauso aus wie die anderen HD Disks aus der Packung.

    Die ist sicher falsch gelabelt.

    Ist so etwas öfters vorgekommen?

    Ich kann das bestätigen, ich habe auch schon einige Diskettenkonvolute gekauft, darunter waren auch div. HD Disketten auch so gelabelt von unterschiedlichen Herstellern, auch ohne Verstärkungsring und diese sind mit C64 Software bespielt, und am PC hab ich diese dann ausprobiert, weil ich es wissen wollte und es waren tatsächlich HD Disketten.

  • Ich kann das bestätigen, ich habe auch schon einige Diskettenkonvolute gekauft, darunter waren auch div. HD Disketten auch so gelabelt von unterschiedlichen Herstellern, auch ohne Verstärkungsring und diese sind mit C64 Software bespielt, und am PC hab ich diese dann ausprobiert, weil ich es wissen wollte und es waren tatsächlich HD Disketten.

    Die Bit-Dichte all dieser Disketten, letztlich egal ob nun DD oder HD kommt ja gleich nach handgemeisselter Keilschrift, vergleicht man das mit den Dichten, die final auf den Harddisks erreicht wurden oder auch nur mit dem, was auf die div. Syquests, ZIPs etc. der 1990er schon passte.


    Da verwundert es wenig, dass auch suboptimale Schreibströme noch zu wiederabrufbaren Ergebnissen führen. Zudem streute der Schreibstrom speziell bei den C=-Laufwerken mit ihren doch eher primitiven, von C= selbst entwickelten (vermutlich von ähnlich hausbackenen Apple-Lösungen "inspiriert") Ansteuerungen sehr stark mit der Induktivität resp. auch dem DC-Widerstand der Kopfspulen, da es kein echter Regelkreis war, sondern lediglich durchgeschaltet wurde mit fixem Vorwiderstand, d.h. auch alle Toleranzen, angefangen von der Versorgungsspannung über eben den Shunt und die Schalttransistoren bis eben hin zur Kopfspule da mit reinspielten.


    Manche 1541 dürfte somit durchaus die Schreibfeldstärke erreicht haben, die für HD notwendig ist und somit auch dauerhaft drauf speichern können. Den Strom durch Tausch des Widerstands manuell zu erhöhen dürfte angesichts der eh -zumindest bei Mitsumi-LW- schon altersschwachen Kopfspulen aber keine gute Idee sein...:pumpkin:

  • Die Bit-Dichte all dieser Disketten, letztlich egal ob nun DD oder HD kommt ja gleich nach handgemeisselter Keilschrift

    YMMD :D


    Manche 1541 dürfte somit durchaus die Schreibfeldstärke erreicht haben, die für HD notwendig ist

    Die ist laut Disketten-FAQ aber immerhin doppelt so groß.

  • Ich bin immer wieder selbst erstaunt, was die Geräusche der Floppy, Wohlbehagen initiieren.

    Vermutlich geht das aber nur uns Zeitzeugen so. ^^

  • Freund von mir kann seine Amiga-Spiele anhand der Ladegeräusche auseinanderhalten. Und selbst ich bemerke deutliche Unterschiede. Wenn man ein gewisses Spiel schon 100 mal geladen hat, weiß man einfach, wie sich das beim Laden anhört. =)

  • Freund von mir kann seine Amiga-Spiele anhand der Ladegeräusche auseinanderhalten. Und selbst ich bemerke deutliche Unterschiede. Wenn man ein gewisses Spiel schon 100 mal geladen hat, weiß man einfach, wie sich das beim Laden anhört. =)

    Prima Wette für 'Wetten dass' :D

  • Freund von mir kann seine Amiga-Spiele anhand der Ladegeräusche auseinanderhalten. Und selbst ich bemerke deutliche Unterschiede. Wenn man ein gewisses Spiel schon 100 mal geladen hat, weiß man einfach, wie sich das beim Laden anhört. =)

    Das ist bei manchen Spielen auch keine wirkliche Herausforderung. Giana Sisters (beide Versionen), Turrican 1 und 2, Hybris zum Beispiel. Die sind so prägnant, dass man sich das merken kann wie eine Melodie. Bei vielen Spielen wird es schwierig, weil da einfach nur stumpf ein paar Tracks geladen werden und es keine großen Unterschiede gibt.

  • Ruudi


    Das liegt mit Sicherheit an alten Disketten. Die sind einfach auf.

    Haben Schicht verloren etc.


    Sehr viele hier haben Ärger damit. Der Kopf verschmutzt sofort und

    muss wieder gereinigt werden.

    Ich habe eine 1541 II , da ist der Deckel nicht festgeschraubt.
    Bekomme ich mal Disketten, Deckel ab. So kommt man schneller

    an den Kopf zum reinigen.
    BTW: Der selbige Mist passiert auch bei 3,5 Zoll Disketten.
    Siehe DD für die 1581 oder den Amiga.
    Und nein, dass Laufwerk ist nicht defekt in der 1581.
    NOS ist das :)

  • Rückmeldung.


    Die NOS 5 1/4 Zoll Disketten sind angekommen.

    Und es war ja fast schon zu erwarten. Erst mal 5 Stk. formatiert und etwas mit gearbeitet, siehe da, keinerlei Probleme.


    Es lag also wirklich an den "alten" Disketten, davon läuft exakt keine einzige. Auch langsames Formatieren mit der original Routine, keine Chance.

    Ich will ja nicht wissen, wie die gelagert worden sind.