Ich verstehe die Diskussion nicht. Es war immer so, dass Gideon eine separate Zahlungsaufforderung per eMail gesendet hat. Und dann zahlt man halt. Das ist doch kein Grund zur Panik.
Posts by 64k_or_64bit
-
-
Ja, da will ich auch nicht behaupten das Dein NT die 12V kann, das sollte lediglich zur Info dienen für diejenigen, die noch eins benötigen.
Sicher, das ist auch gut. Es ist natürlich blöd, dass der PD-Standard in der Form weiterentwickelt wurde, wie oben von SkulleateR notiert. Hab mal eins von den Verbatim-Netzgeräten bestellt, wie oben von marty verlinkt. Ach, nervig. Einfach ein normales 12V Netzgerät mit Hohlstecker und fertig, warum immer so kompliziert.
-
Also das welches verlinkt war scheint die 12V zu können
Klar. Das mag schon sein. Nicht alle Netzgeräte können 12V. Das was ich gekauft hab, eben anscheinend nicht. USB-C ist halt ein Chaos, man muss ständig bei jedem USB-C Gerät oder Kabel genau nachschauen, was es überhaupt kann.
Nicht umsonst gibt es inzwischen Tester, die bei einem gegebenen USB-C Kabel Auskunft über die Fähigkeiten des Kabels geben. Hier z.B. aus Österreich: https://caberqu.com/home/20-c2c-caberqu-746052578813.html
Ich wusste halt leider vorab nicht, dass das Ultimate64 Board ausgerechnet 12V braucht, die aus dem Standard entfernt wurden. Was soll man schon machen. Ich wollte halt das Zeug zusammen haben, sobald das Board geliefert wird. Man freut sich ja auch darauf.
-
Nur wenn alle deine Netzteile schon USB-PD Rev 3.1 nutzen
Bei Rev 3.0 gibt es noch 12V und sind auch so deklariert ...
Ist gut. Dann schauen wir halt mal. Ich weiß aber auch, was das Datasheet zu meinem Netzgerät sagt und da steht 12V explizit nicht drin. Mal sehen. Vielleicht kann es ja zufällig sogar 12V und es steht nicht im Datasheet, wer weiß. Testen kann ich das aktuell nicht.
Wenn's dann doch nicht funktioniert, kauf ich halt nochmal eins. Mir wär es lieber gewesen, man wär für das Ultimate64 einfach beim 12V-Netzgerät mit Hohlstecker geblieben, das ist simpel und billig.
-
Der PD-Standard enthält 12V aber eben nicht.
Wie kommst du darauf ?? PD kann alle Spannungen von 5V bis 20V (bis 100W) liefern, je nachdem was vom Gerät gefordert wird
Nein nicht „alle“ Spannungen, eben nicht stufenlos. Schau mal nach, wie es definiert ist. 12V gehört leider nicht zum PD Standard, zumindest wird es nicht gelistet. Ich weiß auch nicht, warum das weg gelassen wurde. Ist aber so.
Wenn das Board auch mit 9V läuft, ist es ja in Ordnung.
-
Das Board moechte 12V per PD haben, ist aber auch mit 9V zufrieden und wird funktionieren.
12V sind ungünstig, aber wenn es definitiv mit 9V auch läuft, dann passt es.
dss scheint also doch nicht ganz so selten zu sein wie angenommen.
Das hat damit nichts zu tun. Das heißt nur, dass sich andere Hersteller nicht an den Standard halten. Das ist doch nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich hätte 12V auf jeden Fall in den PD-Standard aufgenommen. Der PD-Standard enthält 12V aber eben nicht. 12V gehört zu QuickCharge aber nicht zu Power Delivery. Das kann man doof finden und ich finde das auch doof, aber wenn Gideon sich nicht daran hält, ist das eigentlich sein Fehler.
-
Evtl. kann man ja noch weitere zusammen sammeln.
Ich hab eines von Anker vorab besorgt, u.a. weil ich eines mit zwei Ports haben wollte und ich nicht mehr so der Fan der Billigteile bin. Aber die Frage wäre: Welche Spannung erwartet das Board denn? Darin unterscheiden sich die einzelnen USB-C Netzgeräte nämlich durchaus. 12V ist beispielsweise nicht von allen unterstützt, weil es – soweit ich das überblicke – dummerweise nicht Teil des USB-C PD Standards ist; das von mir gekaufte Anker Netzgerät kann offiziell keine 12V, sondern nur 5V, 9V, 15V oder 20V.
-
Geht ja nicht, dass 1978 so wenige gemeldet sind, daher trag ich mich auch ein.
-
270,77€ aber da stand ausdrücklich, ich soll noch nicht bezahlen.
Das geht schon in Ordnung. Gideon schickt eine Zahlungsaufforderung. Mit der kann er die Zahlung dann auch der Bestellung zuordnen, zumindest interpretiere ich das Verfahren so.
-
Klein wenig mit arbeiten bitte.
War ein langer Tag und ich bin nicht ganz fit. Werde mich bessern.
Da geht es um den Zeitpunkt wenn Gideon die Bestellungen bearbeitet und vmtl. Mails rausgeschickt hat mit der Aufforderung jetzt bitte zu zahlen.
Gut, da warte ich quasi schon täglich drauf und schaue ständig nach.
War dann immer so, dass Gideon rechtzeitig die Zahlungsaufforderung verschickt hat... wer dann auch bezahlt, ist ziemlich ziemlich dabei, sein Board mit dem ersten Batch zu bekommen...
Hatte ich zunächst anders verstanden. Ich ging davon aus: Bestellen und gleich sofort bezahlen, wäre gemeint. Aber die eMails von Gideon sprachen immer davon, dass man warten soll, bis die Zahlungsaufforderung kommt. Da war ich brav. Und wie gesagt: ich schau mehrmals täglich im Postfach nach, ob die eMail vielleicht schon da ist.
-
Hab im Nov. 2023 vorbestellt und freu mich schon wie verrückt.
und dann spielt natuerlich auch noch rein ob bereits bezahlt oder nicht.
Öhm, wie soll das gehen, wenn noch gar nicht klar ist, was der Spaß kosten soll? Bzw. auf der Website steht zwar ein Preis (jetzt; damals nicht, da waren wir bei einem symbolischen Symbolpreis von 1€), aber ist das denn schon der endgültige Preis?
-
Aus meiner Sicht wichtiger als das Produktfoto (das schon mit dem eigentlichen Produkt übereinstimmen sollte, das gehört einfach dazu) wäre die Frage, welche Versorgungsspannungen das Board mit dem USB-C Netzgerät aushandeln kann. Gibt's dazu belastbare Informationen? Meine Hoffnung wäre, dass Gideon sich an den USB-C Standard gehalten hat, 5V, 9V, 15V oder 20V. 12V wäre Non-Standard; können nicht alle USB-C Netzgeräte liefern.
-
So viel Aufregung wegen einem Foto. Ich finde zwar auch, dass man die paar Minuten Zeit aufbringen kann, das Foto zu tauschen, so schlimm ist das jetzt nicht, aber andererseits glaube ich auch nicht, dass es für den Kundenkreis von Gideon auf das Produktbild ankommt. Außerdem finde ich dieses „in einer anderen Welt leben“ etwas strapaziert; das wurde ja immer schon allen Computer-Nerds nachgesagt, man muss das aber nicht kultivieren; ein wenig Geschäftstüchtigkeit schadet nicht.
Mir war von Anfang an klar, dass dieses Mockup so nicht gebaut wird. Ich mein, was soll der Userport in dieser Position?! Damit kann man genau nichts anfangen. Der Userport muss woanders hin (am besten dorthin, wo er hingehört). Aber das hab ich schon beim alten Ultimate64 Board nicht gelöst bekommen. Ich wollte einfach kein hässliches Loch ins Gehäuse fräsen. Man könnte wahrscheinlich eine bessere Anordnung für den HDMI-Port finden; warum nicht dorthin wo die Anchschlüsse vom RF-Modulator sind? Es muss ja kein Full-Size HDMI sein. Das wäre mein größter Kritikpunkt am Ultimate64. Auch der nach innen gerichtete USB-Anschluß ist mäßig sinnvoll (eigentlich gar nicht, man will ja die Inhalte des USB-Sticks irgendwann mal updaten ohne das Gehäuse aufzuschrauben). Es sind ein paar Details an dem Board, die – sagen wir mal – mäßig günstig gelöst sind. Ansonsten find ich's aber toll. Und meine Kritik ist auch nicht wichtig; ich weiß, dass das eine One-Man-Show ist und ich finde die Produkte sehr gut.
Ich hab die Vorbestellung für das Board jedenfalls nicht platziert, weil ich das Foto so unglaublich wichtig finde. Meine Vorbestellung steht und das schon seit November 2023. Jedenfalls freu ich mich auf das neue Board.
-
P.S.: Die beste Lösung gibt es nicht, das ist sehr individuell und hängt vom Geldbeutel und den Ansprüchen ab.
Nicht nur das. Es hängt auch vom speziellen Monitor ab. Mein alter Flachbildfernseher, der noch zwei SCART-Buchsen hat, kann ein S-Video Signal vom C64 ziemlich gut hochskalieren und darstellen. Das ist für mich persönlich die gute Lösung gewesen, besser als mit irgendwelchen Upscalern. Ich weiß aber, dass das nicht jeder Fernsehbildschirm gleich gut darstellt, insofern muss man eine individuelle Lösung finden.
Für VGA-Monitore nehme ich einen Silicon Image iScan Pro, den ich gebraucht gekauft habe. Das funktioniert auch gut, wobei ich das Bild als etwas matschig empfinde. Immer noch besser als viele HDMI Upscaler.
Aber es stimmt, es gibt kein Patenrezept. Das Thema wird hier alle paar Monate mal durchgekaut aber bisher ist keine „perfekte“ one-size-fits-all Lösung rausgekommen.
-
Die Haltung "da hat jemand etwas verbotenes getan!" lenkt nämlich von der eigenen Verantwortung ab, die ich als Betreiber eines Systems habe.
Nichts anderes habe ich gesagt. Bzw. wo liest Du heraus, dass ich diese Haltung habe? Ich habe diese Haltung nicht. Man hat selbst Verantwortung für das Zeug, das man ins Internet hängt. Das ist klar und das habe ich auch gesagt. Natürlich soll man sich nicht dahinter verstecken, dass der Angriff a priori verboten ist. Das ist ja nicht das, was die eigenen Systeme schützt. Wir sind da schon einer Meinung.
Regen ist dennoch keine gute Analogie, weil Regen passiert (und auch nichts grundsätzlich Schlechtes ist) aber nicht bewusst gesteuert. Es hat ja nicht reingeregnet. Sondern jemand ist durchs offene Fenster eingestiegen und hat die Wohnung verwüstet. Das ist ein Unterschied. Der Regen klaut Dir auch nichts, aber derjenige, der einsteigt ggf. schon. Das ändert nichts daran, dass man das Fenster nicht hätte offen lassen dürfen. Das ist schon klar. Aber wenn man will, dass die Leute umdenken, muss man auch die richtige Begründung liefern. Es ist nicht das Problem, dass die Unterlagen nass werden. Das Problem ist, dass sich jemand die Unterlagen anschaut und kopiert oder vernichtet.
Die Ultimate ist eben nicht dafür geeignet, ins Internet gehängt zu werden. Mir erschließt sich auch nicht, weshalb man das überhaupt versuchen wollte.
-
Sehr spannend, hat mir wirklich gefallen. Aber ...
Was das Thema betrifft, ob jemand in Dein offenes Gartentor namens Telnet eindringen darf, GuNKeN : Das ist was IT-Sicherheit betrifft das falsche Mindset. Wahrscheinlich siehst Du das aber auch so. Ob das Gartentor offen ist oder nicht, ist unerheblich. Es wird jemand versuchen, reinzukommen. Wenn es ein offenes Tor namens Telnet ist, wird jemand reinkommen. Das hast Du doch gesehen. Und dann gibt es Schaden. Deshalb muss man das Gartentor zumachen und abschließen.
Es ist jetzt in dem Fall nicht so tragisch, weil es sich ja nur um eine Ultimate Cartridge handelt, aber man darf so nicht an das Thema heran gehen, wenn man z.B. einen Server nach außen zugänglich macht. Man kann ja auch mal von einem Gerät zum nächsten hüpfen. Telnet ist aus gutem Grund deprecated. Das Ding ist unsicher, wie noch was. Für die Ultimate Cartridge ist es in Ordnung, weil Gideon sicher nicht davon ausging, dass man die Cartridge übers Internet zugänglich macht. Obwohl ich schon sagen muss, dass es jetzt keine Raketenwissenschaft ist, eine Benutzerkennung zzgl. Passwort vorzusehen, die man über das Frontend konfigurieren kann. Und dann statt Telnet vielleicht doch SSH verwenden.
Wir müssen das Thema nicht weiter diskutieren, aber Panther hat in dem Fall (fast) recht. Das mit dem Regen ist allerdings tatsächlich das falsche Beispiel, weil der Typ, der Deine Cartridge ferngesteuert hat, das ja bewusst getan hat.
Was jetzt an dem Thema interessant wäre: Da muss ja dann ein Portscan gelaufen sein. Ist doch merkwürdig, dass da so schnell jemand drauf war... Mir würde das jedenfalls arg zu denken geben.
-
Evtl. gibt es dann mal ein U64 im 128er Gehaeuse
Dafür bräuchten wir dann aber schon eine Ultimate128. Das fänd ich sowieso unglaublich cool, aber mir ist schon klar, was für ein Aufwand dahinter stecken würde, das wird also ein Traum bleiben.
Ich würd eher an ein Board-Design für einen SX-64 denken, oder sowas. Vielleicht sogar einen Mini-SX, im Stil von der IMSAI 8080 Replik; muss ja dann nicht mehr so lang sein.
Aber klar, der Mehrwert dieses Aufbaus mit dem Zentral-Modul ist unbestritten. Ich find auch das Menü super, sodass der 16:9 Screen gut genutzt wird. Das war schon toll, das in Deinem Video zu sehen. Ich freu mich auf das neue Board, und das obwohl ich auch das alte hab. Oder vielleicht gerade deswegen ...
-
Es wäre mal interessant was das Board macht, wenn es aus einem Netzteil (bzw Powerbank) versorgt wird, das nur 5/9/15V kann, aber keine 12V. Mindestens eine meiner Powerbanks verhält sich so, 12V sind bei USB-C PD optional.
Meine Hoffnung wäre, dass Gideon das berücksichtigt hat und das Board mit 15V läuft. Aber das wäre natürlich schon wichtig, zu wissen. Das Netzgerät, das ich mir für das neue Board bereit gelegt habe, kann tatsächlich schon mal keine 12V und das Ding ist jetzt schon eher ein besseres.
Weiß das jemand hier? marty weißt Du das? Oder wäre das dann eine Frage, die Du an Gideon stellen kannst?
-
Keine echte Idee, aber fangen wir mal mit der Spannungsversorgung an. Was für ein Netzgerät verwendest Du? Wieviel Ampere kann es an 5V liefern? 1A würd ich als Minium ansehen. Besser man hat eins, das bis 2,4A liefern kann.
-
Netzwerkisolator nehmen.
Alles klar, probiere ich. Bisschen teuer der Spaß, aber evtl. ist es das wert.
As soon as the U1541II-L connects to a Wifi, I get a pulsating noise on the C64 audio output and in the built-in speaker of the U1541II-L.
Interessehalber: Dann verstehe ich das richtig, dass dieses pulsierende Geräusch in den regulären Audio-Output des C64 reinstört? Es wird also nicht der Audio-Output der UltimateII Cartridge verwendet? Denn der hat ja die Eigenschaft, dass man das synthetisierte Laufwerksgeräusch auch auf die Klinkenbuchse legen kann. Da such ich mir nach jedem Firmware-Update den Wolf, bis ich das wieder abgestellt hab.