
letzter Beitrag von eStorm am
Vampire Karten für den A500, A2000 und A1200 angekündigt.
- -SkY-
- Erledigt
-
-
234 Mhz sind jedenfalls mal ne Ansage
Aber was nützt es wenn der Kram nie verfügbar ist.
Wäre schön wenn es solche Hardware so problemlos zu kaufen gäbe wie bei Lotharek.
Selbst bei Icomp steht ja überall " nicht verfügbar" bei den interessanten Sachen -
Ich warte voller Vorfreude auf die A1200 Variante...
-
Wäre ein Hit wenn er es schaffen würde mal die A600 auszuliefern.
Der ist ja damit schon überfordert. -
Absolute Zustimmung.
Ich hoffe die ziehen das etwas professioneller auf wenn sie die Vampire auch für die anderen Amiga Modelle rausbringen.
Und die dürfen dann auch gerne etwas mehr kosten, Hauptsache sie sind problemlos zu bekommen -
Genau was nützt die tollste Hardware, wenn sie nicht verfügbar ist. Ist aber generell so im Retrobereich. Der Markt wird total unterschätzt.
-
Hm..wie die dann bei ständiger Nichtverfügbarkeit geschafft haben 700 Karten auszuliefern frag ich mich....
Man kann drüber jammern, oder einfach den xfach kommunizierten Ablauf akzeptieren...scheinbar haben das 700 andere und mehr auch geschafft.sent from mobile device
-
Oder man kann auch einfach nachproduzieren.
-
Oder man kann auch einfach nachproduzieren.
Da die Karten von einem einzelnen kanadischen Menschen in dessen Freizeit mit einem SMD-Reflow-Öfchen produziert werden, geht es nicht schneller. Wofür nachproduzieren, wenn man schon mit produzieren nicht nachkommt?
Statt mit den Hufen zu scharren, sollte sich vielleicht mal jemand anbieten, die Produktion, Logistik (und vor allem die Verantwortung) für Europa zu übernehmen. Scheint keiner machen zu wollen. Stattdessen scheint jeder zu wissen, wie man es besser und professioneller macht
-
Meine Aussage ging mehr in die Richtung von Jens.
-
Ich finde die herangehensweise die Karte mit einem FPGA auszustatten gut.
Ich fände es noch besser wenn Wiesel sowas anbieten würde,statt alte gebrauchte Prozessoren zu verwenden.
Denn hier wäre auch eine Verfügbarkeit gegeben. -
Das wurde doch auch schon hier besprochen - oder? Einen FPGA auf die Platinen zu löten reicht nicht - entscheidend ist der Inhalt des FPGA und eine CPU bildet man nicht mal nebenbei im FPGA nach. Wenn Jens dieses KnowHow nicht zukauft wird es in absehbarer Zeit auch keine FPGA TK von ihm geben. Der Core von Tobiflex der im MiniMig vom TC64 zum Einsatz kommt liegt weit hinter dem Apollo Core der Vampire.
-
Sehr interessantes Projekt. Meiner Meinung nach ei echter Fortschritt in der Amigaszene und vielleicht auch die erste Lösung, die sich richtig anfühlt. Hohe Leistung und quasi volle Kompatibilität.
Eine Standalone Lösung wäre für mich interessanter. Einen echten Amiga möchte ich persönlich nicht mehr hinstellen (primär wegen Platzgründen). Aber ich kann den Fan gut verstehen, der sein Klassik damit aufrüsten möchte.
-
Ich warte voller Vorfreude auf die A1200 Variante...
Das wird ein tolles Weihnachten!!! Ich freue mich schon. Bin mal gespannt, ob die Leute das Problem mit der Verfügbarkeit der Trapddoor-Steckerleiste im A1200 lösen können.
Das wurde doch auch schon hier besprochen - oder? Einen FPGA auf die Platinen zu löten reicht nicht - entscheidend ist der Inhalt des FPGA und eine CPU bildet man nicht mal nebenbei im FPGA nach. Wenn Jens dieses KnowHow nicht zukauft wird es in absehbarer Zeit auch keine FPGA TK von ihm geben. Der Core von Tobiflex der im MiniMig vom TC64 zum Einsatz kommt liegt weit hinter dem Apollo Core der Vampire.
Es gbt einen 68030 in VHDL für FPGA als Open-Source. Es ist zu doof, dass die AMIGA- und ATARI-ST Leute nicht enger zusammen arbeiten. Das ist wirklich sehr sehr doof! Eine Vampire würde sich nämlich auch in den STs, STE, TT, Falcon usw, gut machen! Und in der Vampire könnte statt eines massiv beschleunigten 68000ers (oder 020) auch ein 030 laufen, den es schon gibt. Ja, verflixt, das wäre schön, weg mit den Grabenkämpfen! Bei solch einer Kooperation würden die ATARIaner auch verraten, welcher andere ATARIaner einen 68030 als VHDL online hat, der Teil eines FPGA-basierten Computers ist, der eines Tages einen kompletten Falcon mit allem drum-und-dran nachbilden soll. Teil der VHDL-Sammlung ist übrigens auch ein Grafik-Core, der zum Videl im Falcon kompatibel ist, also alle ST, STE, TT und Falcon-Auflösungen kann, und sich bis 1960x1020 (also Full-HD) raufprügeln lässt. Es könnte ein regelrechter Fluss an VHDL-Zeugs zwischen AMIGA und ATARI Seite hin und her laufen und beide Seiten könnten wunderbar voneinander profitieren. Passiert aber nicht, weil man Scheuklappen auf hat. Leute, die "anderen" beißen nicht. Die wollen nur spielen!
-
Warum gibst Du die URL nicht direkt an, statt sie in den fettgedruckten Buchstaben zu verstecken?
-
-
Warum gibst Du die URL nicht direkt an, statt sie in den fettgedruckten Buchstaben zu verstecken?
Welche Url? Hat jeman ne Url gesehen?
-
"None of the cards that has been delivered is without any defects."
Um, naja.
-
Bei solch einer Kooperation würden die ATARIaner auch verraten, welcher andere ATARIaner einen 68030 als VHDL online hat, der Teil eines FPGA-basierten Computers ist, der eines Tages einen kompletten Falcon mit allem drum-und-dran nachbilden soll. Teil der VHDL-Sammlung ist übrigens auch ein Grafik-Core, der zum Videl im Falcon kompatibel ist, also alle ST, STE, TT und Falcon-Auflösungen kann, und sich bis 1960x1020 (also Full-HD) raufprügeln lässt
Ich glaube du bist nicht ganz am letzten Stand. Die Vampire hat bereits heute einen 68040 ohne MMU und FPU nachgebildet, RTG in FullHD via HDMI und einen MicroSD Slot als Massenspeicher integriert. Im CPU Core sind auch bereits Teile des 060 integriert, FPU und MMU sollen noch folgen. Weiters wird der Core auch um neue Befehle erweitert, deswegen auch die Bezeichnung 68080.
sent from mobile device
-
Der 030er den ich da meine ist vollständig.