-
Muss man an einem Chinon FZ 502 Laufwerk viel umbauen damit es mit dem Board funktioniert?
Mangels doppelseitigem Laufwerk hab ich z.Zt. „nur“ eine 1570-II+.
Die Shugart Elektronik fliegt raus, und dann so anschließen wie ich es hier mal gezeigt hatte Projektvorstellung "1570-II / 1571-II Replica" und natürlich die Frontblende der 1541-II mit der tiefen Sicke nehmen, da bei den Chinion der Laufwerksknebel um 5mm versetzt ist, als bei den anderen.
-
Das ist ein schönes Laufwerk. ich will meins auch nicht mehr missen, ich hab es umschaltbar gemacht 1571-II+ (JiffyDOS) und 1541-II JiffyDOS (1541C Mod) mit Chinon FZ 502 PC Laufwerk.
-
Ich sag mal so, ich hätte interesse, hier und da mal ein Gerät zu restaurieren Eratosthenes schreib mich mal an.
-
An der Mechanik hätte ich interesse, da könnte ich aus 3 defekten eine machen ...
-
nimm sowas hier, funktioniert perfekt, einmal in der Mitte durchschneiden und mit Gelkleber befestigen.
https://www.amazon.de/fritz-ce…uftpistolen/dp/B091J4VYCR
-
Ich hab bei meiner D5 & D6 Hardware mäßig geändert, von daher passt wie bereits erwähnt alle 1541-IIer Speeder, man kann auch ein Multirom bauen umschaltbar Original/Speeder das braucht keinen extra Platz.
-
Kann man fixen, habe ich bei meinem auch gemacht. Alles schon sauber machen, und dann jede Leiterbahn duchklingeln, ich hatte das Flachbandkabel ausgebaut, die Leiterbahnen enden aufgekratzt und mit feiner Litze wieder verbunden, und dann wieder versiegelt.
-
Ich hab vor ein paar Wochen mal was gesucht ... und da sind mir 4 defekte D500 mit der Aufschrift Kopf defekt in die Hände gefallen und 3 1571er mit offenen Kopf habe ich auch liegen.
-
Da ich auch einige habe, habe ich festgestellt, das die Mechanik stark TEAC PC Laufwerken ähnelt, könnte sein das sie die von da kopiert haben.
-
Wenn ich helfen darf, deinem Link auswählen dann C64-Collection anklicken
dann links in Grün den Code auswählen, dann ganz unten im Auswahlmenü Download Zip
dann hast du alle Projekte heruntergeladen.
-
Versteckter Schalter hinter der Power LED, ja gut ist ein Taster sogar 2 stufig 1x drücken Umschaltung weiterdrücken Reset, ja ich gebe zu ist knifflig zu verbauen es geht, hab ich sogar schon 2x in einer 1541-II verbaut.
-
oder Ausschau nach einem Mitsumi/Newtronics D503 halten, das ist der Nachfolger vom D502, das lässt sich leicht anpassen. Hab ich schon gemacht, selbst die Kabelfarben sind die gleichen.
oder ein Chinon FZ502 das lässt sich auch anpassen, wobei hier die Knebelwelle etwas versetzt ist.
-
Ist schon interessant, was es für Lösungsansätze gibt.
Ich hab in meinen bzw. in einigen auch einen versteckten Schalter montiert um aufs originale Kernal zurück zu wechseln bei Bedarf.
-
Hallo,
Ja soweit richtig aber JiffyDos + Basic noch, und der Schalter dann von GND auf A14 und von A14 über 10K dann zu 5V+.
-
den ersten Link hatte ich mir auch schon vorher angesehen,
und er 2. sieht doch sehr viel versprechend aus, also gleich mal Platinen ordern.
Danke Alfredo
-
Ich hänge mich hier nochmal an,
ich möchte auch 2 Floppys intern am A1200 anschliessen, wobei der externe Anschluss für DF2 & DF3 erhalten bleiben soll. Hat da jemand noch Infos, was und wie geändert werden muss ggf. ein Schaltbild ?
-
Ja dann nimm diese und baue ein ...
-
War jetzt nicht böse oder so gemeint, das ist aber meist der Grund warum das passiert, die Perlen ja ich finde 200 mA etwas wenig, versuche es damit im A3000 war das eine 3A Schmelzsicherung.
Ich weis nur nicht was der Standard ist, was wie 5/12V am RGB Port liefern müssen.
-
Und der besagte Amiga war ein Amiga 3000, der hatte eine Schmelzsicherung und die war durch, vermutlich wurde da im laufenden Betrieb der RGB Stecker aufgesteckt, und mit dem DSUB Stecker, der umlaufenden Abschirmung dann mit den Spannungen ein Kurzschluss verursacht (irgendwie abgerutscht) , vielleicht ist es bei Dir ja auch so passiert, jetzt musste man mal in den Schaltplan schauen, wo die 3 Spannungen her kommen,
und dort weiter suchen, was auch sein kann das die Leiterbahn als Sicherung fungierte und die irgendwo durch ist. Ich weis jetzt nicht ob der A1200 auch Sicherungen verbaut hat.
-
Prüfe mal ob an dem RGB Anschluss die 12V anliegen, das ist die Schaltspannung die dem TV sagt jetzt kommt ein RGB Signal.
Ich hatte mal einen Amiga wo die Spannung fehlte, da kam dann auch kein Bild.