Alles anzeigenVielen Dank, das ist eine interessante Information. Kann man irgendwo nachlesen wie hoch die Signalpegel sind? Ich hab auf die Schnelle nichts gefunden, wie hoch die Signalpegel eigentlich sein sollten.
Gilt das nur für Chroma? Oder auch für Luma respektive Composite?
Nur Chroma. Composite und Luma passen signalmäßig halbwegs. Konkrete informationen zum C64-Signalpegel gibt es online bisher nicht. Bei den Messungen zur C64 Palette war das glaube rund 2-3x zu stark bezogen auf den color burst. Für 75% Farbbalken ist PAL S-Video Chroma mit 663.8 mVpp definiert. Der color burst hat dabei 300 mVpp, also +-150 mV.
Wie alt ist "alt"? Vor 2000? Oder vor 2010? Neue Fernsehgeräte gibt's ja nur noch ohne SCART. Hätte eigentlich gedacht, dass eher die neueren besser damit zurecht kommen.
Dann muss man wahrscheinlich einen Widerstand reinlöten oder sowas. Hab ich mich wohl zu früh gefreut, aber eigentlich sah das Bild auf meinem alten Plasma über S-Video (SCART) gut aus.
Wie alt kann ich Dir nicht sagen. Wenn das Bild ok aussieht, wird es passen.
Es gibt diesen "berühmten" 330 Ohm Widerstand in Reihe als Spannungsteiler mit der Anschlussimpedanz 75 Ohm. Einfach mal nach 330 Ohm und C64 googeln.Bei meinem CRT-TV brauche ich das aber auch nicht. An meinem TFT-Monitor sehen die Farben schon sehr "lebendig" aus. Evtl. würde es hier mit dem Widerstand realisitischer.
Vielen Dank für die Information. Ich werde mal nach dem Widerstand googeln. Dann wird gebastelt.
Wie gesagt: bei mir an dem Plasma-TV sehen die Farben eigentlich gut aus, genau so, wie ich das erwarten würde. Aber vielleicht ist das Chroma-Signal eines C64G auch nicht mehr ganz so heiß. Da fehlt mir der Vergleich.
Aber nur, wenn die TVs den Absolut-Farbpegel verwenden und nicht, wie sie es sollen, den Burst als Referenz nehmen.
Bleibt die Frage: Ist der höhere Signalpegel nun schädlich für das angeschlossene Endgerät (TV) oder wirkt es sich höchstens auf die Farbtreue aus?