Was kostet denn so ein Kleinauflagen-Synthesizer?
Ab 1500 bis 6000,-EUR
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von BlondMammuth am
Was kostet denn so ein Kleinauflagen-Synthesizer?
Ab 1500 bis 6000,-EUR
Eine typische Anfänger-Frage hätte ich noch:
![]()
Was ist der Unterschied zwischen UHF und S-Video? Besser gesagt: Was kommt beim C64 (oder auch bei ZX81, Spektrum, etc, halt bei Home Computern mit dieser Buchse im Allgemeinen) hinten nun tatsächlich raus? Ist das nicht UHF (weil die Kabel so genannt werden)? Oder bin ich da ganz verkehrt unterwegs?
Du musst bei jedem deiner Rechner/Spiele-Konsolen nachschauen was sie von sich aus bieten und was man ggf. nachrüsten kann. Da ich mich mit ZX81 und Spektrum nicht auskenne, weiß ich das auch nicht was sie können. Vielleicht kann hier jemand anderes aushelfen.
Der C64 hat drei Möglichkeiten ein Bild (mit Ton) zu liefern.
Die schlechteste aller Möglichkeiten ist das UHF-Signal.
Als nächstes in der Qualitätsstufe käme dann das Composit-Signal (alternativ wird es auch FBAS genannt). Dieses wird häufig als Chinchkabel ausgeführt und bündelt alle vier Bildinformationen (Rot, Gelb, Blau, Sync) auf ein Kabel. Das Audio-Signal wird auf ein eigenes Kabel geführt.
Das Beste Bild im C64 bietet jedoch S-Video. Hier wird das Farbbild auf zwei Kabeln aufgesplittet und erhöht weiter die Schärfe. Audio ist auch hier separat auf einem eigenen Kabel.
Beide letzten genannten Signale (Composit und S-Video) liegen auf der Videobuchse bereit. Du kannst ein Kabel selbst löten oder dir von einigen Bastlern kaufen.
PS:
Manchen C64 fehlt an der Videobuchse das Chroma-Signal, so dass man S-Video nicht einfach durch Kabeltausch erhalten kann. Hier müsste man basteln oder auf Composit ausweichen. Schau mal in den C64-Wiki-Artikel, hast du eine Buchse mit 8 Pins ist alles gut und du kannst auf S-Video setzten.
Da ich mich mit ZX81 und Spektrum nicht auskenne, weiß ich das auch nicht was sie können. Vielleicht kann hier jemand anderes aushelfen.
ZX81 und der originale Spectrum haben nur einen HF-Anschluss, aber ein Videoausgang sollte sich mit wenig Aufwand nachrüsten lassen.
ZX81 und der originale Spectrum haben nur einen HF-Anschluss, aber ein Videoausgang sollte sich mit wenig Aufwand nachrüsten lassen.
Das ist bei den genannten Geräten sogar sehr einfach, da das Videosignal direkt in den HF-Modulator geht.
Beim Spectrum braucht man nur den Draht der in den Modulator geht abknipsen, dort ein neues Kabel anlöten und zur vorhandenen Chinch-Buchse führen, wo man vorher auch den Draht zum Modulator abgeknipsst hat, schon hat man Composite-Video-Out.
http://www.retrogamescollector…x-spectrum-composite-mod/
Und beim ZX81 geht es auch ganz einfach, man braucht nur einen Transistor und einen 100 Ohm Widerstand:
Jens Schönfeld hat im Forum ja schon mal die Idee angedeutet, wie man aus seiner Sicht den C64 optimal an einen Digitalbildschirm anschließen könnte.
Da er aber viele gute Ideen hat und nicht alle gleichzeitig umsetzen kann und will dürfte das Thema wohl erst mal nach hinten geschoben sein.
Wenn er Zeit und Lust hat kann er hier ja etwas zum Stand der Dinge sagen?
Danke für die Infos! Steile Lernkurve!
Wie auch immer, mir geht es darum, die Home-Computer gar nicht zu verändern, sondern sie so, wie sie sind, einfach an einen Fernseher anhängen zu können, oder auch an einen Monitor.
Ein Monitor, der alle Anschlüsse hat, wäre natürlich ein Traum.
Ein Ding, das das UHF-Signal, wie es kommt, irgendwo abbilden kann, würd aber reichen.
Offenbar gibt es das alles aber nicht so allgemein.
Mein letztes Jahr gekaufter Samsung-TFT kann neben vga, dvb-t, scart, hdmi, cinch, component auch Analog-Antenne wiedergeben. Einziges Manko: es ist 16:9-Gerät... Mit etwas Geduld findet man solche Geräte sicher auch heute - und sie sind nicht teurer als die anderen mit weniger Anschlüssen
Danke für den Tip! Schau ich mir gleich an!
Wenn du wirklich nicht basteln willst und die Geräte per Antennenkabel anschließen willst, dann geht es halt nur über Video/DVD-Rekorder oder (etwas kleiner) über einen TV-Tuner die es mal für Philips-Monitore gab => Philips TV Tuner 7300
oder (etwas kleiner) über einen TV-Tuner die es mal für Philips-Monitore gab => Philips TV Tuner 7300
Da dürfte es neben der Highscreen-gelabelten Vobisvariante noch weitere vergleichbare Geräte geben, zB Sony TU-1040E.
Oder ne (alte) Analogfernsehkarte für'n PC. Forum64 und Choplifter synchron...
Ab 1500 bis 6000,-EUR
Dann hast Du Deine "Verstehe ich nicht" Aussage schon selber beantwortet
Hallo, ich will dieses Thema mal wieder hoch holen.
Gibt es mittlerweile eine sehr gute Möglichkeit den C64 über HDMI an einen Modernen 1080p Monitor anzuschließen?
Ich habe das zwar mit einem S-Video to HDMI Konverter gemacht, aber das Bild hat leider dünne vertikale Streifen. Also sind jetzt nicht störend, aber ein schönes sauberes glattes Bild ist das nicht.
Liegt das an den 1080p des Monitor, an dem Konverter oder (hoffentlich nicht) an einem defekten Chip des C64? Wie gesagt, es sind nur dünne vertikale Streifen. Kein Flackern und keine sonstigen Bildfehler.
Das beste Bild macht wohl der VIC-II Dizer von c0pperdragon
https://www.tindie.com/products/c0pperdragon/vic-ii-dizer/
Die Streifen sind ganz normal, ist aber von C64 zu C64 unterschiedlich ausgeprägt. Manchmal hilft ein Streifenfix, die gibt es als Zwischenplatine für den Vic oder als Modulator Ersatz. Manchmal bekommt man die Streifen aber auch damit nicht weg, ist halt so. Im englischen werden die übrigens Jailbars genannt.
Meiner bescheidenen Meinung nach macht das c0pperdragon C64 Video Enhancement (1. Bild)
das bessere Bild, wesentlich schärfer und das Seitenverhältnis passt genau, der Anschluss erfolgt
aber über Ypbpr, nicht über HDMI.
Die Aufnahme stammt von meinen Arbeits-C64 (250425), am ACER M230.
Im 2 Bild dagegen das Bild vom C128, ausgestattet mit dem VICIIDizer128, am selben Monitor,
eine leicht Unschärfe ist zu sehen, auch das Seitenverhältnis passt nicht ganz.
Eventuell kannmanda über die Einstellungen am VICIIDizer128 noch mehr herausholen, da fehlt
mir aber die Geduld, ist so schon das beste C128-Bild das ich bislang gesehen habe.
Zudem führt der VICIIDizer128, mit meinem Modulator-Ersatz, nicht nur der Chinch-Anschluss,
sondern auch noch eine Stereo-Klinke sauber heraus (siehe Heute so gebastelt ...).
Mfg Jood
Mfg Jood
Zumindestens das "Problem" mit dem Seitenverhältnis habe ich nun im Griff, ich musste lediglich
die Auflösung ändern.
Das linke Bild zeigt das c0pperdragon C64 Video Enhancement (C64 250425, Ypbpr, Acer M230),
rechts daneben der VICIIDizer128 über RBGtoHDMI an HDMI (selber Monitor).
Am OSD-Symbol (links unten) sieht man recht gut dass das Seitenverhältnis passt, und auch die
Unschärfe scheint mehr den kräftigeren Farben, und damit der Aufnahme geschuldet.
Mfg Jood
Das beste Bild macht wohl der VIC-II Dizer von c0pperdragon
Braucht man da einen speziellen HDMI-Konverter, oder geht das mit jedem? Wenn ich mir das Bild in der Dokumentation so ansehe, kommt mir das ja so vor, als wäre mit "normalen" Geräten das Bild SW mit Streifen. Könnte man die beiden Klemmen auch anstatt im Modulator direkt an den Eingang des HDMI-Konverters anschließen?
raucht man da einen speziellen HDMI-Konverter
Ich meine das funktioniert nur mit dem RGBtoHDMI (RPi-Shield mit Pi Zero), dafür habe ich
mir einen Modulator-Ersatz gebaut, hier für Shortboard/C128 (Heute so gebastelt ...),
die Variante für Longboard ist noch in Arbeit.
Mfg Jood
hallo zusammen,
was sagt ihr denn nun, wie kann man den c64 an HDMI anschliessen, gibt es da nun eine gute lösung.
was haltet ihr von dem angehängten bild?
centipede