Niemand braucht eine Crowbar- vor allem keine mit eigener Sicherung im 5V-Zweig. Wenn die auslöst, hängen nämlich immer noch die 9V/12V an den Chips, und das ist nicht wirklich gesund. Wenn schon, müßte die Schaltung _alle_ Spannungen prüfen (geht nur im Rechner, also nix Zwischenstecker) und auch alle abschalten (dazu könnte man sich notfalls auf die Sicherung im Netzteil verlassen)
Crow Bar
-
-
Hi,
hier wurde längere Zeit nichts geschrieben, ist das Thema nicht mehr aktuell oder keine mehr Zeit?Leider habe ich ein Problem mit der Crowbarschaltung vom 2A Netzteil aus der 64er.
Folgendes :
Die Crowbar löst in der Regel immer dann aus, wenn ich den C64 einschalte.
Wenn aber der C64 bereits eingeschaltet ist bevor ich das Netzteil am eigenen Netzschalter einschalte, dann löst die Crowbar nicht mehr aus.
Meistens wird die flinke 2A sicherung (sekundärseitig ~) zerstört, und nur gelegentlich die flinke 2A Sicherung der Crowbar (hinter Gleichrichter und Spannungsregler)Schwingt hier die Spannung so arg, dass die 5,6V ZDiode durchlässig wird?
Thyristor und ZDiode habe ich auf Verdachtmal ausgetauscht, ebenso den Gleichrichter und den Spannungsregler. Hat nichts gebracht.
Als Spannungsregler verwende ich übrigens einen Lm350t.
Ich weiss jetzt keine neuen Rat mehr
Mit einen Kleinen Kondi an der Auslöseleitung am TIC zu Masse kann man das System Träger machen.
Das die Crowbar beim Einstecken vom Netzteil Ohne Last auslöst ist erwartungsgemäß, die Leitung wirkt wie ein Kondensator der anfängt die Einschaltspannung schwingen zu lassen.
Könnte helfen eine Kondensator einzusetzen und die Crowbar ein wenig Träger zu machen?
-
Ja so wird aus Ultraflink Flink oder Träge.
Probiert mal 100nF, 0,47µF oder 1µF, wo es grade nicht mehr auslöst, ideealwert gefunden... -
@AREA51: die Auslöseleitung, meinst Du damit Gate 'G' ?
100nF waren wohl zu wenig, muss wohl noch den Wert steigern. Aber meintest Du wirklich 470mF oder 470nF?Ich muss mir erst mal neue Schmelzsicherungen besorgen...
Was wäre mit der Verwendung eines Varistors anstelle der Crowbar?
-
Was wäre mit der Verwendung eines Varistors anstelle der Crowbar?
Ein Varistor hat eine stark nicht-lineare Kennlinie, die dazu führt, daß eine bestimmte Spannung an den Klemmen nicht wesentlich überschritten wird und ansonsten der "überschüssige" Strom abgeleitet wird.
Man muß also die Varistorspannung immer etwas über der normalen Betriebsspannung wählen. Der Fehlerstrom zusammen mit der vergleichsweise geringen Spannung über der Sicherung bringt nun aber u.U. nicht genügend Leistung auf, um im Fehlerfall die Sicherung schnell genug durchbrennen zu lassen.
Als schaltendes Element stellt ein (Thyristor-)Crowbar genau das sicher: "hinter" dem Crowbar wird die Spannung per Schaltungszwang auf 0 gebracht und der Rechner damit unmittelbar (innerhalb von ein paar 10 Mikrosekunden) geschützt. Weiterhin fällt jetzt fast die volle Spannung an der Sicherung ab und bringt sie damit garantiert zum schmelzen - Mission erfüllt.
-
Weiterhin fällt jetzt fast die volle Spannung an der Sicherung ab und bringt sie damit garantiert zum schmelzen
aber NUR, wenn das Netzteil den erforderlichen Kurzschlussstrom zu liefern vermag.
Ich habe schon diverse Tests mit allen möglichen Original-C64-Netzteilen hinter mir.eine Sicherung 1A-FLINK löst innerhalb von 5 Sekunden aus, wenn der Thyristor durchzündet.
eine Sicherung 1,25A-FLINK löst erst nach mehr als 60Sekunden aus, wenn der Thyristor durchzündet. Das wäre viel zu lange, wo der Thyristor und das Netzteil im Kurzschlussmode laufen.
Also: bei Original-Netzteilen die Sicherung vor dem Thyristor nie über 1A-FLINK dimensionieren, sonst entsteht Hitze und die will niemand haben, erst recht nicht, wenn die Anlage unbeobachtet läuft.
-
Es gibt neue C64 Saver Designs von bwack: https://github.com/bwack/C64-Saver-bwack/tree/develop
-
Hat die schon mal wer ausprobiert?
Micky
-
Ausprobiert noch nicht, aber im Einsatz: C64 Saver 2.4 Troughhole. Habe die kleine Platine ohne Add-On-Board in Betrieb mit einem alten Commodore Netzteil, läuft wunderbar, ob sie auch im Schadenfalls auslöst weiss ich nicht.
-
Hat die schon mal wer ausprobiert?
Ja, und auch eine ganze Weile im Einsatz gehabt. Allerdings ohne, dass der “Ernstfall” eingetreten wäre. Ich habe auch mal ein wenig darüber geschrieben:
-
Also rein theoretisch sollte es funktionieren praktisch weiß man es aber nicht. Denke mal es beruhigt.
Micky
-
-
gerade erst gesehen.
Gibts das irgendwo fertig ?
Version ohne Display.
-
Genau das wäre auch jetzt meine Frage gewesen. Oder halt nur die Platine würde auch gehen.
Micky
-
Genau das wäre auch jetzt meine Frage gewesen. Oder halt nur die Platine würde auch gehen.
Micky
Ein paar Platinchen hätte ich noch da:
Und für 8 Stück auch die Bauteile.
-
hab beim überfliegen gelesen dass das "open source" ist.
Schaltplan hab ich auch gesehen.
Ich gucke mir das Thema später nochmal genauer an. Wenn es da nicht bereits Gerberdaten gibt könnte ich ein Layout erstellen und Platinen ordern
-
Ich hatte vor Jahren etwas ähnliches mit einem FET und Shunt in der Minusleitung entwickelt: http://www.cbmhardware.de/temp/efuse.png (den FET im Schaltplan gegen eine TTL-Version ersetzen). Da kann man den Strom individuell einstellen und mit einem Rückstell-Button das Netzteil nach Überstrom wieder aktivieren. Schmelzsicherungen sind zusätzlich drin, aber die bleiben kalt, wenn die elektronische Variante den "Stecker zieht".
5V - 2A (Schaltnetzteil) und 9V~ -1,5A (Ringkern) im Stahlblechpanzer.
Oben sind die 5V zusätzlich für Aufbauten oder Logiktester an den Bananen-Buchsen. Der Rückstell-Button ist an der Seite unter den Zuleitungen mit Rot/Grün-LED.
-
Genau das wäre auch jetzt meine Frage gewesen. Oder halt nur die Platine würde auch gehen.
Micky
Ein paar Platinchen hätte ich noch da:
Und für 8 Stück auch die Bauteile.
hast PN
-
Wenn es da nicht bereits Gerberdaten gibt
Doch die gibt es: https://github.com/bwack/C64-S…2.4%20Throughhole/gerbers
-
Das hier verstehe ich nicht:
J2 needs to be bridged and so does J4. This is done by a solder blob or a link where you see the power path is "broken" in the middle of the pinheaders.
J2 und J4 brücken ist ja noch klar. Was meint er aber mit dem zweitem Satz? Einen Lötpunkt zwischen den beiden 4er Löchern setzen sodaß diese zueinander Verbindung haben?
Micky