Icg glaube es waren um die 60 - 80 Euro, wenn ich mich recht erinnere. Wenn ich mal in meinem Keller suche, da müsste ich noch ein original Verpacktes haben. Stelle es dann hier im Marktplatz ein.
Hallo Besucher, der Thread wurde 101k mal aufgerufen und enthält 633 Antworten
letzter Beitrag von Jood am
-
-
weil der Chip dafür sehr teuer geworden ist (wobei ich nicht erfahren konnte, was "sehr teuer" bedeutet).
Leider weiss ich nicht was der Chip damals gekostet hat, aber die Liefersituation aktuell ist schlecht: https://octopart.com/stm32f405…electronics-20570101?r=sp - die Preise auf der Seite sind in US-Dollar mit drei(!) Nachkommastellen.
Bei den Einträgen ohne ausgefüllten Stern davor handelt es sich um nicht direkt mit ST zusammenarbeitende Distributoren und Händler, wenn da zudem keine Preise aufgeführt sind (aka "Preis nur auf Anfrage") dann kann es sein, dass der angeblich vorhandene Chipvorrat ("Stock"-Spalte) sich ganz plötzlich als gar nicht vorhanden herausstellt weil die auch nur auf Zuruf anderswo einkaufen.
-
Der Ausgabepreis auf der DoReCo-Party war 50€, wenn ich mich nicht irre. Was sie später gekostet haben, weiss ich nicht mehr, war aber mehr als die 50€.
-
Leider weiss ich nicht was der Chip damals gekostet hat
also wenn ich das richtig lese kostet der Chip US$ 15 - 20
Dann würde man aber doch sicherlich mit dem reinen Materialkosten mit € 50 hinkommen.
-
Hat nicht eh jemand geschrieben, das es in eBay welche zum kaufen gibt?
-
also wenn ich das richtig lese kostet der Chip US$ 15 - 20
Wenn Du wirklich einen Anbieter findest, der dir den Chip tatsächlich für den Preis liefert, bei allen seriösen Händlern ist der nämlich nicht verfügbar.
Und wenn Du den Chip hast, dann fehlt dir immer noch die Platine und ich denke, die Gerber-Files rückt Kiwi sowieso nicht raus und die Software erst recht nicht, dafür steckt da zu viel Arbeit drin.
-
Der Ausgabepreis auf der DoReCo-Party war 50€, wenn ich mich nicht irre. Was sie später gekostet haben, weiss ich nicht mehr, war aber mehr als die 50€.
Meins habe ich irgendwannmal für 70€ bei Protovision gekauft.
-
bin in der glücklichen Lage, von einem Forumskollegen ein Superkernal zu kaufen.
Das scheint aus der ersten Charge gewesen zu sein, ist sogar noch komplett eingeschweißt.
Die Stiftleisten muß ich noch löten aber ist das ansonsten dann schon komplett ready-to-use?
Oder mußte man da noch was Programmieren und intern Kabel verbinden?
-
Die Stiftleisten muß ich noch löten aber ist das ansonsten dann schon komplett ready-to-use?
Es gibt eine Eigene Abteilung hier im Forum:
Dort solltest Du alles finden was Du brauchst:
SuperKernal - Erstinbetriebnahme, Storage Collections SKS, FAQ
-
Die Stiftleisten muß ich noch löten aber ist das ansonsten dann schon komplett ready-to-use?
Oder mußte man da noch was Programmieren und intern Kabel verbinden?
Die Konfiguration wird über Lötjumper gelöst, sprich 24 Pin so und 28 Pin so. Ist aber aufgedruckt. Und wenn du das Superkernal mit WLAN hast musst du darauf achten das die Antenne vom Superkernal weg zeigt und nicht über das SK ragt.
-
danke für die Links, werde ich mir dann alles mal durchlesen.
Da ich kein WLAN Modul habe, benötige ich den 2x4 Buchsensockel nicht, richtig?
Befüllen muß man das Ding dann selbst, wie ich schon gelesen habe.
Gibt es dazu ein paar gute Empfehlungen was unbedingst drauf sollte?
-
WLAN ist eigentlich ein must have und dann über FTP befüllen oder laden.
-
ok, wenn es ein must-have ist, wo würde ich denn dann heute noch so ein Modul bekommen?
Aber wenn ich es nicht habe, kann ich das SuperKernal ja auch von einer SD2IEC aus befüllen ...
-
ok, wenn es ein must-have ist, wo würde ich denn dann heute noch so ein Modul bekommen?
Hab ich hier noch rumliegen. Bobble hat die aber glaub ich auch im Shop..
-
meinst Du mit "runliegen" übrig? Dann schick doch mal eine PN bitte ...
-
so, will das mal löten.
Noch eine Frage: wenn ich das SuperKernal in einen SX64 einbauen wollte dann wäre das doch sicher die Bauanleitung für den C64 also mit 2x12 Pins, richtig
-
so, will das mal löten.
Noch eine Frage: wenn ich das SuperKernal in einen SX64 einbauen wollte dann wäre das doch sicher die Bauanleitung für den C64 also mit 2x12 Pins, richtig
Richtig, Du kannst aber auch einfach die Beinchen des Original-Kernels deines SX64 zählen, so viele muss der Super-Kernal dann auch haben.
-
schon klar aber einerseits ist der SX zu und das Mainboard mit Kernal-Steckplatz eh reichlich verbaut
und andererseits wollte ich mir eine Version vom SuperKernal löten, was auf die Mehrzahl meiner vorhandenen Commodore passt.
-
schon klar aber einerseits ist der SX zu und das Mainboard mit Kernal-Steckplatz eh reichlich verbaut
und andererseits wollte ich mir eine Version vom SuperKernal löten, was auf die Mehrzahl meiner vorhandenen Commodore passt.
Warum fragst Du dann?
-
wer nicht fragt bleibt dumm ...