Posts by -micky
-
-
Das habe ich auch noch nicht gewußt. Kann man das auch für den ZX 48 machen?
Micky
-
Kannst ja den Flicker Fixer mal probieren.
https://worldofspectrum.org/fo…cussion/29211/redirect/p2
Ob der mit der Board Version von Dir auch geht, weiß ich aber nicht.
Micky
-
Nein, habe nur den Video Mod gemacht. Dank der miesen ZX 48 Platinen Qualität habe ich mir dann recht schnell ein Harlequin Board zugelegt. Da ist S-Video schon drauf.
Micky
-
Warum eigentlich immer dieses häßliche Gehäuse?
Micky
-
So, den ODV Scaler hab ich gerade bestellt, dann kann ich beide mal im direkten Vergleich testen und den Verlierer zurückschicken.
Sollte am Samstag schon ankommen, ich bin gespannt !
Und wenn beide verlieren?
Micky
-
Was ich hier habe ist ein V2V pro Converter von Geniatech. Der nimmt eigentlich alles. Das ist dann Video to VGA.
Den gibt es allerdings nur noch in gebraucht.
Mit der Umsetzung zu HDMI baut man sich doch noch eine Fehlerquelle mehr ein.
Micky
-
Gut verteilte Wärme ist besser als ein Wärmestau um das Ic herum. Und das Gehäuse ist nun mal sehr klein.
Micky
-
Ich hab mal nachgelesen. Das sollte dieser sein:
R-785.0-1.0
Micky
-
Hast du ne Typenbezeichnung für den Spannungsregler für mich ?
Ich wollte da eh noch ein wenig was tun... Die ULA wird doch ordentlich warm/heiß. Habe aber gesehen, dass es da wohl Kühlkörper gibt die passen sollen (ICK 40 B)... So einen wollte ich dann mit Wärmeleitkleber auf die ULA aufkleben.
Dann such mal nach RECOM R-78. Ich weiß eben nicht was im ZX 48 für ein Regler drin ist.
Micky
-
Naja... Es reicht aus, einmal mit dem Schraubendreher drauf zu tippen, um die Potis ein kleines bisschen zu verstellen... Mein Gedanke war da so in die Richtung, ich schaube ihn jetzt zu, man bewegt ihn ein paar mal und dann hat sich mit ein wenig Pech was verstellt und man darf ihn wieder aufschrauben. Ob das wirklich so ist, keine Ahnung... Wäre jetzt aber eine einfache Möglichkeit da gewesen die Potis los zu werden, hätte ich das vermutlich gemacht.
Das wird nichts die loszuwerden. Die verstellen sich übrigens auch wenn es im Gehäuse sehr warm wird. Deshalb lieber einen elektronischen Spannungsregler verwenden. Hatte ich aber schon gesagt.
Micky
-
Man geht mit dem Netzwerkkabel durch die Fenster. Dafür gibt es extra flache Fensterdurchführungen. Gibt es auch für Sat Kabel.
Fenster öffnen, Fensterdurchführung auf den Fensterrahmen legen und wieder schließen.
Und jedesmal, wenn man das Fenster öffnet bzw. wieder schließen will, hat man das Gefummel mit dem Kabel. Das wirklich eine super Lösung!
Das habe ich seit Jahren so. Die Fensterdurchführungen bleiben, auch bei geöffnetem Fenster, so in der Position das die nicht verrutschen.
Micky
-
Man geht mit dem Netzwerkkabel durch die Fenster. Dafür gibt es extra flache Fensterdurchführungen. Gibt es auch für Sat Kabel.
Fenster öffnen, Fensterdurchführung auf den Fensterrahmen legen und wieder schließen.
Micky
-
Woran erkenne ich denn die neueren Versionen ?
Bzw. vielleicht hat hier im Forum jemand sowas im Angebot ?
Und dass dieser ULA Chip so heiß wird...? Sollte man da was tun ? Kühlkörper passt wegen der kompakten Bauform aber wohl nicht...
Das die ULA so warm wird, habe ich bei meinen ZX aber nicht. Gut, ich habe neuere Platinenversionen. Weiß nicht ob das speziell bei Deiner anders ist.
ABer ich denke mal das die sich einen Teil der Wärme über den Spannungsregler einfängt. Und das Teil kocht ja richtig.
Micky
-
Hast du es denn Mal mit so einem TZXduino getestet ? ...oder hast du damit die gleichen Probleme gehabt ? (Dann brauche ich mir so ein Ding ja gar nicht bestellen...
Ist das eigentlich normal, dass das Teil so heiß wird ? Dieses Kühlblech und vor allem dieser ULA Chip wird ja knüppelheiß...
Nee, so was hatte ich nie. Ich hab ein divIDE und ein +D.
Ja, das ist normal das daß so heiß wird. Das liegt an dem Spannungsregler. Ich habe den immer sofort gegen einen elektronischen getauscht. Und dann bleibt das so gut wie kalt. Das Kühlblech ist dann auch überflüssig.
Micky
-
Genau das mußte ich auch so machen. Trotz Soundbooster ging das, so wie bei Dir, nur ansatzweise.
Micky
-
Oder war's doch umgekehrt?
Micky
-
Wie der Name Ear schon sagt. Hören will der ZX. Also das Audiokabel da rein stöpseln.
Load"" paßt auch. Und dann vom Smartphone das gewünschte Programm starten.
Micky
-
Und immer darauf achten das der Stecker für die Stromversorgung anders als beim Rest der Welt gepolt ist. Minus ist innen und Plus ist außen.
Micky
-
Da brauchst Du nichts basteln. Kannst ja hier mal nachlesen:
https://baltazarstudios.com/playzx/
Der ZX braucht aber einen sehr hohen Eingangspegel vom Signal her. Sonst passiert da gar nix.
Micky