-
Hawkeye und Flimbo's Quest benutzen letztendlich auch Zeichensatzanimation. Aber halt auf einem ganz anderen Niveau als das recht triviale Durchrödeln von ein paar Mustern wie in Bounder oder Zeta Wing.
Flimbo's Quest und Bounder nutzen dieselbe Technik: zwei unterschiedlich schnell scrollende, nicht-triviale Ebenen.
Aber ich denke, ich habe verstanden was Du meinst: Dich überzeugen beim Parallax-Scrolling am meisten zwei Ebenen (oder gerne auch mehr, auch wenn ich da kein Beispiel kenne) die nicht trivial gestaltet sind und in unterschiedlichen Geschwindigkeiten scrollen (siehe auch Turrican 3 oben). Das macht natürlich was her...
Kennt jemand derartiges Scrolling mit mehr als zwei Ebenen?
-
Gerade die gezeigten Beispiele Zeta Wing würde ich persönlich nicht als klassisches Parallaxscrolling bezeichnet, weil sich da rein gar nichts überlappt.
Doch, da gibt es auch Überdeckungen (einfach das Video ein bisschen länger laufen lassen).
Im wesentlichen gibt es auf dem C64 drei Techniken:
- Zeichen (wie im genannten Zeta Wing)
- Sprites (wie im genannten Forbidden Forest)
- Raster-Interrupts (wie im genannten Moon Patrol)
1. und 2. erlauben Überdeckungen, 3. nicht.
-
Bei Soul Force zähle ich 8-faches Parallax-Scrolling.
Ich weiß, hier geht es um das beste Parallax-Scrolling und nicht darum wer die größte Anzahl hat. Aber interessant ist es schon: kennt jemand ein Spiel mit mehr als 8 Ebenen?
-
Gerne: ja das ist Stage 4:
-
Möchte aber nicht die alten Vorreiter vergessen: "Moon Patrol" und "Forbidden Forest"! 
Hast Du auch die Stay Forever Folge über "Forbidden Forest" gehört? Da wird das sehr schön beschrieben, kann ich nur empfehlen.
Zeta Wing enthält einen Level mit 7-fachem (!) Parallax-Scrolling. Das ist schon sehr rekordverdächtig. Kennt jemand Spiele die noch mehr Parallax-Scrolling haben?
-
Nur für den Fall, dass jemand die folgende Doku noch nicht kennt:
No More Secrets V0.97
Groepaz teilt darin die unintended opcodes ein in "completely stable opcodes", "partially unstable opcodes" und "highly unstable opcodes". Er veröffentlicht auch jedes Jahr eine aktualisierte Fassung.
-
Die Marketing-Tour nach dem Release 
Um mal ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern: wir hatten das Interview mit Oliver schon Anfang November 2022 vereinbart, da war Eye of the Beholder noch gar nicht veröffentlicht...
Im Podcast wird das Spiel natürlich auch erwähnt, aber im Kern geht es um sein gesamtes Wirken als C64-Grafiker. Ich glaube da gibt es schon ein paar interessante Neuigkeiten zu erfahren, gerade auch in Richtung Technik.
-
Liebe Brotkastenfreunde,
Brotkastenfreunde-012.jpg
unser Gast Oliver Lindau ist ein Grafiker, der unter dem Namen v3to bekannt ist. Er war bereits zur Lebenszeit des C64 als professioneller Grafiker tätig und ist auch heute wieder in der Retro-Szene sehr aktiv. Er kann damit einen Erfahrungsbogen spannen wie kaum ein anderer und arbeitet an sehr ambitionierten Hobby-Projekten.
In unserem News-Teil geht es um ein neue, alte Spiele (Eye of the Beholder, Duck Hunt), um ein altes, neues Spiel (Flaschbier Final) und um neue, neue Spiele (Lykia und Lester). Auch das Thema Hardware ist reichhaltig vertreten: von neuen Tastenkappen über einen Joystick bis hin zu einer Konsole und einem Handheld ist alles dabei. Und natürlich noch mehr...
Hier der Link zur Folge (inklusive Download):
http://brotkastenfreun.de/brot…w-mit-oliver-lindau-v3to/
Oder bei YouTube:
Die Folge sollte auch bald auf anderen gängigen Plattformen zu finden sein!
Viel Spaß beim Hören!
ZeHa und Sokrates
-
Für eine 8-bit taugliche Fahrphysik siehe hier:
SuperPad64 und Race+ - Entwicklungsinfos
Für einen Fun-Racer müsste man da wahrscheinlich händisch noch etwas "nachhelfen"...
-
Hätte nicht gedacht, dass die Fantas so als Kinder/Jugendliche angefangen haben. Bei denen denkt man ja mehr so an die Coolen oder Rempler in der Schule, nicht an Nerds.
Hab die Doku vor ein paar Monaten gesehen.
Falls jemand mehr darüber erfahren will was die Beiden da genau gemacht haben dem empfehle ich die Folge 004 der Brotkastenfreun.de mit And.Ypsilon und Smudo
-
(microscopic pictures) MOS 6569R5 C64 VIC-II PAL
Darauf freue ich mich besonders!
Wird aber noch eine ganze Weile dauern. 
Ich halte trotzdem schon mal einen Platz an der Wand dafür frei 
-
(microscopic pictures) MOS 6569R5 C64 VIC-II PAL
Darauf freue ich mich besonders!
-
Ein sehr schönes Weihnachtsgeschenk, vielen Dank!
-
Ich kannte den Thread auch nicht. Dann ergänze ich mal:
compactor
Sokrates
https://github.com/FPT-Sokrates/compactor
Data compression with zero decompression time for read-only data
-
Was kostet der Joycart denn? Auf der verlinkten Seite kann ich keine Information dazu finden.
-
Wirklich schade, hätte ich super gerne an die Wand gehängt!
Die Drucke sind kleine Kunstwerke, daran kann es eigentlich nicht liegen. Ich glaube es fehlt auch an Reichweite der Werbung dafür.
Evtl. kann hier jemand unterstützen?
-
Gestern gegen 18:40 wurde der C64 auf SWR3 im Radio erwaehnt, mit der Lazy-Jones-Vorlage fuer einen Kernkraft 400-Song (der nochmal gecovert wurde). Kann mich an den Titel nicht erinnern, aber hier kennen den bestimmt einige. 
Der Song wird auch in vielen Fußballstadien der Welt verwendet:
Siehe auch hier: Nationalelf jubelt zu Kernkraft 400
-
aber die Maus ist euch durchgerutscht (oder habe ich da was überhört?)
.
Die hatten wir schon gesehen, ist aber halt eher etwas für den Amiga.
... oder den 64er mit Eye of the Beholder ... 
Yep - wenn man per Emulator am PC spielt 
-
aber die Maus ist euch durchgerutscht (oder habe ich da was überhört?)
.
Die hatten wir schon gesehen, ist aber halt eher etwas für den Amiga.
-
Wer also einen 6510 (genauer: 6510R6) haben wollen würde, darf dies hier gerne
unverbindlich hier kund tun.
Ich habe großes Interesse!