Alles anzeigenDas habe ich auch schon geschrieben, dass das wohl unvereinbare Wünsche sind.
Das einzige was vielleicht klappen könnte, wäre ein guter BASIC-Compiler. Nur wird man dafür wohl wieder eine IDE am PC benötigen, wenn man beim reinen 8bit-Rechner bleiben will.
Ich persönlich habe überhaupt kein Problem damit, die Entwicklung von größeren Projekten am PC zu machen. Das ist einfach um Dimensionen bequemer als am Rechner selbst. Das kriegt man nicht mal annähernd bequem am Rechner selbst hin, egal wie viel Gehirnschmalz man da noch reinsteckt.
Für mich steht 8bit für einfachere Sachen mit Basic AM Rechner und größere Projekte dann am PC für den Rechner. Und da muss auch niemand jetzt "krampfhaft" versuchen das zu ändern. Das bedeutet eben "8 bit" für mich.
Es sind hier wohl einfach mindestens zwei verschiedene Meinungsströmungen, die keinen gemeinsamen Nenner finden werden. Muss ja auch nicht.
Ja, du hast damit keine Probleme, die hätte ich auch nicht. Aber anderen scheint das wichtig zu sein. Warum ein BASIC Compiler nicht funktioniert hatte M.J. erklärt, dewegen ja der Schwenk hin zu einer anderen Programmiersprache, aber von BASIC wollen die Leute nicht weg, weil sie denken dass dies wirklich eine Beginner Sprache wäre, weil das damals so verkauft wurde. Die Katze beißt sich hier ständig in den Schwanz.
Man müsste sich mal entscheiden:
- 8Bit Retro(FPGA) mit Pascal ähnlicher Sprache oder viel Power(RaspPi) und dann aber in BASIC auch Spiele programmieren können?
Auflösung und Farben, da ist man sich ja recht schnell einig geworden hier.
Sound muss man dann schauen, auf dem RaspPi kann ein Software Synthesizer das wuppen, in FPGA, da gibt es sicher ein SID oder ähnliches schon als Core.