Wo bekommt man ein fertiges Kabel um den IIGS an einen BenQ912-LED-Screen anzuschließen ?
Was ist das für ein Monitorstecker: vom Macintosh oder AppleII ?

Hallo Besucher, der Thread wurde 26k mal aufgerufen und enthält 124 Antworten
letzter Beitrag von Retrofan am
Apple IIGS bekommen
-
-
Heute angekommen:
Das lange Schwarze ist für meinen demnächst sicher fertigreparierten M6014.
Mit dem kurzen VGA-Adapter konnte ich erstmal endlich ein farbiges Bild 'zaubern':Besser gehts mit dem BenQ912 leider nicht. Es sei denn ich justiere den Adapter vielleicht etwas geschickter in Sachen Sync etc. mit dem Mäuseklavier. Phase und Clock am LED bringen nicht viel....
-
Wisch... *HUST*... Hallo!
Ich habe jetzt auch so ein Ding hier. Allerdings ist der ziemlich nackig. Ein IIgs mit original ADB Tastatur und Maus, ein 3,5" Drive. Sonst nichts.
Wenn ich ihn am Fernseher via AV-Eingang anschliesse, bekomme ich ein schwarz weisses Bild, und er verlangt eine Bootdisk.
Im Moment habe ich zwei Fragen: wie kann ich mit Bordmitteln so eine Bootdisk anfertigen? Ich habe alte Macs mit Diskettenlaufwerk und MacOS 9, und Disk Copy 4.2 sollte diese Images schreiben können. Disks formatieren geht problemlos, aber Disk Copy sieht die Images nicht mal, ich kann also nichts auswählen. Die Imagedatei hat die Endung ".po".
Und dann wäre da die Frage, welchen Monitor man den anschliessen kann, um ein Farbbild zu bekommen. Der Original AppleColor RGB wird ja in Gold aufgewogen und kommt in unseren Breitengraden nicht besonders oft vor... Mac-Monitore scheiden ja aus, wie ich hier gelesen hatte...
Da mein 1084s kein Scart hat, muss ich wohl den 1081 aus der Versenkung holen, damit ich endlich mal den IIGS-Output in Farbe sehen kann. Es ist wohl eine überflüssige Frage, ob jemand einen IIGS-Farbmonitor übrig hat, oder?
Ist das gelungen? Mit welchem Kabel?
Hier mal ein paar Bilder von dem Schätzchen. Ich weiss absolut nichts darüber. Er sagt beim Einschalten was von "ROM Version 01". Wieviel RAM er hat? Keine Ahnung? Wieviel brauche ich denn?
-
-
Danke, den Weg hatte ich auch schon gesehen. Ich habe aber leider keinen PC (zuhause) und hoffe irgendwie, dass es einfacher geht. Schliesslich ist dieses Disk Copy Tool genau zu diesem Zweck geschrieben worden, es scheint nur irgendwas mit den Images selbst nicht zu stimmen, dass das Programm sie nicht erkennt...
-
aber, das Ding bootet doch kein MacOS ? Apple 2 ist doch ein komplett anderes System ?
-
Bin kein Experte für 8Bit Apple, aber soweit ich weiß sollte ADTPro das richtige Tool sein um Boot Floppies für so ein Gerät zu erzeugen…
Im einfachsten Fall geht das sogar mit einem Audiokabel (PC oder Mac emuliert quasi ein Kassettenlaufwerk) im Normalfall ist aber wahrscheinlich ein serielles Kabel die bessere Wahl.
Schau mal hier:[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=ArckaJO7Jcg] -
aber, das Ding bootet doch kein MacOS ? Apple 2 ist doch ein komplett anderes System ?
Nein, aber MacOS (Classic) kann Apple II Disks lesen und schreiben, und das Disk Copy Tool kann aus Images Apple II Disks erzeugen. Es erkennt die heruntergeladenen Images nur nicht. Ich glaube aber jetzt zu wissen woran es liegt, probiere ich später und berichte dann.
-
Ich habe jetzt auch so ein Ding hier. Allerdings ist der ziemlich nackig. Ein IIgs mit original ADB Tastatur und Maus, ein 3,5" Drive.
Erst einmal herzlichen Glückwunsch. Soooo oft gibt es die Dinger ja nicht mehr.
Das Disk-Drive könnte sich als nächster Pferdefuß herausstellen. Meine beiden sind defekt, weil ein winzig kleines Zahnrad im Inneren dazu neigt, über die vielen langen Jahre zu Knusperkeks zu werden. Eine günstige Quelle für Ersatz habe ich bisher nicht auftun können – und es fehlt an einer öffentlich vorhandenen 3D-Druck-Datei. Wenn du ein 800K-Macintosh-Disklaufwerk (z.B. aus einem alten LC) hast, sollte das als Ersatz funktionieren.
Ist das gelungen? Mit welchem Kabel?
Ja, das ist gelungen. Ich hatte mein Monitorkabel (wahrscheinlich über eBay) in Spanien bestellt. Gutes Bild am 1081.
Mit dem kurzen VGA-Adapter konnte ich erstmal endlich ein farbiges Bild 'zaubern':
Besser gehts mit dem BenQ912 leider nicht.
Mit dem Bild wäre ich noch nicht glücklich. Es treten die üblichen vertikalen Streifen auf, die offenbaren, wie der IIGS seine Farben generiert. Im Optimal-Zustand sieht man die Streifen nicht und stattdessen homogene Farbflächen. Nur wenige TFTs bekommen das hin – Röhre ist besser.
das Disk Copy Tool kann aus Images Apple II Disks erzeugen. Es erkennt die heruntergeladenen Images nur nicht.
Das Disk Copy Tool erwartet Disk-Images in den alten Mac-Formaten, wahrscheinlich .dsk (bzw. die korrekten Type/Creator-Angaben). Was man heute allerdings meistens im Internet für den Apple II bekommt, sind Images im .2mg- oder .po-Format für Apple II-Emulatoren. Damit kann natürlich das alte Disk Copy nichts anfangen. Es gibt wohl Programme (leider nur für Windows), mit denen man die Images konvertieren kann – das habe ich allerdings noch nie gemacht.
Ich würde erst einmal versuchen, ob man die IIGS-System-Disketten-Images nicht doch in einem Format bekommt, mit dem Disk Copy etwas anfangen kann. Ich meine, Apple hätte früher die IIGS-Systemsoftware auf eigenen Servern zum Download angeboten – wahrscheinlich in einem Format, für das man keinen PC oder Emulator benötigt. Ansonsten vielleicht mal jemanden mit PC fragen, ob er die Images wandelt – und diese dann dauerhaft im Internet verfügbar machen, damit nicht jeder Neuling immer wieder vor den gleichen Hürden steht.
-
-
Ich würde erst einmal versuchen, ob man die IIGS-System-Disketten-Images nicht doch in einem Format bekommt, mit dem Disk Copy etwas anfangen kann. Ich meine, Apple hätte früher die IIGS-Systemsoftware auf eigenen Servern zum Download angeboten – wahrscheinlich in einem Format, für das man keinen PC oder Emulator benötigt. Ansonsten vielleicht mal jemanden mit PC fragen, ob er die Images wandelt – und diese dann dauerhaft im Internet verfügbar machen, damit nicht jeder Neuling immer wieder vor den gleichen Hürden steht.
Da kommst du nicht drumherum ... quasi die *Apfellegendewollsaftsau*.
-
Da kommst du nicht drumherum
Hatte ich oben schon verlinkt (Link hinter "Programme"). Aber das müsste man nur einmal machen und dann könnte man die Images als DSK-Dateien für Disk Copy als Download zur Verfügung stellen. Wenn du damit Erfahrung hast, könntest du das doch vielleicht machen.
Das würde es einem von uns ersparen, nur dafür eine Windows-VM anzuwerfen, das Tool zu installieren und dann in dem Programm herum zu probieren, bis die Images funktionieren.
Ich wollte aber noch nachgucken, ob ich nicht die alten Downloads von Apple habe – die sollten eigentlich auch zu Disk Copy kompatibel gewesen sein. Hatte nur noch keine Zeit.
-
Aber das müsste man nur einmal machen und dann könnte man die Images als DSK-Dateien für Disk Copy als Download zur Verfügung stellen.
Ach ... das gibt es doch schon alles zigfach, wenn man danach sucht.
CiderPress ist absoluter Standard ... sollte man installiert haben. Wenn nicht ... selber Schuld.
-
das gibt es doch schon alles zigfach, wenn man danach sucht.
Ein Link wäre schön. Ich hatte sie nicht gefunden.
-
das gibt es doch schon alles zigfach, wenn man danach sucht.
Ein Link wäre schön. Ich hatte sie nicht gefunden.
Was wird denn genau gesucht hier ... habe jetzt nicht alles gelesen?
-
Was wird denn genau gesucht hier
Du schriebst doch, das gäbe es alles zigfach – da war ich davon ausgegangen, du wüsstest, was gesucht wird. Retroluzzer benötigt das Apple IIGS System 6.0.x in einem Format, welches von Disk Copy 4.2 (Mac OS Classic) auf ProDOS-Disketten geschrieben werden kann. Also nicht PO- oder 2MG- oder BXY-Images, sondern (wahrscheinlich) DSK-Dateien mit korrekt gesetztem Type/Creator. Und wenn du die nicht finden kannst (ist ja angeblich einfach, sollte also schnell gehen), kannst du sie jederzeit mit "CiderPress (absoluter Standard ... sollte man installiert haben)" umwandeln und uns zur Verfügung stellen. Die inkompatiblen PO-Images sind wirklich einfach zu finden, selbst von mir. Danke für deine Mühe.
-
Vielleicht funktioniert das: https://macintoshgarden.org/apps/apple-iigs-setup
https://macintoshgarden.org/apps/gsos-v402-system-601
Es gibt aber aktuellere Versionen.
-
Danke, ich checke das mal. Für den Anfang wollte ich ja nur mal eine Startdisk bauen, bis mein SD-Karten-Interface kommt, dann wird eh alles einfacher... also hoffe ich
-
CiderPress ist absoluter Standard ... sollte man installiert haben. Wenn nicht ... selber Schuld.
Ich habe keinen PC, also kann ich es auch nicht installieren...
-
Der 2. Link von Flowerking weckt bei mir Hoffnungen. Da steht: "These disks are downloadable from the Apple Site, but were compressed using a Classic Mac OS application, which doesn't run under OS X. I extracted these on my iMac G3 so people who don't have the Classic OS can use them." Der Uploader hat also hoffentlich nur das alte Archiv entpackt und alles andere gelassen, wie es war. Ich habe mir den Download angesehen und ich erhalte nach dem Auspacken Dateien ohne Suffix – ein Indiz für klassische Macintosh-Software/Images. Es könnte nur sein, dass durch das Umpacken Type und Creator (Ressourcen) kaputtgegangen sind (und deswegen von Disk Copy nicht erkannt werden) – da müsste man evtl. mit ResEdit nachbessern.
Ich habe keinen PC, also kann ich es auch nicht installieren...
Ich hätte notfalls das Tool in einer meiner Windows-VMs installieren können – aber so richtig Lust hatte ich auf Windows nicht, daher wollte ich mir das nach Möglichkeit ersparen.