Hallo Besucher, der Thread wurde 74k mal aufgerufen und enthält 522 Antworten

letzter Beitrag von RexRetro am

(M)ein goldener C64

  • ...

    Das ist das 250466, wo einer der CIAs ab Werk ein 8521 und der andere ein 6526 ist. Was ich hier so gelesen habe gibt es mehrere davon. Meiner ist mit großer Wahrscheinlichkeit original so (kam aus "Erstbesitz"). Zeitlich passt das genau mit der Gold-Verleihung zusammen, wenn ich mal die Datecodes als Referenz nehme.

    Jupp... so einen habe ich mal verschenkt.


  • Nachtrag:


    Der Pseudo-Aldi, den ich hier habe und der - durch die verschobene Rückseitenprägung - wohl aus der gleichen, umgearbeiteten C16-Form zu kommen scheint, wie dieser Güldene hier, hat noch eine schräge Besonderheit. Da ist nämlich an der Power-LED ein Relief, aber als Typenschild nur ein platten Druck verbaut:



    Meine Frage ist nun, ist das bei dem Güldenen genau so? Am Powerschild sieht man, dass der Lackierer das Relief übergejaucht hat, aber ich frage mich nun, ob unter dem unfassbar schlecht geschnittenen !!! Limitierungstypenschild auch genau der Aufkleber steckt, der hier auf meinem Modell prankt. Auf dem Foto kann man das leider nicht richtig erkennen:


    forum64.de/gallery/index.php?image/3934/


    Ich bin neugierig ob wir das noch klären können.


    PS an androSID : Jetzt weiß ich wofür ich mal eine deiner Layout-Scans gerne hätte :rolleyes:

    [...] aber so im gleichen Stil einen C16 in Bronze auf einer Bodenplatte mit dem Druck eines TED-Schaltkreises von androSID (natürlich auch in Bronze) retro-fake-ig anlässlich der Aldi-Aktion 1985 mit gefälschter Unterschrift von Uli Hoeneß ... den würde ich mir dann auch aufhängen. :D

  • zumindest scheint das Serial-Schild ganz schön zurecht geschnippelt worden sein. Echte Handarbeit offenbar ;). Vermutlich aus einem Bogen ausgeschnitten, beschriftet und aufgeklebt.

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Eine Sache: die schwarzgoldene PCB-"Artwork" Abbildung kam mir immer schon merkwürdig bekannt vor, aber passt natürlich NICHT zum C64 oder 128, denn man sieht

    mehrere große Steckverbinder aka "Slots" nebeneinander...



    Hatte bislang aber noch kein so scharfes und flächenfüllendes Foto der Platte in Händen und hab nun zum Einen die Nummer des Artworks entdeckt, und kann somit eine Zuordnung tätigen:


    Das ist die PCB vom Amiga1000-Sidecar "A1060", also von nem schnöden PC-XT Clon !!!


    Wenn das den Wert jetzt nicht nachhaltig senkt, weiß ich es auch nicht mehr...:thumbup:


    Zum Anderen gibt es Bereiche, in denen min. 2 Layers übereinander liegen, was das Bild unbrauchbar für eine Repro im elektronischen Sinne (also zum Nachbau der PCB) machen würde.


    Ob das wohl Zufall oder Absicht war?


    Die abgebildete PCB ist auch nicht komplett, sondern am Rand unschön beschnitten und möglicherweise sind sogar Unter- und Oberseite nebeneinander gelegt worden, eine andere Beschriftung weist darauf hin...

  • Noch ein Nachtrag:


    Jawoll, dieser güldene C64 und der Pseudo-Aldi bei mir (mit der gleichen Tastatur) stammen tatsächlich aus der selben Pressform: 251813


    forum64.de/gallery/index.php?image/3947/


    Also das finde ich schon mal aufschlussreich in bezug auf die Haltbarkeit der Pressformen, denn der C16 wurde wohl 1984/85 produziert, danach wurde sue umgearbeitet und 1986 unter anderem für die Goldmodelle verwendet und danach mindestens noch ein Jahr länger, denn sowohl Rechnung als auch die meisten Chips in dem bei mir stammen von Ende 1987.


    Ok, wie war das, wir wollen keine Fälschungen aber Nachbauten? Gut, das muss auch so sein, denn der Etikettenschnitt sollte im Nachbau besser werden, da nimmt man doch lieber so etwas. Aber was ist mit dem Etikett auf der Unterseite? Hat nur dieser keins oder hat das keiner? Nun, WENN man eins haben will, dann müsste das wohl demjenigen das ich hier habe. Kurzum, auf dem Goldie muss das so aussehen ABER bitteschön dann auf Goldfolie gelasert:



    So, eine Frage habe ich dann noch: Allen Güldenen fehlt ja das Blech an den Joystickports, aber wie sah das mit den Abschirmpappen/-blechen aus? Sehen wir das hier nur nicht oder hatte das auch keines der Geräte aus der Sonderedition?

  • Vielleicht wäre es ja ganz hilfreich, alle wichtigen Infos, Fotos, Links zu verwendbaren Ersatzteilen usw. in einem Dokument zu bündeln? Dann wäre es für kommende "Nachbauer" eines "Goldenen C64" deutlich einfacher, die für sie relevanten Infos zu bekommen und sie müssten nicht ihre wertvolle Zeit mit Eigeninitiative verschwenden. :D


    Sorry, aber je detailierter das Material und die Infos hier öffentlich präsentiert werden, desto einfacher wird es doch für potentielle Fälscher ...


    Na ja, was soll's. Ich habe eh nicht vor, mir jemals einen zu kaufen. :)

  • Hm... wenn das Ding bei Ebay koscher ist, dann wäre es wohl am besten, es mit der noch vorhandenen Oberschale von Gerät 1.000.193 "zusammenzubringen"...

  • Zitat aus Wiki:

    Zitat

    Die Seriennummer 1.000.XXX wurde per Hand oben links am Markenschild des Rechners eingetragen (ohne Schreibung mit Tausenderpunkt)

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Laut

    https://www.c64-wiki.de/wiki/Goldene_Edition

    Befinden sich gleich mehrere Exemplare derzeit in Händen von Forum64 Nutzern, insb. "Chefe" the real wanderer hat wohl aus 2 Fragmenten sich ein Exemplar restauriert...


    Es sind sogar die meisten User hier, die nicht wollen, dass ihre Geräte in der Liste erscheinen. 80% der Besitzer eines Goldenen hier im Forum wollten nicht erwähnt werden. Sie wollten damit verhindern, dass die Liste zu einer Hilfe für Fälscher ausartet.


    Eingetragen werden daher nur Geräte, die man andernorts im Internet findet (meist bei Ebay). Oder eben mit ausdrücklicher Erlaubnis des Benutzers. Das steht auch extra im Artikel dabei, als potenielle Warnung an Konrad Kujau & Co. - So wie Artikel im Wiki momentan ist, informiert er recht gut über das Thema, ist aber keine wirkliche Hilfe für Betrüger.

  • 80% der Besitzer eines Goldenen hier im Forum wollten nicht erwähnt werden. Sie wollten damit verhindern, dass die Liste zu einer Hilfe für Fälscher ausartet.

    Hmm, ich hatte aber nur angemerkt, dass einerseits überhaupt Leute hier welche haben, da das in Posts weiter oben bezweifelt wurde a la "kann sich hier doch eh keiner leisten..." oder ähnlich (bin jetzt zu faul zum suchen...), zum Anderen, weil mir auffiel, das eben just einer der -lt. meines Wissens- Gründer und Betreiber dieses Forums, gleich zweifach auftaucht... Korrigiert mich, wenn ich mich da irre...!


    Eben jener Admin warf kurz darauf meinen obigen Beitrag raus als OT, was ich irgendwie nicht nachvollziehen kann, ist weder OT, noch habe ich doch seine Privatsphäre verletzt, wenn sein F64 User-Name ja auch dort in der Liste steht, oder?


    Zurück zu dem guten Stück:


    Den Aufwand, die Acrylplatte im richtigen Verfahren zu bedrucken, man sieht ja direkt die Erhabenheit der goldenen Elemente im Foto von unten her, dürfte die Hobby-Kujaus schon etwas abschrecken...


    Ob die Schrauben hingegen wirklich so wichtig sind, das wage ich zu bezweifeln, schliesslich könnte C= ja auch unterschiedliche verwendet haben, es gab ja die Teile nicht nur an dem Tag auf dem Event, sondern auch für Mitarbeiter in BS. Zudem hätte ich da als Erstes ordentliche Füße druntergeschraubt, die weder kratzen, noch klebrig sind, d.h. wäre eine Abweichung an der Stelle für mich kein Grund, die Originalität anzuzweifeln, sondern einfach der Tatsache geschuldet, dass die Teile inzw. 35 Jahre alt sind und durch einige Hände gingen...


    Habe mich gerade durch einen 22 Seiten Thread hier aus 2016 über einen australischen Fälscher geackert, da wurden ja die philosophischen Dinge schon genug breit getreten.


    FAZIT: Wer weiß denn heute wirklich noch, wie ein ECHTER Goldener C64 samt Grundplatte von unten, innen etc. ausgesehen hat?


    Wer weiß, ob nicht sogar manche Referenzstücke in Wirklichkeit Repliken sind, muss ja nicht gleich Betrug dahinter stecken, vielleicht steht in manchem Museum auch einfach aus versicherungstechnischen Gründen das Replikat in der Vitrine und das Original liegt im Safe im Keller...


    Commodore hat damals vermutlich auch nicht geahnt, in welche preislichen Höhen sich diese Teile mal entwickeln würden, meines Erachtens nach wurden die damals aus dem zusammengebaut, was eben grad so rum lag, denn auf die Idee, das Teil wirklich zu nutzen, muss man ja auch erstmal kommen, die meisten davon wurden vermutlich nie eingeschaltet sondern verstaubten irgendwo in Vitrinen...


    Wo sind die damaligen C= Azubis, die die Teile sprayen und zusammenbauen mussten/durften?

    Müsste doch noch Leute geben, die das aus erster Hand kennen und nicht zufällig auch gleich ein-zwei Stück davon dann verkaufen wollen :X

  • Sorry, aber je detailierter das Material und die Infos hier öffentlich präsentiert werden, desto einfacher wird es doch für potentielle Fälscher ...

    Andererseits erhöht es aber auch die Gefahr, daß Käufer auf Fälschungen reinfallen, wenn sie keine gute Informationsquelle finden, die eine solche entlarven.

    Das ist wie mit der Fernsehserie "Vorsicht Falle", die als Warnung gedacht ist, aber eben auch als Anleitung für Betrüger missverstanden werden kann.

    Ein Käufer eines Goldenen sollte sich zumindest bewußt sein, daß es eben keine Echtheitszertifikate gibt. Das Teil war schließlich nie als Wertanlage gedacht.

  • Jawoll, dieser güldene C64 und der Pseudo-Aldi bei mir (mit der gleichen Tastatur) stammen tatsächlich aus der selben Pressform: 251813


    Das Oberteil möglicherweise ja, beim Unterteil gibt es aber Unterschiede:


    Aussen am Gehäuse, sieht man bei Deinem Foto mit dem Seriennummern-Aufkleber eine halbrunde "Beule" nach Aussen, die hat z.b. auch mein C16 Gehäuse an dieser und noch ein paar Stellen mehr.


    Der Güldene C64 hat an ein paar dieser Stellen gar keine solchen Beulen und an ein paar wenigen solchen Stellen deutlich kleinere "Pickel"!


    Oder wurde das schon thematisiert?

  • Muss man alles thematisieren? Ich gebe da Snoopy recht.. Falls jemand wirklich Interesse an so etwas hat, dann wird er sich sicher mit jemanden zusammensetzen der alles darüber weiß und vor dem Kauf einen Besuch abstatten. Das muss sicher hier nicht im Detail diskutiert werden, nur weil es ‚schick‘ ist...

  • Zitat aus Wiki:

    Zitat

    Die Seriennummer 1.000.XXX wurde per Hand oben links am Markenschild des Rechners eingetragen (ohne Schreibung mit Tausenderpunkt)

    Obwohl alles soweit stimmig scheint, macht mich ebenfalls stutzig, dass die Seriennummer des hier angebotenen C64 mit Tausenderpunkt aufgebracht worden ist. Mir wäre dies bislang nie aufgefallen und auch ich biete bei ebay-Auktionen immer wieder mit, da ich seit vielen Jahren gern einen solchen C64 hätte.

    Da Tordi meine PNs bei ebay offenbar nicht aufrufen kann, kannst Du das evtl. hier (auch per PN) erklären? Gern auch jemand anderes, natürlich ebenfalls auch gern per PN wegen der durchaus bestehenden Fälschungsproblematik.

  • Junge junge junge.

    Der nächste kommt und sagt das sind keine Nullen das sind Os.

    Der andere sagt dann sie zahlen wurden mit grün geschrieben ...

    Sagt mal geht's noch?

    Wenn ihr ihn nicht haben wollt dann lasst es.

    Diese Diskussionen immer...


    Fakt ist, das Ding hat eine belegbar Geschichte.

    Die Geschichte ist interessanter als das Ding.

  • Commodore hat damals vermutlich auch nicht geahnt, in welche preislichen Höhen sich diese Teile mal entwickeln würden

    Nicht nur Commodore. Mein Patenonkel war auf der Commodore/BMW-Feier und hatte keine Lust das Ding nach Hause zu tragen. Also hat er seinen Goldenen noch an Ort und Stelle an einen Begleiter verschenkt. ;(

  • Wenn ihr ihn nicht haben wollt dann lasst es.

    Darum geht es überhaupt nicht. Ich will einen solchen C64 haben. Bei den Preisen, die hier zu erwarten sind, wird man doch wohl aber einmal nachfragen dürfen, wenn es Unklarheiten gibt. Ich hätte es auch gern über Ebay geklärt, jedoch schreibt Tordi, er könne die Nachrichten dort nicht empfangen bzw. lediglich sehen, dass etwas eingegangen ist ohne den Inhalt lesen zu können. Hier per PN anschreiben geht leider auch (noch) nicht. Wie soll ich es also anders klären, als hier öffentlich zu antworten/zu fragen?


    Die Geschichte dahinter gefällt mir bzw. ist stimmig. Das habe ich doch auch gesagt. Genau deshalb bin ich ja auch bereit, dafür Geld hinzulegen. Da es aber keine Zertifikate o. ä. gibt, bleibt nur, alles zu prüfen, was bekannt ist. Und dazu zählt genau auch der zitierte Wiki-Eintrag.