Was genau die KI gemacht habe, hab ich noch nicht recherchiert.
Eines ist schon mal klar: Die Stimme von Bräsident Biden wurde mit der Stimm-Imitations-KI erstellt.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von daybyter am
Was genau die KI gemacht habe, hab ich noch nicht recherchiert.
Eines ist schon mal klar: Die Stimme von Bräsident Biden wurde mit der Stimm-Imitations-KI erstellt.
Schöner Kurzfilm.
Leider sehr traurig. Weil sehr realistisch.
Ich fürchte, genau so wird es kommen.
Wie würde die noch amtierende SPÖ-Vorsitzende sagen: "Die Richtung stimmt!"
https://www.heise.de/news/Open…issen-sei-da-8651446.html
Ist eine OpenSource Version von ChatGPT eine Lösung?
Ich finde ja, die Lösung wäre, zuerst an NATÜRLICHER Intelligenz zu forschen bzw. diese überhaupt einmal zu suchen und zu finden.
Mannomann, da kann man mal einen Tag nicht antworten, und schon geht hier die Post ab...
Eben .. Religion und nicht Ethik!
Nach einer Superbombe müsste keiner mehr leiden, und die Frage war nun mal, wie man das Leid beenden könnte.
Naja, wenn keiner mehr da ist, der leidet, ist das Leid ja nicht beendet. Aber das ist wohl eher eine philosophische Frage...
Deine Argumentation ist nicht so wirklich stichhaltig, und deine Antwort schon ziemlich provokativ ist. Merkste selber
War aber auch nur ein Beispiel und gab auf jeden Fall bessere, wo man genau das antworten musste, was der Lehrkörper erwartete, unabhängig von Richtigkeit oder alternativen Lösungen. Hab das meiste aber vergessen. Neulich fand ich auf FunPot eine Arbeit oder Test einer Grundschülerin, wo alle Antworten durchaus korrekt waren, aber nicht dem entsprachen, was man wissen wollte. Null Punkte für den gesamten Test, aber immerhin ein Lob für ihre Kreativität. Ein anderer Schüler sollte die Multiplikation "5 * 3" veranschaulichen. Er malte drei Gruppen von fünf Objekten hin, was natürlich völlig korrekt ist. Er bekam aber keine Punkte, denn der Lehrer wollte fünf Gruppen mit je drei Objekten sehen. Kein Witz.
Leider gibt es solche und solche Lehrer. Ich oute mich hier als Mathelehrer und würde die Antwort natürlich gelten lassen, weil sie Antwort wie du sagst korrekt ist. Allerdings sollte man niemanden bei Abwesenheit verurteilen - wir wissen nicht, ob der Lehrer vorher im Unterricht erklärt hat, wie er diese Aufgaben gelöst haben will und er deswegen die Aufgabe mit 0 Punkten bewertet hat. Es kann auch sein, dass die Grundschuldidaktiker das so streng sehen.
In der Ausbildung wird großen Wert darauf gelegt, dass man auch ungewohnte Schülerlösungen genau ansehen muss - niemand lernt und versteht gleich und jeder Mensch denkt anders. Und eigentlich ist die Aufgabe, Schüler zu motivieren und zum Denken anzuregen, und nicht zu entmutigen.
Der einzige Hintergrund der Didaktik, der mir einfällt, ist der, dass man aus unerfindlichen Gründen die beiden Faktoren auch Multiplikator und Multiplikand nennt.
Das ist kein didaktischer Grund, sondern ein mathematischer, siehe Antwort von Krill. Beispiel für die Matrixmultiplikation findest Du hier:
https://studyflix.de/mathematik/matrizen-multiplizieren-1521
Ein anderes vielleicht bekanntes Beispiel ist das Kreuzprodukt von 2 Vektoren; auch das ist nicht kommutativ. Alle Zahlenmengen bis hin zu den komplexen Zahlen sind bei Multiplikation kommutativ, aber die Quaternionen oder Hamilton-Zahlen sind es nicht. Und es gibt noch jede Menge weiterer Beispiele.
Merkste selber
Nein. Nochmal: Es war eine logische Antwort auf die Frage und hat mit Ethik rein gar nichts zu tun. An keiner Stelle habe ich behauptet, dass man das tun sollte oder müsste. Es ist hypothetisch!
Naja, wenn keiner mehr da ist, der leidet, ist das Leid ja nicht beendet.
Selbstverständlich ist es das. Wenn ein Mensch tot ist, muss er nicht mehr leiden. Sollte man eigtl. nicht erklären müssen.
Allerdings sollte man niemanden bei Abwesenheit verurteilen
Der Test und die Bewertung wurde verurteilt, und zwar nicht nur von mir. Es vorher mal gesagt zu haben, reicht nicht, zumal das Kind gefehlt haben kann. Es hat in einem solchen Test drin zu stehen, worum es genau geht, und das sahen viele so. Davon abgesehen kam es jetzt hier überhaupt nicht darauf an, dass haargenau dieser eine Fall ein solcher ist, wo eine bestimmte Antwort erwartet wird; vielmehr diente es als Beispiel eben für den Fall, dass keine zusätzlichen Bedingungen gestellt wurden, so wie das oft genug vorkommt und ich selbst in insg. 23 Jahren Schule (o. Wiederh.) erlebt habe.
Und eigentlich ist die Aufgabe, Schüler zu motivieren und zum Denken anzuregen, und nicht zu entmutigen.
Das ist ein Punkt, der noch dazukommt: Faire Lehrer haben immer auch den Lösungsweg bewertet, also auch, wenn die Zahlen falsch waren. So gesehen hat hier der Schüler dann lediglich zwei Zahlen vertauscht, aber ansonsten das getan, was gefragt war. Dennoch gab es keinen einzigen Punkt dafür.
Das ist kein didaktischer Grund, sondern ein mathematischer
Das kann in dem Moment noch kein mathematischer Grund sein, weil es in diesem algebraischen Bereich (in der Grundschule!) nicht zutrifft. Im Gegenteil, den beiden Faktoren, wie sie ja auch beide gleichermaßen genannt werden, diese Bezeichnungen selektiv zuzuordnen, ist falsch, weil in diesem Fall nicht wirklich definiert ist, welcher Faktor Multiplikator und welcher Multiplikand ist. Das kann man bekanntlich drehen, ohne dass man gegen irgendwas verstößt oder das Ergebnis sich ändert.
Es kann also nur ein didaktischer Grund sein (und das haben die selbst gesagt), um die Schüler auf die von Euch genannten (viel späteren, sofern der Schüler überhaupt jemals damit konfrontiert wird) Zusammenhänge einzustimmen. Und das ist m.E. didaktisch suboptimal, weil es in diesem Zusammenhang irreführend ist, zu suggerieren, bei einer ordinären 0815-Multiplikation zweier natürlicher Zahlen sei der Vervielfacher immer links und die Menge immer rechts. Es stimmt einfach nicht, und nein, man kann der Reihenfolge keine Zuordnung entnehmen. Schon das Beispiel mit den Tischen und Personen zeigt, dass es nicht so ist. Das Kind soll einerseits glauben, die Reihenfolge sei dabei maßgebend, und andererseits soll es die Vertauschung verstehen: Das ist bei dieser einfachen Multiplikation zweier natürlicher Zahlen mathematisch falsch und didaktisch doof. Matrizenrechnung ist etwas anderes und kein Thema in der Grundschule.
Analogie: Wenn die Kinder in der Grundschule auf etwas unbedingt schon Regeln anwenden sollen, die tatsächlich erst für viel spätere Themen gültig sind, ja dann schlage ich vor, im Deutschunterricht schon mal die englische Grammatik anzuwenden, weil die ja später für Englisch gültig ist.
Das ist kein didaktischer Grund, sondern ein mathematischer
Das kann in dem Moment noch kein mathematischer Grund sein, weil es in diesem algebraischen Bereich (in der Grundschule!) nicht zutrifft. Im Gegenteil, den beiden Faktoren, wie sie ja auch beide gleichermaßen genannt werden, diese Bezeichnungen selektiv zuzuordnen, ist falsch, weil in diesem Fall nicht wirklich definiert ist, welcher Faktor Multiplikator und welcher Multiplikand ist. Das kann man bekanntlich drehen, ohne dass man gegen irgendwas verstößt oder das Ergebnis sich ändert.
Das macht mathematisch bei den natürlichen Zahlen keinen Unterschied fürs Ergebnis, aber in der Benamsung schon.
Der Multiplikand ist der zu multiplizierende Operand, dann kommt der Operator "multiplizieren", dann der Multiplikator als Operand, mit dem multipliziert wird.
Da in der (westlichen?) Mathematik per Konvention von links nach rechts gearbeitet wird, ist dann auch die Seite der Operanden relativ zum Operator eindeutig.
Schöner Kurzfilm.
Leider sehr traurig. Weil sehr realistisch.
Ich fürchte, genau so wird es kommen.
Wie würde die noch amtierende SPÖ-Vorsitzende sagen: "Die Richtung stimmt!"
Hast du dich grade als mein Landsmann geoutet?
Es kann also nur ein didaktischer Grund sein
Wobei - Didaktik sollte doch während des Lernvorgangs stattfinden, nicht während der Prüfung? Insofern müsste man eigentlich den Lehrer negativ beurteilen, denn seine Didaktik hat in dem Fall versagt.
Hast du dich grade als mein Landsmann geoutet?
In meinem Profil steht das deutlich.
Hast du dich grade als mein Landsmann geoutet?
In meinem Profil steht das deutlich.
Oh ja, mei blöd!
Oh ja, mei blöd!
Weaner halt.
ChatGPT kann doch BasicV2, oder?
Kann der auch ein Tetris in Basic programmieren?
ChatGPT kann doch BasicV2, oder?
Kann der auch ein Tetris in Basic programmieren?
ZitatDie Steuerung erfolgt mit den Pfeiltasten links und rechts zum Bewegen des Blocks und mit der Pfeiltaste nach unten zum schnelleren Fallenlassen des Blocks. Der Block wird gedreht, indem die Leertaste gedrückt wird.
Ich hoffe, dass dir dieses Beispielprogramm hilft!
Viel spass beim testen gerade gesehen... das ist die V3.5 ... V4 kommt gleich.
Und hier die Antwort von V4
Zitat
Ein vollständiger Tetris-Klon in BASIC V2 für den Commodore 64 würde den Umfang dieses Antwortfeldes sprengen. Daher werde ich Ihnen einen einfachen Code für das grundlegende Spielfeld und einige Spielmechaniken bereitstellen. Bitte beachten Sie, dass dieser Code nicht vollständig oder optimiert ist, aber als Ausgangspunkt für Ihre eigene Tetris-Klon-Entwicklung dienen kann.
ZitatDieser Code erstellt ein einfaches Tetris-Spielfeld und lässt einen festen Blocktyp fallen. Sie müssen das Blockdrehen, das Erkennen und Löschen von gefüllten Zeilen sowie das Erstellen verschiedener Blocktypen noch selbst hinzufügen. Um das Spiel zu optimieren und weitere Funktionen hinzuzufügen, sollten Sie sich mit der 6502-Assembler-Programmierung vertraut machen, da dies Ihnen mehr Kontrolle und Leistung bietet als BASIC V2 allein.
Teil 2 V4
Zitat
Da der Code in BASIC V2 geschrieben ist und aufgrund seiner Beschränkungen möglicherweise nicht optimal ist, werde ich Ihnen den erweiterten Code bereitstellen. Der Code enthält nun das Blockdrehen, das Erkennen und Löschen von gefüllten Zeilen sowie das Erstellen verschiedener Blocktypen.
ZitatDer Code enthält nun die verschiedenen Blocktypen und das Blockdrehen. Bitte beachten Sie, dass dieser Code weiterhin nicht vollständig oder optimiert ist und möglicherweise noch Fehler aufweist. Es wird empfohlen, den Code weiter anzupassen und zu optimieren, um das bestmögliche Spielerlebnis zu bieten.
Kann das mal wer zusammenklöppeln und testen? bin gespannt ob das tut
so, nun eskalieren wir ein wenig mit Teil 3 der Anfrage unter V4 ChatGPT...
ZitatHier ist der optimierte und vervollständigte Code, der die Kollisionserkennung und Blockrotation verbessert:
ZitatDer Code ist nun optimiert und vervollständigt. Er enthält die Kollisionserkennung, verschiedene Blocktypen und die Blockrotation. Bitte beachten Sie, dass dieser Code immer noch in BASIC V2 geschrieben ist und möglicherweise nicht so leistungsfähig ist wie eine Implementierung in einer anderen Programmiersprache oder unter Verwendung von Assembler. Dennoch sollte dieser Code ein funktionierendes Tetris-Spiel auf einem Commodore 64 ermöglichen.
Bitte mal testen screenshots wären nice.
CBM studio mag Zeile 2040 nicht
vice zerschießt den code beim einfügen... warum auch immer wird der als die grafikzeichen da eingefügt, deswege die frage ob es wer testen kann.
CBM studio mag Zeile 2040 nicht
Zeile 10: Erst chr$(147), dann zur Sicherheit noch einmal "{clear}" - na gut...
Zeile 20: t(3,3) zu gering dimensioniert ==> Zeile 10710 wirft einen BAD SUBSCRIPT ERROR
Also, die ersten beiden Zeilen machen jetzt nicht unbedingt Lust auf mehr!