Ah ja. Dann würde ich auch eher die 6502 Lösung bevorzugen. Man braucht allerdings eine 6502A oder B, richtig? Wegen >1MHz…
Posts by root42
-
-
Moin...ich hab noch einige da. Muss die nur ma löten. Ist eilig nehme ich an?
nein, gar nicht eilig. Habe ja eine CPU. Nur halt keine zwei.
-
Der Aufbau mit einem 6510 ist nicht vergleichbar: Dem 6510 fehlt ein I/O-Port
Was genau läuft dann nicht? Eventuell kann ich damit ja leben.
-
du bist mein Lieblings Stalker!
-
So, habe meinen Plus/4 jetzt durchgecheckt und: die CPU ist karpott. Mit meinem C16 quergetauscht und das hat es bestätigt.
Wo bekomme ich jetzt Ersatz her? -
Et lüppt! Perfekt, danke!
Wunderbar. Nur bei GeoPaint wird's wohl schwierig, wenn du mehr als zwei Farben verwenden möchtest ...
Mit der Einstellung auf jeden Fall!
-
Ja, das Eingabegerät muss konfiguriert werden. Der Dialog dazu wird mit gedrückter C=-Taste und dann zusätzlich I aufgerufen. Dort kann dann der Mauszeiger mit den Cursortasten gesteuert werden. RETURN funktioniert dann wie der Feuerknopf zur Auswahl/Bestätigung. GEOS erwartet die Maus übrigens in Port 1.
Ich bin mir jetzt nur nicht mehr sicher, ob die Konfiguration dann automatisch fix, also auch beim nächsten Boot aktiv ist oder ob die extra gespeichert werden muss.
Et lüppt! Perfekt, danke!
-
Was GEOS angeht bin ich n00b. Ich habe mir die Version 2.1e runtergeladen, die von EF/KFF booted und nur die Desktop Diskette benötigt. Das klappt so weit gut, ich kann mit Joystick in Port 1 auch den Cursor steuern. Ich habe von einem Kumpel aber auch eine 1351 bekommen, die kann ich aber nicht benutzen. Ich wollte jetzt ausschließen, dass ich softwareseitig was falsch gemacht habe. Muss man etwas besonderes konfigurieren, damit die Maus in GEOS läuft? Es sind angeblich Treiber für 1351 und NEOS Maus auf der Disk.
-
Ich sehe gerade keinen offensichtlichen Fehler.
Hast du mal andere Einstellungen für die Y-Ampl. ausprobiert? 0,5 oder 0,2?
Hat die Prüfspitze wirklich Kontakt? Mal den Aufsatz abnehmen und direkt mit der Spitze an den Calibrator gehen.
Reagiert das Oszi überhaupt? Mal die Empfindlichkeit (Y-Ampl.) hochdrehen (0,1 Volt) und die Spitze mit dem Finger berühren. Da sollte sich was tun.
Ich hatte schon mal ein Oszi auf dem Tisch (HM-103), wo der Calibrator kaputt war.
Siehe mein Philips, dass ich gestern bekommen habe. Der macht zwar noch etwas, aber das hat mit Rechteck nicht mehr viel zu tun.
-
Ich messe mit Oszis gerne mal den Output von Audiogeräten. Einfach mal an Masse und Signal von einem Kleinkenstecker hängen der an einem Radio, Walkman, Handy o.ä. hängt. Oder halt am Audioausgang vom C64.
-
-
Mit welchen Dingen beschäftigen wir uns hier eigentlich hauptsächlich? 🤔
Ahhh stimmt, mit moderner Weltraumtechnik. 😉 Nur mal so als Denkanstoß.
Was waren eigentlich damalstm (Anfang der 1980er) die Highend-Oszilloskope? Also mit welchen Top-Teilen haben denn vermutlich die Entwickler vom VC20 und C64 gearbeitet? Das war damals sicherlich auch alles noch analog?
Ich denke hier kannste mal reinschnuppern:
-
Wie das Leben so spielt habe ich gestern von einem Freund ein Philips 50MHz analog/digital scope geschenkt bekommen. Der Signalgenerator ist kaputt (2. und 3. Bild) aber sonst tut es gut. Ist nur riesig im
vergleich zum Rigol…
-
Mach dir nicht ins Hemd
"Der Gerät" reicht für alle 8Bitter dieser Welt und wenn du keinen Bock mehr auf das Teil hast oder du der Meinung bist du brauchst was besseres gibts hier im Forum sicherlich genügend Abnehmer für so ein schönes Teil
TubeTime benutzt auch sehr oft analoge Scopes. Der kann sie aber auch reparieren.
-
Also ich habe mir zur Steuerrückzahlung vor zwei Jahren ein Rigol 2 Kanal 200 MHz gegönnt. Das hat damals 350€ bei Conrad gekostet. Inzwischen kostet das über 400€. Fakt ist aber, dass du unter 400€ schon sehr viele gute Scopes bekommst, die für C64 und Co total ausreichen. Ja, die Bildschirme sind etwas träge, aber das hat mich bisher nicht sonderlich gestört.
Adrian Black hat auch etliche Scopes getestet, die per PC/USB betrieben werden. Die kosten teilweise unter 100 USD und sind auch ziemlich brauchbar. Eigentlich kommt es nur drauf an, wieviel Geld du investieren willst. -
Die Powerbuchse am P4 kann man i.d.R. von eckig auf rund umbauen. Spätere P4 kamen von Haus aus mit runder Buchse. Die Öffnung im Gehäuse wird auch von der runden Buchse vollständig ausgefüllt, das ist also kein Problem. Ich würde die Platine umbauen und dann ein neues C64-Netzteil damit verwenden.
Super cool. Welche Buchse brauche ich da? Ich finde bei Mouser und Reichelt nix passendes. Aliexpress liefert mir das hier:
https://www.aliexpress.com/item/32916819356.html -
Also beim alten Netzteil hätte ich Angst, dass es auf der 5V Schiene irgendwann den Plus4 schreddert.
Adapter habe ich auf Ebay gefunden. 20€ inkl. Versand.
Die runde Buchse wäre interessant aber das Cutout im Gehäuse ist ja auch eckig. Will das Gerät lieber unverbastelt lassen. -
Das ist de facto das gleiche Netzteil wie beim C-64, nur halt anthrazit und entweder runde oder eckige Power-Leitung.
Bei den Netzteilen steht zwar 1,5 A drauf für 5 V, halten aber tatsächlich bis 1,7 A aus.
Also lieber ein neues Netzteil nehmen? Gibt es Adapter für eckig -> rund?
-
Ich habe sehr preiswert einen Plus/4 bekommen. Bevor ich ihn anschließe: ist das Netzteil (Türkeil mit quadratischem Anschluss) sicher zu benutzen? Also ohne die Gefahren des C64 Türkeils?
Ich messe 11V AC vermutlich unreguliert auf den oberen beiden Pins (nehme an das fällt unter Last auf 9V ab) und 5.1V DC an den unteren beiden Pins.
-
das Xilinx Tool ist riesig und man braucht dafür nur das "Impact" Teil . Hast Du die Karte auch mal ohne FPU getestet ?
Kann ich mal machen. Guter Hinweis.