Posts by maddoc177

    Die PCBs sind da und sehen echt klasse aus: :rolleyes:




    schon vor gut 3 Wochen sind sie eingetroffen.


    Erst heute habe ich mich mal ran gewagt und ein paar Sockel und die Widerstände eingelötet.

    Die drei 4066er lagen auch noch rum.


    Am längsten dauerte das Anlöten der Litzen an den richtigen Positionen.


    Dann PCB zuerst ohne Mechanik angeschlossen… LED leuchtet schon mal, kein Kurzschluss! Das ist schon mal positiv.


    Als Nächstes habe ich die Mechanik angeschraubt und - ich hätte es wirklich nicht geglaubt: Jede Taste funktioniert wie vorgesehen - insbesondere die Cursortasten - auf Anhieb!

    :thumbsup:




    Das ist echt aufregend 😊


    Hätte ich nicht gedacht - irgendwas geht doch immer schief. Aber nein, es scheint wirklich zu funktionieren!


    Riesen Dank an Natas für den Tip mit den 4066er und Togzip für das Interesse.


    M.

    Also JLC produziert die Prototypen just in Time. Bin gespannt wie Bolle wie das wird. :emojiSmiley-05:


    Aufregend…


    morgen schon sollten sie auf den Weg nach D sein.


    Jetzt aber erst mal gute Nacht. 🌙

    Natas : Gibt es CBM-Tastaturen wo alle Switches verlötet sind?


    Togzip : Wenn man so will ist bislang alles ohne größeren Aufwand reversibel.


    Vor kurzem hatte ich erst auf Du-Rohr diese neuen Keycaps gesehen und überlegt ein paar Sets zu kaufen. die sehen wirklich super aus.


    Nur ein passendes Gehäuse für die Tastatur habe ich noch nicht gefunden. Dachte vielleicht auf thingiverse irgendwas zu finden bisher ohne Erfolg.

    Offtopic on: 200€ extra für diese Bastelei extra auszugeben wäre es mir auch nicht wert. Die CBM Tastatur war einfach mal bei einer Sammlungsauflösung dabei, vor so langer Zeit dass ich mich nicht mehr erinnern kann und sonst nutzlos rumliegen würde. Die Cevi-Tastatur auch ohne Gehäuse und Platine. Beides war einfach schon vorhanden.


    Zuerst wollte ich auch alle Tasten der CBM erhalten bis mir auffiel, dass die Blockgrafik auf den Tasten komplett anders ist.


    Gibt es denn eine Lösung zum Bekleben die auch vernünftig ausschaut?

    denn nur dann könnte man bei meinem Ansatz das Zerfleddern von zwei authentischen Tastaturen vermeiden.


    Togzip : danke für den Tipp mit JCL, wenn du nun aussteigen magst ist das kein Problem. Ich mach das ja als erstes nur für mich, auch wenn du nicht mehr dabei bist. Meine Lösung ist halt sehr speziell und auch Geschnackssache.


    :sleeping:


    Alles andere mit Atmega und so ganzen Ein-Chip Computern reizt mich nicht so, auch wenn es möglicherweise billiger wäre. So etwas beherrsche ich halt auch nicht.

    Offtopic off

    :!:

    So -ich denke- die letzte Iteration ist komplett:

    QWERTZ-Jumper, ICs und die anderen passiven Bauteile auf die Rückseite gepackt.

    Habe außerdem noch Testpunkte auf der Rückseite für jeden Switch eingefügt. Weil, Wenn irgendwas mit der Matrix nicht hinhaut kann man noch nachträglich prüfen und zur Not Korrekturen durchführen.


    Ist für mich schon ein recht komplexes Projekt, und obwohl ich mehrfach gecheckt habe bin ich nicht 100%ig sicher das alles nun passt. :/

    hab das eben nochmal mit der orgi anordnung verglichen... wozu sind die buchstabentasten im ziffernblock und hast du die teile aus ner normaln cevi tastatur genommen?

    Hexadezimal Keyboard z.B. zum Checksummer Listings einzugeben.
    Eher was für nicht Kaufleute ;-)

    hehe :D, ja eher nicht für Kaufleute obwohl die Operanden oberhalb des Hex-Blocks auch erreichbar sind und eine zusätzliche Taste für den Dezimal-Punkt rechts der rechten shift-Taste da sein wird.


    Ich stellte mir aber tatsächlich vor wie ich als 16 Jähriger seitenweise Checksummer Listings abgetippt hatte und mit dem Maschinensprachemonitor und Assembler programmiert hatte - da war es mir immer ein Ärgerniss wie umständlich es war die 16biz Bytes und Words einzugeben.
    :thumbdown:


    Die Tastatur möchte ich dann an meinem C64 Desktop - Umbau verwenden…. auch ein Projekt dass nie 100% fertig sein wird. :saint:


    Mal sehen ob ich heute noch dazu komme die Gerber- und Drill-files zu exportieren.

    Das ist richtig. Ich werde eine die Jumper vorsehen, da ist kein Aufwand.


    Togzip :: hast du genug Platz auf der Rückseite? Weil wenn ja werde ich die ICs besser auf die Rückseite packen, damit man besser ran kommt, sollte mal einer defekt sein.

    Hey,


    spricht irgendwas gegen QWERTZ ?


             


    dachte das wäre noch ein ganz nettes Feature für die Tastatur.
    Oder vielleicht könnte ich zum Wählen auch noch zwei Jumper einplanen, die Y und Z verstauchend, je nach Gusto.


    Ansonsten wäre ich kurz davor die Bestellung aufzugeben…


    Wenn ich die Gerber Files fertig habe kann ich ja das Projekt auf GitHub veröffentlichen. Ist schon eine frickelei.

    Danke für den Tipp.
    knapp 70€ inkl. shipping finde ich für 5 Stück schon viel akzeptabler bei JLC


    Ich habe nochmal eine andere Anordnung der Tasten gemacht. Was haltet ihr davon?



    F-Tasten:

    a) strikt numerisch gereiht oder so wie hier?
    b) wie zuvor im Post#45, aber mittig oben platziert, dann aber nicht numerisch sortiert?

    c) Operanden oberhalb des Hex-Blocks oder?

    d) Commodore Taste neben Space oder rechts von Shift ?
    e) Inst/Del wie im Post#45 oder wie hier?


    Mich würde eure Meinung echt mal interessieren!

    Die wesentlichen Eckdaten sind ca. 380x140mm und immersion gold ( ENIG) für die switch Pads.
    habe keine Erfahrung was sowas kosten darf.
    aber ich Check gleich mal JCL

    Quote

    Bin mal gespannt was der Spaß kosten ob nicht doch ein Keyman64 mit Erweiterung günstiger ist.

    Hab mal die groben Parameter bei PCBway eingeben, es ist tatsächlich nicht billig mit ca. 150€ für 5 Stück.


    Togzip: Wenn du eine nimmst begrüße ich das, aber wenn nicht würde ich ungeachtet des Preises die PCBs trotzdem bestellen.

    Vielleicht schon bald…

    schaut doch gut aus. wenn du die fertgen lässt, nehm ich dir definitiv eine platine ab. hab ja gerade noch gehäuse und tasta geschossen

    Sind die von den Bohrungen und Aussparungen alle gleich?

    Kannst Du mir mal ein DIN-A3 Scan zukommen lassen vom PCB und der Rückseite vom schwarzen Kunststoff nachdem das PCB ab ist?


    Die ICs müssen da genau reinpassen...


    Was ist das für ein Gehäuse?

    Das mit dem Hex-Numpad ist schon speziell, oder.? .. das umzusetzen war aber schon in den 80'ern eine Idee von mir, was ich aufgrund fehlender Mittel aber nie umsetzen konnte. Braucht man heute eigentlich nicht mehr wirklich aber darum geht es bei so einer Spielerei nicht mehr :D


    Die doppelt belegten Cursortasten (oben links) sind eigentlich überflüssig. Auch klar, dass die geraden F-Tasten nicht genutzt werden müssten... die ungeraden funktionieren ja auch auch mit shift.

    Was für einen echten C64-freak auch nie wirklich ein Problem war - und dazu zähl ich mich auch - waren diese umständlichen Cursortasten. Hier hätte man jetzt beides - und darum habe ich den Thread aufgegriffen.


    Ein Zwischenstand, nachdem ich die Tastenanordnung überarbeitet habe:



    Weiß jemand welches 'surface finish' für die switch-footprints angezeigt sind? ENIG? Silber?


    Wo kann man außer bei PCBWay eigentlich noch Prototypen zu einem vertretbaren Preis fertigen lassen?

    Mindestabnahmemenge dort sind 5 Stück und so viele brauche ich schließlich nicht....X/

    Super Idee. IRQ und A15. Aber lieber zwei separate Bicolor-LEDs damit die Zstände der beiden Signale besser unterscheidbar sind.


    Im 74LS04 hätte ich sogar noch zwei weitere Gatter und noch mindestens eine weitere Datenleitung im Kabel frei.

    Sofern ich nichts mehr am Layout ändere muss ich die Footprints nochmal neu anordnen und das PCB neu Routen.


    Derweil habe ich noch die Idee eine IRQ-Aktivitätsanzeige-LED zu integrieren, statt oder zusätzlich zu der Power-LED.


    siehe hier:

    https://github.com/tebl/C64-IRQ-LED


    Ob sich der IRQ eignet um zu erkennen ob ein Programm-Code abgestützt ist? Jedenfalls ist das der Gedanke. Oder eignet sich dafür vielleicht ein bit des Adressbusses?

    Apropos Widerstand:


    ist es korrekt auch bei der Standard C64 Tastatur, dass die Switches selbst einen Widerstand haben?


    bei der CBM Tastatur habe ich gerade einen ohmschen Widerstand zwischen 90 und 140 Ohm zwischen den „Gummis“ ( oder wie nennt man das Teil des Switchs der die PADs verbindet?) gemessen.


    wie viel Strom muss fließen und wie viel Spannung liegt an? Mit anderen Worten was kann und muss der 6526 eigentlich leisten?

    Endlich klappt das Autorouting...


    Die 4066 sind auch integriert.


    Dafür sollte es einfach mal jemand der die Hardware hat antüddeln und testen.

    Und es einfach in das Layout einbauen.

    Natas hat schon recht: bevor ich das PCB schließlich fertigen lasse sollte ich mal die Schaltung mit den 4066er "antüddeln" auf nem Steckbrett und testen, ob so tut wie es soll