Warum muss man bei Flashen 2 x flashen neu und alt ?
Funktionieren alle USB Tastaturen ? Habe eine Logitech Wireless Touch Keyboard K400 getestet aber Leider geht diese nicht .
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Warum muss man bei Flashen 2 x flashen neu und alt ?
Funktionieren alle USB Tastaturen ? Habe eine Logitech Wireless Touch Keyboard K400 getestet aber Leider geht diese nicht .
Was muss man denn 2x flashen?
Die Frage verstehe ich auch nicht. Was muss man 2* flashen?
Und zur 2. Frage:
Ist warscheinlich so, wie beim MiSTer: Wenn sich diese Wireless Dinger nicht 100% an den USB HID Standart halten, klappts nicht.
Lol, achso ROMs meinst Du! Die musst Du nur einmal flashen auf einen der beiden Plaetze! Da musst nichts zweimal geflashed werden, die Plaetze kannst Du alternativ umschlaten!
Das gilt im uebrigen auch fuer das FloppyROM, damit man die Versionen korrespondierend konfigurieren kann.
Die Bezeichnungen bedeuten:
original Kernal und alternatives Kernal -> entweder oder.
P.S.: In der aktuellen U64 Firmware von @markusC64 gibt es sogar noch mehr Plaetze fuer Kernal und DriveROMs und in der naechsten offiziellen Firmware von Gideon wird das ebenfalls uebernommen sein, mir waren 2 einfach zu wenig.
Ergänzung: Es ist sinnfrei, Original und Alternativ mit demselben ROM zu flashen. Denn eigentlich stellt das Verfahren eine Art Kernal Umschalter dar. Für Basic & Charrom gilt das analog.
Wie schaltet man die Kernals um.
Und warum und wie sollte man " FloppyROM " flashen.
Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen :
Ultimate 64 - Anleitung zum Flashen der ROMs
System.zip habe Ich geflasht in beiden Bereichen werde es mal ändern.
Display MoreEs ist zwar nicht so schwer die Dateien aus dem C64 Ordner des Vice auf den USB Stick zu kopieren und umzubenennen, aber bitte: system.zip
Wenn das von der Board Administation nicht gewuenscht ist, bitte entfernen.
Wer gerne direkt SpeedDos nutzen moechte hier das Kernal der SpeedDos+ 2.7: Speeddos plus 2.7.zip
Und dann direkt auch noch das DolphinDos 2 Paket mit Kernal und Drive Rom: DolphinDos2$6000.zip
Beim DolphinDos 2 bitte in der U64 Konfig des 1541 nicht vergessen das RAM BOard auf 24k $2000 bis $7FFF zu stellen.
Ach ja und natuerlich in der U64 Konfig fuer SpeedDos und DolphinDos 2 das Parallel Kabel aktivieren
Verstehe aber das mit Speeddos und Dolphin Dos nicht .
Ist es die Alternative zur System.zip oder kann man alle flashen ?
Da steht Original und alt .
Das "Alt." steht für "alternative", nicht für alt. Wie schon gesagt wurde, eine alternative Rombank. Um zwischen versch. wechseln zu können ('n bissl Auswahl zu haben).
Display MoreUnd warum und wie sollte man " FloppyROM " flashen.
Verstehe aber das mit Speeddos und Dolphin Dos nicht .
Ist es die Alternative zur System.zip oder kann man alle flashen ?
Das finde ich auch ein bißchen schwer verständlich, warum die Original-Kernals für den C64 Teil nicht mit dabei sind, die für die Laufwerke aber schon. Das ist doch iwie sinnfrei...
Wenn Du auf den Original Kernals bleiben willst, dann reicht es, die 3 C64 Kernals aus der system.zip zu flashen.
Wenn Du Speeddos oder Dolphindos haben willst, dann musst Du eine der beiden anderen zips nehmen.
Dafür mussst Du dann auch einen Floppy-Kernal flashen.
Was ist denn die "system.zip"? Die kenne ich nicht, ich habe meine "originalen" Kernal und ROMs von zimmer.net, oder aus dem Vice Verzeichnis.
Als ich das Board vor letztes Jahr bekommen habe, habe ich mir zuerst den originalen Kernal und das Jiffy Kernal geflashed. Zum Jiffy Kernal gehoert aber en alternatives Drive ROM dazu, was halt ebenfalls geflashed werden muss und in der Konfiguration des Floppylaufwerk ausgewaehlt werden muss. Sprich, das Kernal und das passende Floppy ROM gehoeren zusammen. Schalte ich das Kernal in der Konfiguration auf "alternatives Kernal" (in meinem Fall das Jiffy Kernal) um, muss ich auch das Laufwerks ROM von 1541II auf "alternatives ROM" umschalten, um die Kombination passend zu haben.
SpeedDos und Dolphin Dos 2.0 sind da analog, es muss halt das passende Kernal eingestellt sein und das passende Floppy ROM eingestellt sin. Fuer die parallelen Speeder mus zusaetzlich in der Konfiguration noch das virtuelle parallele Kabel eingeschaltet werden und fuer Dolphin DOS 2.0 in den Einstellungen des Floppy Laufwerk auch noch das zusaetzliche RAM aktiviert werden.
Danach hat man aber das IMHO schnellste Speedersystem, welches aktuell auf einem U64 verfuegbar ist.
Diese zwei verschiedenen Kernals konnte man schon immer konfigurieren, diese zusaetzliche Moeglichkeiten merhr als 2 unterschiedliche Kernals und Floppy ROMs hinzuzufuegen ist erst in den letzten neuen Firmwareversionen dazu gekommen.
Ist es normal, dass einem nach dem Einschalten des U64 sowohl über hdmi als auch über S-Video nur etwa eine Sekunde der Initailisierungsscreen angezeigt wird und danach kein Signal am TV mehr ankommt? Grad U64 ausgepackt, aber krieg ihn nicht zum laufen...
EDIT: Nun läufts. Jetzt reagiert auch der Powerknopf. Keine Ahnung was da vorher war.
Was ist denn die "system.zip"? Die kenne ich nicht, ich habe meine "originalen" Kernal und ROMs von zimmer.net, oder aus dem Vice Verzeichnis.
Deine eigene...
Siehe hier:
Ultimate 64 - Anleitung zum Flashen der ROMs
"Es ist zwar nicht so schwer die Dateien aus dem C64 Ordner des Vice auf den USB Stick zu kopieren und umzubenennen, aber bitte: system.zip
Wenn das von der Board Administation nicht gewuenscht ist, bitte entfernen."
Hervorhebung in rot.
Ohhh Die hatte ich schon wieder vergessen. Danke fuer den Hinweis.
Gibt es Infos hinsichtlich der Dateiformate oder SD-Karte-Grösse, die der U64 verdaut?
Mir ist gestern Assembly64 empfohlen worden - ein Wahnsinns-Tool!
Nach Downloadorgie und Umkopierorgie auf eine 64 GB Nano-USB-Stick für den inneren Port: Er liest den Stick nicht und behauptet, es seien keine Dateien drauf.
Ich würde als Erstes das Dateisystem prüfen: Ist es FAT32? Muss es nämlich.
SD-Karte-Grösse
Du meinst USB?
Die Größe sollte keine Rolle spielen, evtl. sind nicht alle Sticks kompatibel.
Vielleicht muss beim U64 auch ein MBR auf den USB-Stick drauf sein, wie beim TheC64-Mini auch.
Soooo, sorry, hatte mich etwas unglücklich vorhin ausgedrückt.
Also: Ich habe einen USB-Kartenleser für Micro-SD Karten, der Reader ist im Nano-Format (Also verschwindet fast im USB-Slot).
Der Kartenleser selbst mit einer kleineren SD-Karte zum Test funktionierte. Nach dem Ergattern der CDBS-Dateien hatte ich alles auf eine 64GB SD-Karte gepackt, die dann nicht mehr lief. Schade, dass ich das nicht einfach vorher nochmal schnell probiert habe.
Also: Grund ist, die Datenträger müssen tatsächlich im FAT32-Format vorliegen. Für die Filegrössen beim C64 ja im Prinzip kein Problem, aber Windows bietet nur NTFS und ExFat als Dateisysteme zur Formatierung an. Und diese beiden Formate versteht der U64 BEIDE nicht.
Habe dann meine SD-Karte im Reader mit dem Minitool Partition Wizard als FAT32-Partition eingerichtet - und jetzt akzeptiert der U64 auch den Datenträger wieder.... Muss ich halt alles nochmal drauf ziehen...