Es ging beim TheC64 u.a. um mögliche Originaltreue. Ich denke mit einem anderen Gehäuse, egal ob jetzt Form oder Farbe, wäre das ganze weniger erfolgreich geworden. Auch wenn ich mir die Unboxing Videos ansehe, vergleichen alle das Ding erstmal mit dem Original.
TheC64 Maxi Nachfolgespekulationen
- atomcode
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Also einen C64 II würde ich sofort kaufen, das Brotkasten Gehäuse fand ich schon seinerzeit antiquiert.
Hab mir damals erst einen C64 gewünscht als es diesen im neuen Gehäuse gab. Ich versuche derzeit gerade einen guten Weg zu finden den TheC64 in ein neues Gehäuse zu bekommen, habe aber erst nächsten Monat wieder Zeit dafür. Wenn es da eine Bestätigung für eine 2er Design Auflage gäbe würde ich den TheC64 sofort verkaufen.
Ein Handheld würde mir nur zusagen wenn er Batteriebetrieben wäre, keine Lust auf kaputte Akkus und einen guten könnte man mit Auge auf die Kosten ohnehin nicht bauen.
Was mir aber auch gefallen würde wäre ein The C64 II Mittel. Also wesentlich kleiner als das Original, aber mit funktionierender Tastatur. Im Wohnzimmer nimmt der TheC64 schon viel Platz weg, mehr als Snes, Mega Drive und Nes Mini zusammen. Und bei einem halb leeren Gehäuse irgendwie sinnlos. Den Mini hätte man sich echt sparen können. Besser gleichzeitig einen Mittel und Maxi als Luxusversion, beide wahlweise als Brotkasten und IIer Version.
-
Vielleicht kommt in einigen Jahren auch noch mal eine verbesserte Neuauflage raus. Einen echten Mehrwert hätte z.B. eine kabellose Variante mit Akku und WLan, die man einfach auf den Schoss legen oder mit auf die Couch nehmen kann.
Das würde sich sicher auch in neuem Gehäuse verkaufen, das vom C64C oder gleich als C128.
-
Ein C64-Notebook hätte natürlich auch was.
-
Das wär dann quasi der TheSX64.
-
Ich könnte mir sehr gut einen The Amiga 1200 vorstellen so mit Turbokarten Funktionen und mehr Speicher. Es wäre aber schön gewesen wenn der The c64 auch noch einen c16 Modus hätte, den dafür gibt es ja auch ein Haufen guter Spiele. Oder man macht was in Richtung IBM PC mit MS Dos. Einen Atari 800 XL könnte ich mir auch vorstellen. Naja wir werden sehen was die Zukunft so noch an Neuauflagen von alten Rechnern bringt.
-
Ich könnte mir vorstellen, dass man einen 264er Emulator als ROM File ähnlich integrieren kann, wie Spiele.
Selber habe ich da noch nichts dran gefummelt, aber wenn ich sehe, was andere schon so auf die Beine gestellt haben, ist das nicht undenkbar.
-
Einen Amiga 1200 wäre schon was. Nicht zu groß und sieht super aus.
-
Da fände ich ehrlich gesagt den Amiga500, Kick1.3 mit 1MB Speicher sinnvoller, weil sowieso die allermeisten Amiga Spieleklassiker genau damit out-of-the-box funktionieren. Zum Amiga1200 bekommt man viele der älteren Amiga Games nur kompatibel durch WHD-Load Slaves, die andere Kickstarts, Chipsets und was weiß ich noch alles, künstlich vorladen. Und wirklich gute AGA Spiele, kann man an zwei Händen abzählen. Ausser "Slam Tilt" und "Bubble Heroes" fallen mir da spontan immer kaum welche ein, die einen echten Mehrwert gegenüber den OCS/ECS Spielen bieten. Ich wäre daher eher für den A500 mit 1MB.
-
Da fände ich ehrlich gesagt den Amiga500, Kick1.3 mit 1MB Speicher sinnvoller, weil sowieso die allermeisten Amiga Spieleklassiker genau damit out-of-the-box funktionieren
Da auch , wenn A 1200, eh ein Emu drin wäre, denke ich mal des es voll abwärts Kompatibel wäre. Also A 1200 und kein A 500.
-
Da auch , wenn A 1200, eh ein Emu drin wäre, denke ich mal des es voll abwärts Kompatibel wäre. Also A 1200 und kein A 500.
Ja. Aber nur, wenn der Emulator dann auch wirklich all die Umstellmöglichkeiten bietet, die nötig wären, um all die alten Klassiker zum laufen zu bekommen, also welche für anderen Kickstart, anderes Chipset und andere Speichereinstellungen. Dann kann man alle Amiga Modelle emulieren, wie im WinUAE etwa. Aber falls dies dem Hersteller eines "THE Amiga" oder "Amiga Mini" zu aufwändig sein sollte, denn man sieht es ja am THEC64 und C64MINI dass man dort eben nicht alle Einstellungsmöglichkeiten des WinVICE hat, dann lieber A500 Emulation statt A1200, weil sonst am AGA Rechner, also am A1200, viele der alten Klassiker-Games nicht fehlerfrei laufen würden. Wird der A500 emuliert, müsste man im Gegenzug nur auf circa zwei handvoll guter AGA Games verzichten, dafür würden aber hunderte der OCS/ECS Klassikerspiele fehlerfrei laufen.
Eine Alternative wäre ein "kompatibel machen" eines solchen neues Geräts zu WHD-Load Slaves, aber dafür müsste das Teil dann auch Festplatten emulieren können. Dann wird's wohl recht teuer werden, wenn es sowas beinhaltet, befürchte ich.
-
Es ging beim TheC64 u.a. um mögliche Originaltreue. Ich denke mit einem anderen Gehäuse, egal ob jetzt Form oder Farbe, wäre das ganze weniger erfolgreich geworden. Auch wenn ich mir die Unboxing Videos ansehe, vergleichen alle das Ding erstmal mit dem Original.
Das ist schon richtig, allerdings entstammt das Produkt urspruenglich aus einem Indiegogo-Projekt, bei dem tatsaechlich ein kompakteres Gehaeuse angedacht war. Da war auch der Mini noch gar nicht geplant. Letztendlich kam alles anders und vermutlich hat der Vertrieb ein solches Produktdesign forciert. Aber ja, der Erfolg ist nun natuerlich da, und vermutlich hat er wirklich deshalb so viel Anklang gefunden weil er eben fast wie ein originaler aussieht.
-
vermutlich hat er wirklich deshalb so viel Anklang gefunden weil er eben fast wie ein originaler aussieht.
Nicht nur vermutlich, das ist so, gerade deswegen.
-
Ich liebe meinen "neuen" Brotkasten, der seit Weihnachten 2019 meinen Schreibtisch ziert.
Und gerade deswegen, weil sich die Jungs von Retrogames so viel Mühe gegeben haben das Original zu stylen, finde ich haben die echten Lob verdient. Selbst der Karton und das auspacken (unpacking high) haben mich in eine Zeit von vor über 30 Jahren zurück versetzt.
Und neben der ganzen 6502 Assembler-Programmiererei die auf dem PC entwickelt und im Cevi gestartet wird, bin ich ganz verliebt in meine altmodische, aufwendige BASIC Programmierei direkt auf den Brotkasten. Das Tastengeklappere klingt wie Musik.
Oder, einfach mal so, Karusselmodus an und ganz entspannt zocken. 8Bit rockt einfach.... -
Da auch , wenn A 1200, eh ein Emu drin wäre, denke ich mal des es voll abwärts Kompatibel wäre. Also A 1200 und kein A 500.
Ja. Aber nur, wenn der Emulator dann auch wirklich all die Umstellmöglichkeiten bietet, die nötig wären, um all die alten Klassiker zum laufen zu bekommen, also welche für anderen Kickstart, anderes Chipset und andere Speichereinstellungen. Dann kann man alle Amiga Modelle emulieren, wie im WinUAE etwa. Aber falls dies dem Hersteller eines "THE Amiga" oder "Amiga Mini" zu aufwändig sein sollte, denn man sieht es ja am THEC64 und C64MINI dass man dort eben nicht alle Einstellungsmöglichkeiten des WinVICE hat, dann lieber A500 Emulation statt A1200, weil sonst am AGA Rechner, also am A1200, viele der alten Klassiker-Games nicht fehlerfrei laufen würden. Wird der A500 emuliert, müsste man im Gegenzug nur auf circa zwei handvoll guter AGA Games verzichten, dafür würden aber hunderte der OCS/ECS Klassikerspiele fehlerfrei laufen.
Eine Alternative wäre ein "kompatibel machen" eines solchen neues Geräts zu WHD-Load Slaves, aber dafür müsste das Teil dann auch Festplatten emulieren können. Dann wird's wohl recht teuer werden, wenn es sowas beinhaltet, befürchte ich.
Einen Amiga 1200 wäre schon was. Nicht zu groß und sieht super aus.
Der Amiga 600 mit kick 1.3 ideal zum zocken.
-
Warum nicht erst einen "THE AMIGA 500" 2021 und dann einen "THE AMIGA 1200" 2022 .
Kaufen würde ich beide ,wenn der Preis stimmt .
-
Wird wahrscheinlich wegen des Gehackes um die Kickstart-Lizenzen nichts. Meiner Meinung nach das erbärmlichste an dem Amiga in heutiger Zeit.
-
Ist schon eine Weile her (in einem der Hauptthreads hier), aber wir hatten genau das schon resümiert: es wird keinen TheAmiga geben, allein aus dem Grund....
-
Mit Cloanto im Boot sollte das doch gehen ? Die sind ja auf der Verpackung des The C64 auch aufgeführt.
-
Der Amiga 600 mit kick 1.3 ideal zum zocken.
Nur dass es den in Originalform gar nicht mit dem Kick1.3 gab.
Entweder er hatte einen Kick2.05 (wie meiner hier) oder gleich einen 3er Kickstart onboard damals. Aber in einem Emulator kann man natürlich eh alles zusammenmischen wie man will.
Damals war's nicht so einfach. Bei manchen der alten Klassikergames scheiterte es mit einem A600 dann damals am höheren Kickstart, weil diese nur mit einem 1.3 oder 1.2 richtig liefen. Aber zum Teil lief dann irgendeine der Crackversionen, man musste manchmal ein paar verschiedene Versionen eines Spiels durchprobieren, zumindest war das so mit meinem A600er. Auf den A500ern liefen immer alle Versionen.