Huhu, gerade das nächste replacement gefunden
https://github.com/DL2DW/EasyG…Maq7Gw2w87X7eu9n8jLJy2AYU

Hallo Besucher, der Thread wurde 3,1k mal aufgerufen und enthält 19 Antworten
letzter Beitrag von katarakt am
EasyGate1541 is a replacement for the gate array (MOS 325572-01) of the Commodore disk drive VC1541
- pachen
- Erledigt
-
-
Na das ist ja cool!
Ob es die wohl mal in Bobbles Shop geben wird? Ich wäre jedenfalls ein Kunde
-
Na das ist ja cool!
Ob es die wohl mal in Bobbles Shop geben wird? Ich wäre jedenfalls ein Kunde
Selbst wenn nicht kann man die ja quasi bestückt beim PCB Hersteller der Wahl bestellen. Sind ja alles SMDs. Nur die Stiftleiste müsste man selber anlöten.
-
In kleinster Menge?
Ich brauche ja bestenfalls 5 Stück. Und programmieren muss man die ja auch noch.
-
-
Der Nachbau hat ja schon Verbesserungen: LEDs für verschiedene Statusanzeigen. Der Rest ist ein reiner Logigchip. Auf alten (Long-) Boards war das noch ein sogenanntes TTL-Grab.
Aber falls die mal shopmässig angeboten werden, ich bestelle sofort 5 Stück. Wieder etwas weniger Stromverbrauch als der Originalchip.
-
passt hervorragend zur neuen 1541 Platine die Rob gerade baut es ist die 250446 die Letze aus der Reihe bevor der Hybridchip dazu kam, dort passt auch das Gatearray.
Der ROM Chip fehlt weil ich für das Foto nicht meinen klumpen Ersatz drauf haben wollte 🙈
-
Schick!
Höfliche Frage: Ich bewundere ja die Fähigkeiten der Kollegen, die talentiert mit einem LAyout Programm umgehen können un die Platinen neu gestlaten. Aber warum fügt man dann nicht ein paar Optionen mit ein?
- vor allem Alternativbestückung mit DC/DC Wandlern stat der dicken und heissen Linearregler7812 und 7805
- Grösserer RAM Sockel für 8 oder 32 KB RAM
- 16 KB Eprom Sockel statt Original-ROM Sockel; oder zumindest Jumper für Nutzung ROM oder 27C128
- Parallelportanschluss für Speeddos/DolphinDos/etc
- IEEE Option für 2041 Bestückung (das wären eine Alternativbestückung zum seriellen Bus mit 75160/161 Chips und einem 24 poligen Pfostenverbinder)
- W65SC02 Alternativbestückumg resp. Jumper dafür
So bekommt man "nur" eine neue Platine für ein altes und wenig weitsichtiges Layout?
-
Das ist auch schon angedacht, aber hier geht es erstmal darum Ersatz für durch auslaufende Kondensatoren beschädigte oder sonstwie verbastelte Platinen zu haben. Habe selbst eine wo durch defekte Elkos Leiterbahn zerfressen wurde. Und bei einigen fliegt der Tantal C15 auch mal ab oder brennt ab...
-
Hmm, ist das das selbe wie der 'Gandalf' Ersatz, oder eine andere Lösung?
Den Gandalf gibts z.b. bei Polyplay für 20,-
Aber wenn sich diese Lösung günstiger produzieren lässt, dann wäre ich auch mit ein paar Stück dabei.
-
Huhu, gerade das nächste replacement gefunden
https://github.com/DL2DW/EasyG…Maq7Gw2w87X7eu9n8jLJy2AYUDas ist von unserem Freund @noparity der das Forum leider verlassen hat. Es ist aber schön zu sehen das er dennoch dem Hobby und der Entwicklung treu geblieben ist. Sehr schade das er hier aus dem Forum vergrault wurde. Bitte nicht fragen, genauere Gründe sind mir nicht bekannt.
-
Hmm, ist das das selbe wie der 'Gandalf' Ersatz, oder eine andere Lösung?
Den Gandalf gibts z.b. bei Polyplay für 20,-
Aber wenn sich diese Lösung günstiger produzieren lässt, dann wäre ich auch mit ein paar Stück dabei.
Gandalf hatte ich nicht auf den Schirm.
Sieht aus wie das Rad neu erfunden, weil Gandalf kommerziell vertrieben wird. Ähnlichkeiten sind schon vorhanden.
-
u.g. in CPLD gepackt, denke ich. Sieht aber schick aus
-
Sieht aus wie das Rad neu erfunden, weil Gandalf kommerziell vertrieben wird. Ähnlichkeiten sind schon vorhanden.
Gandalf kam mir auch gleich in den Sinn. Der hat aber noch ein IC mehr mit drauf und selber CPLD.
-
Da die Webseite inzwischen "gelöscht" wurde - siehe hier:
1541 Board 250442 kein schreiben / formatieren - Reparaturhilfe
-
Mal eine Frage zum EasyGate1541, vermutlich kann dies leider nur der verschollene noparity beantworten
In der BOM ist mir folgendes aufgefallen:
Resistor, 1k, 1%, 1/4W, 0603
250 mW ...kann man hierfür bedenkenlos 100 mW Widerstände nehmen ?
Bin dabei einige Bausätze zusammenzustellen, leider hat Reichelt nur die in 100mW
-
250 mW ...kann man hierfür bedenkenlos 100 mW Widerstände nehmen ?
Die Schaltung arbeitet vermutlich mit 5 V?
Maximalstrom durch den Widerstand wäre also 5 V / 1 k = 5 mA, maximale Verlustleistung somit 5 V x 5 mA = 25 mW.
Geht sich also aus.
-
Da ist ein Voltage Regulator MaxLinear SPX5205M5-L-3-3/TR drauf, dann wohl eher mit 3,3V ?
-
Naja, die Floppy arbeitet mit 5 V. Irgendwo werden die anliegen.
Das ist jetzt aber ohne Schaltplanausschnitt, um welchen Widerstand es sich genau handelt, Kaffeesatz lesen.
Wenn im 3,3 V-Teil, dann mit 3,,3 V rechnen analog zu oben und selbst beurteilen.
Wenn im 12 V-Teil (weiß im Moment nicht, ob das Gate Array der 1541A da irgendwo dran hängt), dann halt so.
Wie's geht, steht oben.
-
Oh mann
, wenn man erst mit Fieber 1,5 Tage platt lag sollte man sich erst komplett auskurieren. Die 4 Widerstände sind natürlich für die 4 LEDs