Beiträge von AREA51HD

    Ich wollte ja eine Tour Zur Maximilian Grotte Organisieren, leider ist sie bis zum 14 Juli geschlossen.


    Filmabend, Christian hat vieleicht noch einen Filmknüller 16mm in der Hinterhand, ich würde ggf an einem zweiten Abend Digital Projektion anbieten, auf vorschlag beschaffe ich auch exotische Filme.
    Hätte grob an große Technik Klassiker gedacht, Metropolis, Collossos von 1970, oder worauf das Pupikum Lust hat und sie hier meldet.

    Distlergrotte Klettern würde ich dieses Jahr nicht anbieten, oder will unbedingt noch jemand bis an den See Runter?

    Ich hatte die Teile nicht mehr nach gebleicht.
    Eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Museum München hat über das Thema eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben.


    Sehr Kurzfassung, wenn der Flammschutzmittel anteil gering im Kunstoff ist, ist das Bleichen Nachhaltig.

    Wenn sehr viel Flammschutzmittel im Kunstoff ist, "Quillt" es immer wieder hoch, und das Bleichen hält nicht lange an.

    Auf dem Kung Fu Flash sehe ich kein Extra RAM, nur einen Spannungsregler 3,3V und einen Tranistor für das Reset Signal, und etwas Hühnerfutter an Kerkos und Wiederständen.


    Die Idee war Single Programm Module einfach zu gestalten, insbesondere wenn man Easy Flash CRT verwenden will.
    Das Last Ninja ist ja doch recht voll gepackt, siehe Bild.


    Ob es sinn macht ist immer die Frage, es ist ein Interesse hier im Forum an Optisch besonderen Modulen vorhanden, schnell sind mal 100 Stück weg.

    Wenn man den C64 Kindern oder Menschen die "Besonders" sind nahebringen möchte, sind Module die Optisch einfach zu unterscheiden sind,

    eine Tolle sache.


    Es war nur mal eine Spinnerreih, 27C512 werden inzwischen Teurer, 74XX02 und 74LS273 kosten inzwischen auch rund 1 Euro das Stück.

    Die Bauteile für ein einfaches Magic Desk kosten 7 bis 10€, für den Normalsterblichen Conrad Käufer.


    Eine Kost Down Kung fu Flash würde auch die verwendung von anderen formaten wie Magic Desk ermöglichen, viel Platz auf der Leiterplatte gewinnen, und da Standard Bauteil vieleicht auch vom Chinesen einfach mal Bestückbar für kleines Geld.

    Nicht jeder hat den Nerv für 100 User Module in der Freizeit zusammen zu löten.


    Die Neuen Chips von Raspberry sind eine Günsitge Option in der Größenortung von 1-2€ das Stück, ich denke es wird aber noch dauern bis die

    Chips im Feld verfügbar sind, Es muss da aber jemand die Muße haben entsprechenden Code zu erstellen.

    Die ST32 hätte man lauffähigen Code, den man für die ersten Module nur umstricken muss, nicht komplett neu entwickeln.

    Den neuen Raspberry Pico Chip hatte ich auch schon gesehen, aber der ST32 Chip ist schon zu bekommen, und die Kung Fu umsetzung von Easy Flash, und Magic Desk Modulen läuft gut, also "Nur" Kleine Software änderungen.
    Die kleinen Magic Desk Module mit 27C512 oder 27C010 sollten problemlos in den flash zu bekommen sein.

    Wünsch dir was, wäre eine Basis Firmware, wo mein einfach via USB das CRT Teile nur noch hochladen muss in den internen Flash.


    Beim klassischen Magic Desk braucht man drei Halbleiter, EPROM , 74xx02 und 74xx273 oder 373 die sind in Summe Teurer wie ein ST32 oder

    der neue Pico Prozessor.

    Ich hatte das Datenblatt vom STM32 vom Kung fu Flash studiert, und hatte heute im Halbschlaf eine idee.
    Aktuell gibt es im F64 ja eine Last Ninja Modul Sammelbestellung, das spiel ist im Easy Flash format, deswegen auch viel auf dem Modul zu bestücken.

    Idee: Grundlage Kung Fu Flash, SD Karten leser über Board werfen, die Programmer schnittstelle über Board werfen (Wenn ich das richtig interpretiere solle man direkt über USB Flashen können.
    Die Firmware Strippen, FAT32, nicht benötigte Module rausnehmen, und ggf die STM32 Variante mit 1MB Flash nehmen.
    Die Meisten EF Images oder Magic Desk Spiele sind deutlich kleiner 1MB, so könnte man die mit in den Flash vom STM32 Packen.
    Fallback, da wir CPU Power und viel RAM haben, ggf, einen Teil vom Image kompremieren und ins RAM entpacken, um platz im Flash neben den EF oder Magic Desk File für die Firmware zu haben.


    Boot: (Worst Case 1MB Easy Flash image, randvoll)

    Entpacke 64 Kb ins Ram,unentpackt entstehen rund 128kb, 64 KB verbleiben für Firmware Nutzung

    Easy Flash 1MB image wird von 0 bis 960KB aus Flash unkompremiert direkt gelesen

    961 bis 1024kb liegt entpackt im RAM.


    64KB wären so für Firmware für Magic Desk oder Easy Flash emulation verfügbar.


    Habe ich da im Halbschlaf eine Doofe idee gehabt, oder ist das umsetzbar?

    jlcpcb bietet ja für kleines Geld auch bestücken an, so könnte bei Sammelbestellungen Prozessor, Spannungsregler, Quarz, Kerkos, und Transistor bestückt werden.
    Das würde dem Sammelbestellungs Organisierer doch deutlich die Logistik vereinfachen, und leuten mit SMD.
    Und mehr Platz für Leiterplatten Design, Bunter bestückungsdruck etc., man könnte nun noch anfangen zu Träumen und freie Prozessor Pins zum ansteuern von LEDs verwenden...

    Das Modul war für die BEE 5 Party, und wurde an alle verteilt die bei dem Besuch der Distler Grotte dabei waren.

    25 Module wurden hergestellt, bis zum Höhlensee runter transportiert, dort in betrieb genommen.

    Der Aufdruck zeigt den ca. 1 Meter Hohen und ca 29cm breiten eingang der Distlergrotte der ausgefrähst ist.

    Auf der Rückseite ist Transluzentes PETG, nachleuchtend, und eine 0402 UV 395nm LED die den Kunstoff massiv zum nachleuchten anregt.


    Die Grafik hat Daimansion für mich gepixelt --> :thnks:

    So, Logic Analyser rausgekrahmt, eingeschaltet und erstmal Repariert (Totgestanden).


    Der GAL macht gar nichts, die Ausgangsleitung die den LS273 Triggert bleibt regungslos, auch wenn ein Basic Programm ständig auf die Adresse schreibt.

    Achja, auf meiner Leiterplatte ist auch ein LS verbaut!


    Ich habe nochmal einen neuen GAL scherzweise bestellt (Die anderen waren noch alles erb bestand aus den 1990ern) , programmiert und alles Läuft die gewünscht.

    Scheinbar sind die ganzen GALs Tot oder der Programmer kommt mit denen nicht zurecht.

    Die Bedruckung geht nicht mit Aceton ab (China Fake Chip Test), wobei es wäre auch unwahrscheinlich da alles seit knapp 25 Jahren im regal verstaubt.


    Die Google suche wirft ein paar seiten später ergebnisse raus, das der TL866 wohl mit einigen GALs obwohl sie auf der Liste stehen, probleme macht.

    Man sollte in dem Fall versuchen Latice GAL 20V8B zu bekommen, die scheinen sich am besten auf dem TL866 programmieren zu lassen.

    Latice GAL 20V8 ohne Buchstabenkürzel sind mein Lagerbestand.


    Den UC Builder von dir habe ich mir mal angesehen, ja das teil ist deutlich mächtiger wie das pytron Script was nur PRG files akzeptiert.

    Falls ich mal in die verlegenheit komme das ich CRT, PRG, PRG nur mit Sys Startbar brauche, werde ich auf dein Tool umsteigen!

    Es geht um das Magic Desk Projekt für den C16/C116/Plus4

    https://github.com/msolajic/c264-magic-cart

    https://bitbucket.org/zzarko/m…ridge-generator/src/main/


    Ich habe mir ein paar Leiterplatten machen lassen und habe mit dem CRT Generator erfolgeich files erstellt, die im Emulator fehlerfrei laufen.


    Das Bestücken der Module ist ja keine Hexerrei, alles große THT Bauteile.

    Extreme Probleme bereitet mir aber das Programmierbare Logic Baustein GAL20V8.


    Als Programmiergerät steht mit ein TL866 II Plus zur verfügung, mein GALEP 3 ist leider Defekt.

    Ich habe mehrfach verschiedene Hersteller und Typen vom GAL20V8 gebrannt, aber keiner der Chips tut was er soll.


    Es bleibt die erste Speicherseite vom EPROM Aktiv, Menü kommt immer, wenn das erste programm klein genug ist und mit in die 16K passt, läuft es auch.
    Zugriffe danch führen zum absturz.

    Die Lötjumper für den EPROM Typ passen, habe da auch verschiedene ausprobiert 27C010, 27C020, 27C040 , überall das gleiche fehlerbild.
    Den Adress Decoder habe ich auf Werkseinstellungen $FDFE stehen, die Alternativen $FDA0, FE00, FD17 habe ich auch ohne erfolg getestet.

    Ein zweites baugleich aufgebautes Modul verhält genau so, so glaube ich nicht das es ein fehler im Modul ist.

    Irgendwelche Ideen warum das Progammieren des GAL 20V8 nicht richtig funktioniert?



    Viele Grüße,

    AREA51HD

    Ich habe ein paar SID Files aus der HSVC gedownloadet und möchte sie in einem Intromaker verwenden.
    Problem ist, wenn ich ein SID file mit dem DirMaster 3.15 auf ein Disketten Image importiere, bleibt der SID Header erhalten und die Ladeadresse vom ursprünglichen SID File fehlt.


    Wie kann ich am einfachsten die Konvertierung "Gegen den Strom" machen, scheinbar sind die SID Header nicht alle gleich lang.

    So das die ersten beiden bytes wieder auf z.b. $1000 Zeigen, und die Initialisierung und Playerroutine Adressen wieder passen.