Hello, Guest the thread was viewed25k times and contains 160 replies

last post from Noplan at the

Diskussion neue C64 Gehäuse - OT aus Neu produzierte Tastaturkappen

  • Aber das alte Gehäuse ist ja total ungepflegt, da klebt ja schon ein Kaugummi auf der Seriennummer :roll2:

    ... na, " das Alte"will ich irgendwann total überteuert verkaufen... ;) und will hier nicht "gemoppt" werden :pumpkin:


    Mal ne Frage an TurboMicha : sieht man diese Gusskanten, die bei dunklen Gehäusen wohl recht deutlich sind,

    welche "Gußkannten" meinst du ?? genau...

    "vom Strömungskanal" im Gießpozess auf der Fläche vorne links, Mitte, und rechts ??


    ich mache gerne weitere Fotos.. aber kann zu nix meckern..:winke:

  • Ja, da sollen wohl vorne links und am Steg zwischen den normalen Tasten und den F-Tasten solche Streifen sein. Bei dem Shop-Bild des schwarzen Gehäuses sieht man das wohl recht deutlich: https://shop.pixelwizard.eu/me…oBlack_WL_001_Cropped.jpg


    Wenn da bei dem transparenten nix zu sehen ist, dann um so besser.

  • Ja, da sollen wohl vorne links und am Steg zwischen den normalen Tasten und den F-Tasten solche Streifen sein.

    warum das so ist, wurde ja schon sehr oft erklärt... ! (es handelt sich um die original Spritzgussformen)

    Kurzform: und mit dem heutigem Kunststoffgranulat entsteht ein gewisses "Strömungsverhalten in den Kanälen" beim Form-Spritzen...


    je nach Blickwinkel und je nach BELEUCHTUNG (hier noch ein Bild mit Blitzlicht),

    sieht man diesen "Schatten" im Kunststoff, ich würde dabei aber nicht von "Gusskannte" sprechen...

    es gehört einfach dazu,... ich kann damit sehr gut leben.. (aber es gibt ja auch Leute "denen ist woanders eine "Null" zu niedrig" ;) )

    :)

    (PS: daran kann man dann auch die "Kansas-1-Version" unterscheiden...

  • Wenn ich das Gehäuse so sehe, bestätigt mich das in meiner Einschätzung, dass ein Rauchglasfarbton edler wirken würde. Durch die nicht glatte Oberfläche kann man ohnehin nicht richtig durchschauen und da wäre dann das Rauchglas schöner, weil es ja doch nur darauf ankommt innen leuchtende Elemente nach außen sichtbar zu machen. Wenn man komplett neue Hardware auf Messen präsentieren will, auf der aber nicht jeder rumgrabbeln soll, ist eindeutig ein Plexilaser-Gehäuse erste Wahl, dann aber eben nicht in Rauchglas sondern Kristallklar.


    Aber jetzt mal zu was ganz anderem: Die Gehäuse in Retroblack wurden ja auch neu gefertigt und die Farbe ist wohl (auf Wunsch der Interessenten?) dunkler als ein C16 aber heller als Schwarz. Hat davon schon jemand eins der Neuen geordert und trifft die Farbe einen RAL-Farbton genau? Das wäre schließlich hochinteressant, um eine 1541-II passend daneben zu stellen ... und ich überlege mir derweil ob an so einem Floppy-Laufwerk dann ein Label im Style der 264er bessser passt oder auch hier auf den Anthrazit-Look von MPS 803, DPS 1101 oder MCS 801 zurück gegriffen werden sollte?! Also das Design mit dem blauen Commodore-Schriftzug (am besten dann natürlich noch mit nachgedrucktem Knebel im gleichen Blau). :gruebel

  • Die Gehäuse in Retroblack wurden ja auch neu gefertigt und die Farbe ist wohl (auf Wunsch der Interessenten?) dunkler als ein C16 aber heller als Schwarz. Hat davon schon jemand eins der Neuen geordert und trifft die Farbe einen RAL-Farbton genau?

    Ich habe zwei von den PixelWizard Gehäusen in Schwarz. Und - was soll ich sagen, das ist halt schwarzes Plastik welches sich immer etwas von allen schwarzen Teilen unterscheidet, die ich rumstehen habe. Z.b. sieht das schwarze Gehäuse meiner 1541 Ultimate II+ etwas anders aus.

    Es gibt nur einen RAL Ton der Schwarz ist, nämlich RAL 9005 Tiefschwarz. Ein Vergleich ist da aber schwierig. Man müsste ein RAL9005 Muster aus Kunststoff aus dem selben Material und der selben Oberfläche haben. Selbst wenn das Gehäuse also aus einem Kunststoff RAL9005 gespitzt worden wäre, sähe ein lackiertes RAL9005 Gehäuse anders aus. Bein Vergleich mit den alten C16 Gehäusen spielt natürlich auch die Abnutzung eine Rolle.


    Nachtrag:

    Es gibt natürlich noch RAL Farben 9004 (Signalschwarz), RAL 9011 (Graphitschwarz) und RAL 9017 (Verkehrsschwarz). Die sind aber nach den Farbkarten eher sehr dunkelgrau/anthrazit. Das ist aber Interpretationssache :-)

    In der Zeitschrift für Assyriologie übersetzte H. Zimmern 1896 einen fast 3000 Jahre alten Text, der in den Ruinen der Bibliothek des Assurbanipal in Ninive gefunden wurde, aus der Keilschrift ins Deutsche. Auf dem Tontäfelchen hatte der Umanu (Weisheitsvermittler) Shaggil-kinam-ubib notiert:

    ,Schaust du hin, so sind die Menschen insgesamt blöde.‘

    Das fasst im Prinzip alles ganz gut zusammen.“

    Edited once, last by joshy: Kommentar zu den RAL Farben 9004 (Signalschwarz), RAL 9011 (Graphitschwarz) und RAL 9017 (Verkehrsschwarz) ().

  • Ich muß einfach mal meine Meinung dazu kund tun:


    :Ssshock: das sieht so etwas von Schei.e aus, beschi..ener geht es gar nicht. :abgelehnt

    Da wird man ja zu gezwungen das Dingen von innen zu beleuchten, damit man sich das eventuell noch schön reden kann.

    Oder man muß sich so richtig den Kopp voll saufen.

    Nee, das geht ja man gar nicht. :dagegen:

  • Zum Glück lässt sich über Geschmack nicht streiten - sonst würden ja alle auf dieselbe Olle stehen ;)


    Ich persönlich mag es - daher befindet sich in meinem transparenten Gehäuse ein Reloaded MK2 (ebefalls schwarz), für die Tastatur werden wohl die grauen C16 Tastaturkappen auf einer C64-Tastaturplatine zum Einsatz kommen. Vielleicht experimentiere ich auch noch mit lasieren von den hellen C64-Tasten mit Sonderzeichen vorne.

  • Lieber Alienkiller,

    es ist immer schön, eine geschliffen formulierte, konstruktive Kritik zu hören.

    :Ssshock: das sieht so etwas von Schei.e aus, beschi..ener geht es gar nicht. :abgelehnt

    Da wird man ja zu gezwungen das Dingen von innen zu beleuchten, damit man sich das eventuell noch schön reden kann.

    Oder man muß sich so richtig den Kopp voll saufen.

    In der Zeitschrift für Assyriologie übersetzte H. Zimmern 1896 einen fast 3000 Jahre alten Text, der in den Ruinen der Bibliothek des Assurbanipal in Ninive gefunden wurde, aus der Keilschrift ins Deutsche. Auf dem Tontäfelchen hatte der Umanu (Weisheitsvermittler) Shaggil-kinam-ubib notiert:

    ,Schaust du hin, so sind die Menschen insgesamt blöde.‘

    Das fasst im Prinzip alles ganz gut zusammen.“

  • es ist immer schön, eine geschliffen formulierte, konstruktive Kritik zu hören.

    Janu, gerade aus ist immer besser als hinten rum,


    Nehmt es mir aber nicht übel, ich konnte nicht anders.

    Und ja, ich gönne jedem seinen Geschmack, auch wenn es Schweinchen rosa wäre.

  • Nee, das geht ja man gar nicht. :dagegen:

    Ich mache ja nun keinen Hehl daraus, dass ich ein transparentes Gehäuse in Rauchgrau (oder in Harley-Davidson-Sprache: "Ultra Rare Limited Retro-Black Transparent Smoke Grey" :prof:) viel attraktiver fände, aber ich glaube in diesem Fall liegt das billig wirkende Erscheinungsbild vor allem an der hellen Aldi-C64 bzw. 1986er C64C-Tastatur. Das Einzige was dann noch billiger (nicht preisgünstiger!) wirkt, ist ein leicht angegilbter, ursprünglich mal komplett heller C64G.


    Kurzum, in ein Rauchglasgehäuse müsste eine Tastatur eines späten C64C oder C64G rein und das weißtransparente Gehäuse hier sieht nur dann annehmbar aus, wenn eine schwarze Platine (Ultimate 64 oder C64 Reloaded MKII) drin steckt und man eine dunkle Tastatur mit grauen Funktionstasten einsetzt. Hier und hier sieht man ganz gut, dass die Optik dann weit weniger das Auge beleidigt, zumal das Label von Thomas Koch auf seinem Gehäuse ja auch an die Silver-Label-C64 angelehnt ist und dies somit auch eine dunkle Tastatur erwarten lässt.


    Apropos Beleuchtung, statt so einem Unfug mit Lichtshow, fände ich mal Chip-Kühlkörper mit Wärmefühler und LED interessant, denen man den Temperaturbereich vorgeben kann und die dann z.B. fließend die Farbe von Zimmertemperatur=Grün auf ZuHeiss=Rot ändern würden. Gibt es das schon, bzw. hat das mal jemand gebaut? Im plus/4 mit rauchtransparentem Gehäuse auf CPU und TED wäre das natürlich (m)ein Traum aber im 64er mit Transparentgehäuse würde sich so etwas durchaus auch gut machen.


    PS: Gibt es zu den transparenten Gehäusen eigentlich auch neue Commodore-Versandkartons? Ich frage, weil auf den bisherigen keine Ankreuzoption für transparent vorgesehen war.

  • PS: Gibt es zu den transparenten Gehäusen eigentlich auch neue Commodore-Versandkartons?

    Ja,.. zumindest derzeit werden die Gehäuse im "Repro" Karton verschickt..

    (ich gehe einmal davon aus, dass es eine Info "gäbe" wenn das nicht mehr so ist.))


    Meins kam damit hier an...

  • Was? Ich hätte jetzt schon erwartet, dass zumindest mit einem transparenten Stift angekreuzt wird... ^^

  • Was? Ich hätte jetzt schon erwartet, dass zumindest mit einem transparenten Stift angekreuzt wird... ^^

    Zum Ankreuzen gibt es ja kein Feld, zum Ausgleich wird aber bei jedem verpackten Transparentgehäuse der zuständige Mitarbeiter aus der Logistik eine Widmung in das Feld unten rechts auf den Karton schreiben. Allerdings nicht mit Edding, welcher zum Ankreuzen der anderen Gehäusefarben verwendet wird, sondern mit Aqua Doodle. :zustimm:

  • Ich mache ja nun keinen Hehl daraus, dass ich ein transparentes Gehäuse

    Brauchst du auch nicht, ist doch dein Geschmack.

    Ich will den ja auch nicht schlecht reden. Einfach so wie jeder mag, überhaupt kein Thema.

    Nur ich selber war sowas von Entsetzt als ich die Bilder sah..... nee ich konnte einfach nicht anders.

  • Naja aber Du wirst doch die transparenten Dallas-Gehaeuse damals auch mitbekommen haben oder?

    Jain, habe ich nicht. Mitbekommen schon, gesehen nein.

    Weil ich kein Interesse an neue Gehäuse und auch Kappen habe.


    Mein Bestand ist: 1 Brotkasten mit 1 1541 (zur Zeit defekt) 1 Amiga 1200 (zur Zeit im Aufbau), 1 Drucker Star LC 24-10.

    Etwas kleingedöne, sowas wie FCIII u.s.w. und das war´s dann schon.


    Da ich kein Sammler bin habe ich auch kein Interesse an solche Sachen. Ich möchte mir nur die Systeme aufbauen die ich damals hatte, mehr nicht.

    Jetzt kommt noch ne SD2IEC dazu.