Ich bin echt am Überlegen ob ich mir den ersten Computer den ich je hatte wieder zu besorgen. Den Commodore C64. Hätte auch ein paar gute Angebote gesehen.
Die Frage ist jetzt an welchen Monitor kann ich den Anschließen? Oder gibt es da einen Adapter? Ich hätte da noch einen flachen 4:3. Einen original Commodore Monitor hätte ich auch, ist aber für Amiga.
C 64 welcher Monitor.
- Schattenwald
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Moin, den C64 kannst du über die Antennenbuchse an deinen Fernseher anschließen
-
Den Amiga Monitor kannst du auch über Composite anschliessen
Das wäre eine bessere Bildqualität als Antennenbuchse
Man kann auch einen älteren TFT Fernseher nutzen
Aktuelle Monitore können ab und an Probleme machen, auch mit Adapter
Am schönsten und Nostalgisch ist natürlich ein Orginal CRT von Commodore, 1701, 1702, oder eben auch ein 1084 vom Amiga, 1802 ist auch toll
Da du ja einen Amiga Monitor hast, wäre der die allerbeste Wahl
Kabel kann man entweder bei Ebay oder auch neu z.B. bei Vesalia kriegen
-
Komponente/RGB kann der C64 nicht. Der kann S-Video (Y/C). Monitor/TV sollte also entweder S-Video per Hosidenbuchse haben oder Cinch-Eingänge für Luma/Chroma. Es geht auch Composite, aber das sieht entsprechend murksig aus, an Flatscreens nahezu unerträglich, an Röhren so lala.
-
Komponente/RGB kann der C64 nicht. Der kann S-Video (Y/C). Monitor/TV sollte also entweder S-Video per Hosidenbuchse haben oder Cinch-Eingänge für Luma/Chroma.
Das mein ich ja
Hab ich mich da evtl. vertan mit der Bezeichnung Kompnente und Composite
Da hab ich auch immer Probleme die auseinander zu halten
Natürlich mein ich das Chroma Luma und das kann jeder C64 CRT
-
Komponente/RGB kann der C64 nicht. Der kann S-Video (Y/C). Monitor/TV sollte also entweder S-Video per Hosidenbuchse haben oder Cinch-Eingänge für Luma/Chroma.
Das mein ich ja
Hab ich mich da evtl. vertan mit der Bezeichnung Kompnente und Composite
Da hab ich auch immer Probleme die auseinander zu halten
Natürlich mein ich das Chroma Luma und das kann jeder C64 CRT
Dabei ist es doch ganz einfach: Komponentensignal ist, wenn es aus mehreren diskreten Komponenten besteht. Und Composite ist, wenn diese Komponenten zusammengemischt sind, also ein Kompositum (sowas wie ein Kompott) sind.
Die Sache mit der Antennenbuchse scheitert bei aktuellen Bildschirmen aber daran, dass die häufig kein klassisches Antennensignal mehr unterstützen, die können nur noch DVB-irgendwas.
Aber die Frage an sich ist nicht uninteressant. So ein Originalmonitor oder ein anderer CRT, der S-Video kann, wäre sicher ideal. Ansonsten wird's heutzutage schon etwas kompliziert. Ich bin auch nicht ganz happy mit meiner aktuellen Lösung. Ich bin noch auf der Suche nach einem Scart-HDMI-Konverter, der erstens was taugt und zweitens S-Video unterstützt, denn mit Composite wird das nichts, das hab ich schon gesehen.
Eventuell wäre der Retro-Tink was, wenn man ihn erstens bekommt und zweitens bezahlen kann. Teuer ist der schon und ich hab keine Lust so viel Geld auszugeben, wenn es dann hinterher auch nicht besser wird, wie mit den bisherigen Konvertern.
Würde mich sehr interessieren, was für Lösungen andere Forumsmitglieder gefunden haben. Nicht jeder hat einfach den Platz noch einen CRT irgendwo aufzustellen, die Wohnungen sind leider nicht so groß.
-
Komponente ist das Gegenteil von Composite - ein Helligkeitssignal und zwei Farbdifferenzsignale auf je einem Kabel. Composite: Helligkeitssignal, dazu Farbträger für beide Farbdifferenzsignale aufmoduliert. Y/C ist ein sehr guter Kompromiss dazwischen, weil es den Farbträger vom Helligkeitssignal entkoppelt, die sich bei Composite gegenseitig stören. Dass die beiden Farbdifferenzsignale sich bei Y/C eine Leitung teilen, ist für diese Anwendung (genau genommen fast alle) wurscht.
-
Huiiii da kommen die Experten raus
Aaaber vielen Dank euch, nun werd ich das endlich mir Merken können mit dem Komponente und Composite
Der Vergleich mit dem kompott hilft mir da ungemein, haha geile Eselsbrücke
-
Aber nochmal für Schattenwald
Nimm den 1084 vom Amiga den du hast
Das ist für dich die günstigste und auch gute Wahl, die Bildquali über "COMPSITE" juhuuuu GELERNT ist schon ziemlich gut
Und ausserdem hast du dann halt passend zum Alter des C64 keinen Modernen TFT, sondern einen echten alten CRT
-
Läst sich der dirket anschliesen? Ich hatte den damals an eine TV gerät.
Welches Kabel brauch ich da.
-
So eins hier. S-Video C64.
-
So eins hier. S-Video C64.
Ich möcht nichts sagen, aber ist das wirklich ein S-Video Kabel? Das kann nur Composite. Es sei denn, es ist die alte Farbgebung. Normalerweise sind weiße und rote Stecker für Audio.
-
Muss ich gucken was dann so dabei ist bei dem was ich da kaufen will. Könnte aber auch sein das ich so ein Kabel wo rumliegen habe.
-
Läst sich der dirket anschliesen? Ich hatte den damals an eine TV gerät.
Welches Kabel brauch ich da.Ja da brauchst du so ein Composite Kabel
Haben in der Regel 3 Cinch Stecker
Luma, Chroma und Ton Mono
Gibts auch in Stereo aber brauchste nicht am C64
-
Läst sich der dirket anschliesen? Ich hatte den damals an eine TV gerät.
Welches Kabel brauch ich da.Ja da brauchst du so ein Composite Kabel
Haben in der Regel 3 Cinch Stecker
Luma, Chroma und Ton Mono
Gibts auch in Stereo aber brauchste nicht am C64
Jupp ... aber wenn es Luma und Chroma separat hat, ist es ein "Component" Kabel. Da ist die Unterscheidung wieder zw. Composite und Component.
Ich muss mir mal ein Kabel holen, das den entsprechenden S-Video Stecker hat.
-
Nein, dann ist es ein S-Video-Kabel.
'Component' bezieht sich nur aufs Bild und überträgt 3 Signale, weil die Farbe nochmal zerlegt ist.
-
Luma/Chroma Kabel kenne ich unter dem Begriff Y/C Kabel.
-
Jupp ... aber wenn es Luma und Chroma separat hat, ist es ein "Component" Kabel. Da ist die Unterscheidung wieder zw. Composite und Component.
Ich muss mir mal ein Kabel holen, das den entsprechenden S-Video Stecker hat.Also der C64 hat kein SVideo
Also muss es das Composite sein
Ich hatte damals als Anschluss an meinen 1702 ein Composite Kabel beim Monitor
Da war dann auch Ton Mono dabei
So kenn ich das
SVideo hab ich nur an meinem C64 Reloaded MK2 und nutze das auch, weil super Quali
-
Luma/Chroma Kabel kenne ich unter dem Begriff Y/C Kabel.
Genau. Aber das ist sowieso das selbe. Nur eine andere Bezeichnung. Und es ist auch das selbe wie S-Video. Der Begriff S-Video ist moderner als "Y/C". Entscheidend ist ja nur, dass Helligkeitsinformationen und Farbinformationen auf separaten Leitungen liegen.
Im Grunde stellt S-Video (oder Y/C) einfach den Zustand wiederher, den man mit Schwarz/Weiß TV hatte: Es lässt sich nur die Helligkeitsinformation abgreifen. Kann man auch an einem Farbfernsehgerät ausprobieren, das S-Video versteht, indem man ihm nur den Luma-Anteil füttert.
-
Hihihi ich sehe ich bin nicht der einzige der Probleme hat mit den Kompost Kabeln
Naja ich hatte die, verstanden hab ichs ja nun^^