Hallo Besucher, der Thread wurde 7,9k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

letzter Beitrag von wins4 am

Superkernal - Aufbauanleitung

  • Assembly.jpg


    SuperKernal Aufbauanleitung



    Wichtig: Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten den Superkernal aufzubauen:


    Für den C64 (Brotkasten), dann sieht eure Platine so aus:


    01-SK-Example.JPG




    Oder ihr habt einen C64 - II / G , dann sieht eure Platine so aus:


    01-SK-Example-C64-II.JPG



    Die SuperKernal-Hardware ist absolut Identisch für beide Modelle, beim Zusammenbau gibt es aber folgenden Unterschied:


    C64: Der Kernal-Sockel hat 24 Pins und es müssen 3 Jumper auf der Platine gesetzt werden. Die oberen beiden Löcher der Pinheader bleiben frei.
    C64-II (G): Der Kernal-Sockel hat 28 Pins und es müssen 2 Jumper auf der Platine gesetzt werden. Alle Löcher der Pinheader werden benutzt.


    Man kann das später auch wieder Umbauen, das wird aber nur absoluten Lötprofis empfohlen.

    Inhalt vom Bausatz:


    Bausatz.jpg



    Tips für den Zusammebau:


    Im Bausatz sind 2 x 20 Pin lange Header dabei. Diese müssen für die Verwendung im jeweiligen Rechner gekürtz werden.
    Manchmal sind wie auf dem Foto zu sehen die äußeren Pin's nicht so "schön" - dann knipst die einfach ab. Es müssen zum
    Schluss für den C64 pro Header 12 Pin übrig bleiben und für den C64-II (G) 14 Pin.


    Pinheader.JPG


    Aufpassen das ihr die kurze Seite der Pin Header in die Platine steckt und die lange Seite in den Sockel ! Und das auf beiden Seiten.
    Solder-Tip.JPG


    Damit die Beinchen beim Zusammenbau auch alle schön gerade sind, steckt den SuperKernal vor dem Löten in einem alten Sockel zusammen.


    Solder-Tip2.JPG


    Man kann das ganze auch direkt in sein Board in einen Sockel stecken und Zusammenlöten. Davon rate ich im Allgemeinen ab, da wenn
    euch mal ein kleines Tröpfchen Lötzinn vom Kolben tropft habt ihr möglicherweise irgendwo einen Kurzschluss auf der Platine.




  • Aufbauanleitung C-64:




    Beim C-64 werden auf der Oberseite die beiden Brücken "24" geschlossen.
    Die rote Kerbe zeigt noch mal die Ausrichtung an wie rum das Kernal in den C64 gesteckt wird.



    02-SK-Front-C64.JPG



    Dazu auf der Unterseite die Brücke "24"


    03-SK-Back-C64.JPG


    Und jetzt die 2 x 12 Pin Header Einlöten. Vier Löcher bleiben FREI.
    DAS SIND DIE VIER LÖCHER NEBEN DER SCHWARZEN BUCHSE !



    So sieht es aus wenn ihr es richtig Aufgebaut habt:


    04-PinHeader24.JPG



    Der WLAN Connector ist Optional. Das SuperKernal funktioniert auch ohne.
    Nochmal: Vier Löcher bleiben FREI.
    DAS SIND DIE VIER LÖCHER NEBEN DER SCHWARZEN BUCHSE !




    Jetzt ab in den C64 Kernal Sockel und fertig !


  • Aufbauanleitung C-64-II (G):



    Beim C-64-II (G) werden auf der Oberseite die beiden Brücken "28" geschlossen.
    Die rote Kerbe zeigt noch mal die Ausrichtung an wie rum das Kernal in den C64-II gesteckt wird.






    Auf der Unterseite wird NICHTS gelötet.





    Und jetzt die 2 x 14 Pin Header Einlöten.



    So sieht es aus wenn ihr es richtig Aufgebaut habt:






    Der WLAN Connector ist Optional. Das SuperKernal funktioniert auch ohne.




    Jetzt ab in den C64-II (G) Kernal Sockel und fertig !



  • 28 ist natürlich Richtig ! Vielen Dank für den Hinweis @war64burnout


    Hab es jetzt korrigiert. Immer her mit Verbesserungsvorschlägen, Tips und Tricks beim Zusammenbau oder sonstigen Fehlern oder Problemen die euch auffallen ...


    Danke !

  • Funktionierte alles auf Anhieb in meinem Assy 250469 Rev. A mit Modulatorersatz hier aus dem Forum.


    Beim WLAN bin ich über eine Hürde mit meiner SID gestolpert.
    Ich habe Leerzeichen in der WLAN SID.


    Die unterstützt das Protokoll des WLAN Moduls scheinbar nicht.


    Abhilfe war bei mir - Dank Fritzbox auch schnell zu realisieren:

    • Gastzugang einrichten
    • SID ohne Leerzeichen vergeben.
    • Identischen Sicherheitsschlüssel vergeben.

    läuft.


    Bin auch schon bis ftp.zimmers.net gekommen, nur das Browsen (F7 , dann 5) wollte dann nicht:
    "WLAN not responsible" oder so ähnlich kam nach einiger Zeit, Lämpchen oben rechts am Bildschirm blieb dabei rot.


    Port 21 ist doch grundsätzlich richtig, oder?


    An welchem FTP läuft es, damit ich es mal erfolgreich testen könnte?

  • mit Port 777 funktioniert es, 21 akzeptiert er nicht.


    Nach Slotauswahl und neue Neue Daten in Slot laden landet man im SD2IEC,
    drückt F7 gefolgt von 5 und sieht die Verzeichnisstruktur des FTP-Servers.
    Soweit alles klasse und superschnell!


    Die Extension ".ROM" führt im Browsermode zu keinem Download - Return bewirkt keine Aktion (Cursortasten blieben aktiv)


    Die Extension ".PRG" führt zum Download des jeweiligen Proggis und speichern im Slot geht.


  • Bei mir genauso. Muss man eine bestimmte Taste zum Laden drücken?

    ___________________________________________________________________________
    Ultimate64, TAPunio, SD2IEC, ZX Spectrum 48k, 1581 Replik, C64 Laptop, C64 MK II, C116, SX64,
    MiSTer FPGA, TI99/4A mit PEB, Atari 800 XL, Anycubic I3 Mega, Mega65, C64 Modular, Uniprom64