Hello, Guest the thread was viewed2k times and contains 38 replies

last post from Tobias at the

Vectrex - Artikel des Tages in der Wikipedia am 9. März 2023

  • Schade dass die Dinger heutzutage beinahe nicht mehr zu bekommen sind - und wenn, dann nur zu Mondpreisen.


    Im RMC gabs mal eine Folge davon, absolut sehenswert:


    Mit dem darin erwähnten Modul kann das Ding Sachen, da schnallt man ab. Feinste Vektor-Arcadequalität auf dem Homegerät. Unglaublich.

  • Damals in den 80ern eine der coolsten Kisten ever..

    Ich weiß nicht wieviele Nächte ich an der Vectrex gespielt habe.

    Vor ein paar Jahren habe ich mir dazu eine Multigame Card gekauft, sehr zu empfehlen.

    Leider ist die Spielentwicklung homebrew auf der Vectrex sehr eingeschränkt, obwohl die Vextrex wirklich Portiential hat und mit ihrer Vektorstrichgrafik unter den Konsolen vermutlich einzigartig ist.


    Meine persönliche Top 3 der 80er Jahre Spielkonsolen/Telespiele:

    Platz 1 Vectrex, wegen der Vectorstrichgrafik

    Platz 2 Colecovision, die Farben, es sind die Farben und die Pixelqualität.

    Platz 3 Atari 2600, Spiele, es gab wohl die meisten Spiele dafür.


    als Erklärung zu den Farben: man spiele Snurf auf der Atari 2600 und dann auf der Coleco, dann gibt das ein Woh, Mund offen und man bewundert die Farbenpixelpracht des Coleco-Spiels..

  • du hast 2? *staun*


    anbeten, naja für mich sind diese Teile, ebenso wie jegliche andere Hardware aus der Zeit Nutzungsgegenstände.

    Meine Vectrex beispielsweise trägt noch verschiedene Aufkleber aus den 80ern. Mein letzter Erwerb, einen Monitor 1802 den ich vor ein paar Monaten geschenkt bekam und den ich nun am c128 nutze trägt vom Vorbesitzer einen Aufkleber an der Seite: "Smash Patriarchy & Save The Planet" (Zerschlage das Patriarch und rette den Planeten). Hätte ich abmachen können klar, steht ja hier schließlich am Rand des Schreibtischs, aber ich dachte mir, das ist ein Teil der 80er Jahre, lass den Aufkleber drauf..


    3d-Imager, das ist diese Brille? :sabber: Och hab sie leider nie real mal erlebt. Ich glaube 1 oder 2 Spiele gibts dafür und die geht über flackern das ein 3D effekt entsteht. Wie ist das, gut? Und Nachbau? Hast du dir die selber gebaut?


    Und die VecFlash, das ist die modernste Multicard mit USB, oder? Ist die Platine "nachbaubar"? Die Platine meiner Multicard wäre vermutlich nachbaubar..

  • Ich habe die Dinger Anfang der 2000er gekauft,das zweite hatte ich dann ein Jahr später geholt, weil bei der ersten die Minestorm-Folie gefehlt hatte. Die haben damals 12 bzw. 70 Euro gekostet.

    Die für 12 war damals fälschlicherweise als SW-Fernseher eingestellt und hatte einen Schreibfehler in der Beschreibung (Vektrex statt Vectrex).

    Die Brille ist so eine:

    3d Imager
    Der war damals aber auch noch erheblich billiger.

    Dann hab ich noch einen Neo-Geo Controller, der auf Vectrex-Kompatibilität umgebaut wurde (kam auch von Madtronix).
    Und noch einen Lightpen-Nachbau. Aber den braucht man nicht wirklich.

    Ich dachte mir damals, wenn man 2 Vectrexen hat, dann geht die erste nicht kaputt, und so war es bisher auch :-)

  • Ohne jetzt angeben zu wollen, ich habe auch 2. Eine für unsere Region typische in MB Optik, und eine in GCE Optik, aber gleich wie die MB Version in PAL/220V.

    Die ist als eiserne Reserve, falls der ersten Mal was ernsthaftes passiert, was ich nicht mehr repariert bekomme.


    Und was die Vectrex nochmal auf einen ganze neue Stufe gehoben hat ist das VecFever Cart. Wa der ENtwickler ha mittlerweile über die Firmware an echten Arcadeports unterstützt/emuliert, ist der Wahnsinn!

  • Quote

    Das Eine resultiert wohl aus dem Anderen...

    Ich sehe hier noch ein ganz anderes Problem. Viele von uns haben hardware aus den 80er, von den ersten Telespielen bis zu den Heimcomputers aus dieser Zeit. Jeder der davon Hardware (oder auch Software) liebt dieses. Es mag psychologisch Kindheitserinnerungen sein, das Kind was man früher war, die unbeschwerten Tage usw.

    Aber da wir nicht ewig leben und unsere nachkommen, wenn wir welche haben, in den meisten Fällen kein Interesse an dem alten Zeug haben. Was passiert nach uns mit der alten 80er Jahre Hardware?

    Streiten sich die erben um und verramschen es bei ebay oder wandert es, wenn wir keine nachkommen haben, in den großen Container hinterm Haus, wenn die Wohnung leergeräumt wird?


    Natürlich wäre das schönste, wenn es (rechtzeitig) in Sammlerhände kommt. Zumindest dort würde es dann weiter bewahrt und gehegt werden, oder sogar wie hier angebetet als Stück auf der Vitrine.


    Ich denke das ist noch ein großes Problem das auf uns zukommt, aber es wäre schön, zumindest stelle ich es mir so vor, wenn in 100 oder sogar 200 Jahren solche Hardware nicht in stinklangweiligen selbsternannten Museen stehen, mit Schildern: bitte nicht berühren (sie könnten ja zu Staub zerfallen ;-) Aber leider gibts solche selbsterannten Spinner-Computermuseen schon viel zu viele), sondern auch noch gespielt werden können. Vielleicht bei Oldschool-Computer-Treffen und Festivals und vielleicht werden die Kids in 200 Jahren das selbe feeling bekommen beim zocken bekommen wie wir damals.


    Mein anfixen war als kleiner Junge eine Atari 2600 Holzkonsole, die bei einem solchen Treffen damaliger Computerfreaks zum freien ausprobieren da rum stand. Pac Man, Frogger und Q-bert (das ich damals schon nicht verstand). Aber dieses feeling als kleiner Junge zum ersten mal das zu spielen, Wahnsinn..

    Und ganz viele hier werden bestimmt ähnliche Erlebnisse gehabt haben.

  • Quote

    Und noch einen Lightpen-Nachbau. Aber den braucht man nicht wirklich.

    So ein Lightpen, Original hab ich glaub noch, ich glaub zumindest das ich den noch hab..


    Quote

    Ich dachte mir damals, wenn man 2 Vectrexen hat, dann geht die erste nicht kaputt, und so war es bisher auch

    Das Problem bei der Vectrex (und bei anderen Röhren Monitoren) wird sein: früher oder später werden die sich verabschieden. Heute kann man zwar alles ersetzen an Bauteilen, sogar Chips nachbauen oder per 3D Drucker Plastikgehäuse usw. Aber die Bildröhren sind das Problem. Bildröhren werden mit den Jahren matschig. Das dauert natürlich, trotzdem früher oder später matschig und dann war es das. Früher hätte man einfach matschige Bildröhren ausgetauscht. Heute unmöglich, es werden ja keine Bildröhren mehr gebaut.

    Alle wie wir heute noch Monitore aus den 80ern benutzen, die noch Bildröhren haben und benutzen, betrifft das.


    Quote

    Die Brille ist so eine:

    3d Imager

    Der war damals aber auch noch erheblich billiger.


    Die sieht aber wahnsinnig nach 3D Druck aus. Der Webseitenbetreiber ist doch der, der Vectrex Multigames anbietet deren Chips er abschleift und die Platine mit Farbe einpinselt, damit ein Nachbau unmöglich sein soll.

    Solche Vögel, kurz vorm kotzen..

  • Das Problem bei der Vectrex (und bei anderen Röhren Monitoren) wird sein: früher oder später werden die sich verabschieden. Heute kann man zwar alles ersetzen an Bauteilen, sogar Chips nachbauen oder per 3D Drucker Plastikgehäuse usw. Aber die Bildröhren sind das Problem. Bildröhren werden mit den Jahren matschig. Das dauert natürlich, trotzdem früher oder später matschig und dann war es das. Früher hätte man einfach matschige Bildröhren ausgetauscht. Heute unmöglich, es werden ja keine Bildröhren mehr gebaut.

    Alle wie wir heute noch Monitore aus den 80ern benutzen, die noch Bildröhren haben und benutzen, betrifft das.

    Wenn ich ehrlich bin, glaube ich dass sich dieses Problem etwas umschiffen lassen wird. Es stimmt, es werden zwar keine Röhrenmonitore mehr gebaut, dafür werden die LCD Displays immer hochauflösender und können mit entsprechenden, auf FPGAs basierenden Ansteuerungen viele, wenn nicht sogar alle Features der alten Röhren nachbilden und als Ersatz für defekte Retro-Hardware herhalten.


    Als gutes Beispiel habe ich erst vor einigen Tagen eine Demo von DOSBox-Staging auf 4K Displays mit entsprechenden Shadern gesehen. Da erkennt man schon bei "nur" 4K beinahe keinen Unterschied mehr zu VGA auf der Röhre (feine Scanlines, ganz leichte Unschärfe der Shadowmask, ...). Von daher wird es nur mehr eine Frage der Zeit sein, bis das Vektordisplay der Vectrex so mittels Pixeln dargestellt werden kann, dass das Auge keinen Unterschied mehr feststellen kann. Und bei der Aktivität der Retro-Szene und dem darin verborgenen Entwicklergeist stellt sich für mich hier nicht die Frage des 'ob', sondern nur des 'wann'.


    [1] Video VGA Shader:

  • Von daher wird es nur mehr eine Frage der Zeit sein, bis das Vektordisplay der Vectrex so mittels Pixeln dargestellt werden kann, dass das Auge keinen Unterschied mehr feststellen kann.

    Es git ja seit HD-Fernsehern bei jeder neuen Displayauflösung immer wieder das Argument, dass die mehr Auflösung hätten als man für das menschliche Auge brauchen würde, kann also nicht mehr so lange dauern. ;) 8K-Monitore/Fernseher sind schon auf dem Markt und die Schwarzweiss-Röhre des Vectrex könnte das Problem sogar noch etwas einfacher machen weil man keine R/G/B-Pünktchen malen muss.

  • Das Problem bei der Vectrex (und bei anderen Röhren Monitoren) wird sein: früher oder später werden die sich verabschieden. Heute kann man zwar alles ersetzen an Bauteilen, sogar Chips nachbauen oder per 3D Drucker Plastikgehäuse usw. Aber die Bildröhren sind das Problem. Bildröhren werden mit den Jahren matschig.


    Vermutlich werde ich mich (bzw. die Zielgruppe) vorher verabschieden... oder matschig werden. :)

    (Böse Zungen behaupten ich wäre heute schon matschig in der Birne; vermutlich haben sie recht!)

  • Definitiv ein Gerät das ich bei einer Neuauflage oder modernen Umsetzung die mithalten kann sofort kaufen würde.


    Wundert mich das hier noch keiner aufgesprungen ist, das könnte bei richtiger Vermarktung durchaus auch profitabel sein wenn man es schafft einen Run darauf zu erzeugen.


    Die aktuellen Preise finde ich gar nicht so übertrieben, aber beim Gedanken an einen Defekt der alten Hardware habe ich es mir bislang verkniffen.