Posts by 64k_or_64bit

    Spiele die ungefähr bis 2004 das Licht der Welt erblickten, haben nur selten online Zwang bzw. Aktivierung Zwang.

    Da habe ich ein (seltenes) Beispiel für: Die Siedler III von 1998 hatte leider bereits eine "persönliche Registrierungsnummer". Das wusste ich natürlich nicht, als ich es gebraucht gekauft habe. Ließ sich dann halt nicht installieren, da der "Code" noch mit einem anderen Konto verbunden war. Da hatte ich auch etwas mit dem Kundensupport hin- und hergeschrieben und wohl auch angerufen - keine Chance. Mein Einwand:" Aber ich habe doch das Originalspiel hier liegen - mit allem was dazugehört! - Löscht das Spiel doch einfach aus dem "fremden" Account und gut?!", brachte leider keinen Erfolg. Da kam dann nur: "Es gibt jetzt eine History Collection von die Siedler. Wenn Sie diese (online) kaufen, dann haben Sie doch Siedler III mit drin!"... :roll:

    Ich wär mir da nicht sicher, aber ich hab das Spiel auch immer nur Offline eingesetzt. Bei mir war das nie mit einem Account verknüpft und ich habe tatsächlich einen Satz Siedler III mal weitergegeben, weil ich Siedler III Goid gekauft habe und das alte nicht mehr notwendig war.

    Für eine reine Offline-Installation dürfte das ziemlich egal gewesen sein. Online ist das vielleicht was anderes, das hab ich aber nie getestet. Nur LAN und dafür war und ist kein Account notwendig.

    Die Version, die auf gog.com verfügbar ist, verwendet angeblich generell für alle User den selben Key.

    Ja, an meinem großen Sony ging es.

    Das zeigt, dass der C64 in Ordnung ist. In dem Fall kann man die Trimmpotis in Ruhe lassen. Und ich nehme auch an, dass der Sony tatsächlich echt S-Video an SCART kann. Das wär zum Vergleich auch noch interessant.

    Was ich aber nicht verstehe , wenn ich durch die Manipulation am CT1 einen Blauen Bildschirm bekomme, bleibt

    dieser ja bis ich neu starte.

    Hat das dann was mit dem TV zu tun ?

    S-Video und Composite werden bei SCART beide auf Pin 20 gelegt. Es kann sein, dass die dünnen Leitungen im Kabel ein gewisses Maß an Signalübersprechen haben. Dann kann das Chrominanz-Signal in die Luminanz-Leitung einstreuen und wenn man nun genug Power drauf legt, wirds am TV kurz farbig. Das ist aber keine stabile Sache, wie Du ja auch nach dem Neustart des TV sehen kannst. Und eine Lösung für das Problem ist es sowieso nicht.

    Aber das ist jetzt eher Kaffeesatzlesen. Das ist eine Möglichkeit, wie es passieren kann. Außerdem ist das was ein Flatscreen anzeigt in dem Fall lediglich die Interpretation dessen, was das TV-Gerät meint zu verstehen. Das analoge Signal muss ja gefiltert, digitalisiert, hochskaliert und dann wieder in anderer Form analog zurückgewandelt werden.

    Wenn ich am Trimmer leicht drehe und der Bildschirm Blau wird, zeigt mir der TV auch oben rechts in der Ecke S-Video an.

    Ich denke mal er sollte also S-Video können wenn er es anzeigt.

    Hab mir mal das Handbuch für das TV-Gerät gezogen und darin ist nichts speziell zu S-Video erwähnt. Hauptzuspieler über SCART für Flatscreens waren DVD-Player und die können generell nur FBAS oder RGB. RGB ist im Handbuch auch explizit erwähnt.

    Nur weil das TV-Gerät den Text S-Video anzeigt, sagt das noch nicht viel. Es ist ja ein No-Name Gerät; wer weiß, welche generische Elektronik da drin steckt. Du kannst mal versuchen, Dich durch die Menüs zu wühlen, vielleicht kannst Du den SCART-Anschluss zwischen mehreren verschiedenen Konfigurationen umschalten.


    Ob die Kabel in Ordnung sind, ist schwer zu beurteilen; den Anbieter konnte ich leider nicht finden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Flatscreen mit dem Video-Signal des C64 generell nicht klar kommt. Das Video-Signal vom C64 ist für Upscaler generell eine Herausforderung, wie mir scheint.


    Hast Du noch ein weiteres TV-Gerät mit SCART?

    Hi Mario,

    wichtige Frage: Ist sicher, dass Dein LED-TV tatsächlich S-Video verarbeiten kann? Bzw. ich verstehe Deine Bemerkung bzgl. des SCART-Kabels nicht. Hast Du über das SCART-Kabel auch einmal ausschließlich FBAS an das TV-Gerät geschickt? Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass das TV-Gerät über SCART kein S-Video kann. Wie lautet denn die Typennummer Deines LED-TV?

    Den Trimmkondensator würde ich so lassen, wie er original war. Es ist viel wahrscheinlicher, dass das TV-Gerät nicht mitspielen will. (Kein Defekt; einfach Stand der Technik.)

    Ich seh das genauso wie Unseen Aber auch schon von Anfang an gesagt: Dein Fernsehgerät kann kein S-Video; der Rest dürfte über Signalübersprechen innerhalb des Kabels zustande kommen.

    Wenn ich mir den RetroScaler kaufen würde, schließt man den dann über die DIN Buchse an, um ein besseres Bild ohne vertikalen Pixel, bzw. mit weniger Pixel zu bekommen ?

    Was bräuchte ich noch für Kabel ?

    Das ist bei beiden genannten Upscalern gleich: Du brauchst ein Kabel, das von DIN8 auf S-Video (Hosidenstecker) und Audio (2x Cinch) geht. Und vom Upscaler aus zum Fernsehgerät dann ein HDMI-Kabel. Und man darf sich von dem RetroScaler nicht aus der Ruhe bringen lassen; der ist anfangs etwas zickig; man muss zumindest bei meinem ein paar mal rumschalten, bis dann außer Audio auch ein Bild kommt. Ein wenig dämlich ist das Teil schon, aber dafür wird das Bild akzeptabel.

    Hier nochmal der Link: https://www.consolekabels.be/d…/retroscaler-linedoubler/

    Man sieht aber auch auf dem Bild auf der Website ungefähr, welche Anschlüsse zur Verfügung stehen. Diese drei Cinch-Buchsen neben dem S-Video-Port (rot, grün, blau) sind diese US-Amerikanische Spezialität, die man bei uns kaum findet; die hat Dein Fernsehgerät auch. Das kann man ignorieren. Seitlich hat der RetroScaler dann Composite und Audio L und R.

    Ich hab auch noch kein Fernsehgerät gesehen, das über die selbe SCART-Buchse sowohl RGB als auch S-Video verarbeiten hätte können.

    Ich schon, inklusive automatischer Erkennung der drei Möglichkeiten.

    Gut, kannte ich noch nicht. Da muss man dann schon technischen Aufwand treiben. Ich nehm an, es ist selten.

    Sieht das in diesem Fall für Dich so aus als könnte das besprochene Fernsehgerät das? Für mich nicht und letzlich ist entscheidend, dass das Fernsehgerät in irgendeiner Form mit S-Video was anfangen könnte. Danach sieht's aber nicht aus. Aber natürlich kann ich mich irren und was anderes ist schräg. Mehr fällt mir nicht zu dem Thema ein. Tut mir leid.

    Ich habe ein S-Video Kabel mit so einen Adapter in die Scart Buchse an den Fernseher angeschlossen. Habe ich noch in einer Kramkiste gefunden.

    Schön und gut. Bitte versteh: Dein Fernsehgerät kann mit dem S-Video Signal nichts anfangen. Daran ändert auch der Adapter nichts. Ohne Elektronik kann man aus S-Video kein RGB machen.

    Das 1m S-Video Kabel mit dem Adapter (siehe oben) beim C64C gut, beim MK2 schlecht.

    Das verstehe ich nicht. Ist das sicher ein S-Video-Kabel? Ist die SCART-Seite korrekt beschaltet? Das müsste durchgemessen werden.

    Mit dem selben Kabel habe ich seltsamerweise bei dem MK2 Reloaded Board ein Bild, das ist zwar irgendwie leicht farblich, aber total nicht passend zu den original Farben und total blass.

    Ja, das klingt für mich zumindest sehr danach, dass Dein Fernsehgerät mit S-Video nichts anfangen kann. SCART hat an Pin 20 Composite oder wenn S-Video verstanden wird: Luminanz; S-Video Chrominanz liegt an Pin 15 an. Aber: Wenn Dein Fernseherät nur Composite und RGB versteht, dann interpretiert Dein Fernsehgerät Pin 15 als rotes Signal.

    Was ich bis jetzt rausgefunden habe, dass das 5m Kabel S-Video auf Scart nur in SW ein Bild liefert, bei beiden Geräten.

    Ja, das ist klar. Das Luminanz Signal wird vermutlich gar nicht herangezogen, sondern nur der Chrominanz-Anteil, der aber als Rot interpretiert wird.

    Da der Fernseher auf Scart farblich anzeigt, abhängig vom Gerät, Kabel und Adapter, gehe ich mal davon aus, dass es mit einem anderen, vielleicht besser abgeschirmten Kabel auch funktionieren müsste, oder ???

    Nein. Das Kabel kann nichts daran ändern, dass Dein Fernsehgerät sehr wahrscheinlich nichts mit S-Video anfangen kann. Der SCART Eingang Deines Fernsehgeräts kann (so interpretiere ich das jedenfalls) nur entweder Composite oder RGB aber kein S-Video. RGB und S-Video schließen sich über SCART gegenseitig aus. Das kann man höchstens manuell über das Menü des Fernsehgeräts umschalten, falls vorgesehen. Ich hab auch noch kein Fernsehgerät gesehen, das über die selbe SCART-Buchse sowohl RGB als auch S-Video verarbeiten hätte können.

    Mit einem DIN 5polig auf Scart läuft mein alter Brotkasten immer noch am Besten.

    Das ist klar, weil das 5-polige Kabel nur Composite liefern kann, was Dein Fernsehgerät dann auch vollständig versteht.

    Der C64C da ist die Grafik vertikal sehr pixelig verwaschen.

    Ist eben Composite ... das war immer schon ein Kompromis. Immerhin besser als RF.

    Beim MK 2 noch schlimmer pixelig.

    Ernst gemeinte Frage, weil ich das MK2 Board nicht kenne: Liefert das MK2 überhaupt Composite? Es könnte sein, dass das MK2 dann nur Luminanz liefert. Das dürfte dann für das Fernsehgerät zu einem Problem werden.

    Deshalb wollte ich ja auf S-Video umsteigen....

    Klar, gute Entscheidung. Das klappt aber nur, wenn das Anzeigegerät überhaupt S-Video verarbeiten kann. Und da musst Du ansetzen.

    Wieso nicht gut? Es ist wie es ist. Dein TV Gerät kann höchstwahrscheinlich kein S-Video egal über welchen Anschluß. Was möchtest Du mit dem S-Video Kabel machen, wenn Dein TV keinen Eingang dafür hat? Wie sieht das Kabel aus? Welchen Adapter hast Du?

    Du bräuchtest ein reines DIN 5-Pol Composite Kabel auf SCART, dann bekommst Du auf Deinem TV auch Farbe (ich weiß aber nicht, ob das MK2 Board auch Composite Video ausgeben kann). Ansonsten kann man nur noch einen externen Upscaler verwenden, der aber (und das ist die Schwierigkeit) ebenfalls explizit S-Video unterstützen muss. Danach hab ich mir vor einiger Zeit den Wolf gesucht. Der ODV kann es und der RetroScaler auch.

    Inwiefern ist das Bild vom MK2 seltsam?

    yello Konntest Du klären, welche Fähigkeiten der SCART Anschluß hat? (evtl. Modellnummer Deines Panasonic?) Der Anschluß mit den Cinch-Buchsen wird Dir nicht weiterhelfen, da der C64 eben nur entweder Composite oder S-Video kann, aber nichts anderes. Leider ist das beim MK2 auch nicht anders (aus meiner Sicht: vertane Chance).


    Überleg Dir, ob Du nicht den teureren RetroScaler nimmst. Das Bild ist besser. Ich finde den ODV zu matschig (allerdings besser als die meisten anderen Upscaler, das muss man zugeben). Das beste scheint wohl der RetroTink 5x zu sein, aber >$300 wollte ich nicht hinblättern.

    Wobei man sagen muss, dass der RetroScaler auch ganz schön zickig ist; dachte anfangs, der Video-Ausgang von meinem C64 wäre vollständig hinüber, weil ich nur Ton aber kein Bild bekam. Da muss man mehrfach durchschalten. Es ist eben alles nur eine Krücke. Die beste Lösung wäre -- das muss man zugeben -- eine alte Röhre, Trinitron oder sowas, dann passts.

    Oder diesen hier, für HDMI :thumbup:


    Mcbazel ODV-Composite RCA/S-Video/YPbPr zu HDMI-Konverter https://amzn.eu/d/cbA6fJM

    Den habe ich auch. Was Upscaler betrifft, ist der sogar ganz gut. Erstaunlicherweise ist aber der Upscaler von einem Panasonic Plasma deutlich besser (so einen alten Eimer hab ich); im Vergleich produziert der ODV Converter ein etwas matschiges Bild. Ich hab mir den RetroScaler über http://www.consolekables.be besorgt; der liefert ein besseres Bild, kommt aber immer noch nicht an den eingebauten Upscaler heran. Ich versteh nicht, warum Panasonic das hinbekommt und die anderen nicht. Aber das ist eine komplett andere Diskussion.

    Im Fall von yello ist der ODV Converter eine gute Lösung.

    Ich rate mal, weil ich das Thema schon ein paar mal auch hier verfolgt habe: Bist Du sicher, dass Dein Fernsehgerät S-Video über SCART kann?


    Die meisten können nämlich nur Composite und RGB, aber kein S-Video. Und wenn das Fernsehgerät überhaupt nur einen SCART-Anschluß hat, dann gehe ich von RGB aus, weil für SCART am Ende die DVD-Spieler entscheidend waren und die konnten in der Mehrheit RGB aber kein S-Video.

    Das würde im Übrigen erklären, weshalb Dein S-Video Kabel nur Schwarz-Weiß liefert.


    Vielleicht kann man den AV-Eingang am Fernsehgerät auch zwischen verschiedenen Konfigurationen umschalten. Automatische Erkennung von S-Video vs. RGB ist aber meines Wissens nach nicht möglich.

    Ich weiss nicht ob es immer noch so ist, aber bei Extrem-Gamern war wohl lange Zeit PS/2 gegenüber USB bevorzugt weil angeblich die Abfragegeschwindigkeit höher sein soll.

    PS/2 hat eine geringere Latenz als USB, weil bei PS/2 das angeschlossene Gerät einen Interrupt auslöst und nicht wie bei USB der PC einfach Polling machen muss. Ich persönlich verstehe auch nicht, warum man USB HID so implementiert hat. Das ist wie in dem Buch von Bil Herd: Man hebt einfach ständig immer den Telefonhörer ab und fragt, ob jemand anruft, statt auf das Klingeln zu warten. So muss bei USB anscheinend der PC die Maus fragen, ob die Position geändert wurde. Sowas führt natürlich zu Latenzen. (Die Erklärung ist eben, dass USB zwischen dem USB Host und den Endgeräten unterscheidet; behämmert ist das aber trotzdem.)

    Ich hätte es auch gerne mal ausprobiert, aber das hier...

    im Browser soll man die Handynummer angeben - wozu? Ohne kann man nicht in den Chat.

    ...ist mir bei der versuchten Registrierung auch negativ aufgefallen - dann halt nicht. Sehr verdächtig, das ganze.

    Das war für mich dann auch die Grenze. Schade, hätte mich schon interessiert. Ich nehme an, es ist eine Absicherung gegen zu hoher Zahl von Accounts und ggf. eine weitere Prüfung ob der Besucher ein Mensch ist.

    Nur meine Telefonnummer geb ich in so einem Fall nicht weiter.

    Man müsste es mal nach irgendwelchen Dingen fragen, die es gar nicht gibt, mal sehen, was dann herauskommt.

    Da drängt sich eine wichtige Frage auf, die man stellen könnte: Die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest.

    Mal sehen, wie lange ChatGPT daran herumrechnet. :D

    Der Joystick geht verglichen mit einem guten leichtgängigem CP Pro mit Feder als Rücksteller, definitiv zu schwer.

    Das ist ein Argument. Ich hab aktuell zwei antike CP Pro aus der alten Zeit. Der eine ist unpräzise und zu weich, der andere ist brauchbar. Aber ich bin nicht der Joystick-Experte. Ich bevorzuge Gamepads. Nur, wenn sich ein digitaler Joystick anfühlt, als wärs ein analoger, dann stimmt was nicht und dann macht's keinen Spaß.