Gibt es eine Möglichkeit eine USB-Tastatur am C64 anzuschließen?
Ich weiß mit dem TC64 geht das zumindest mit einer PS2 Tastatur.
Ich suche aber nach einer anderen im C64 verbaubaren Alternative.
Ließe sich evtl mit einem Arduino Leonardo so etwas realisieren?
Am besten ohne dafür 66 Relais über Multiplexer ansteuern zu müssen
USB Tastatur am C64 - geht das irgendwie?
- manne_sahne
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Nein und auch mit dem Cham64 geht das nicht.
-
ein kleiner CPLD wäre schon gar keine schlechte Sache, mit einem MCU wird das recht tricky, weil man ja das auslesen der Matrix live "mitmachen" muss.
-
Klar geht das. Mit einem simplen USB to PS2 Konverter an dem C=Key von RETRO Innovation
-
Aber nicht mit einer reinen USB Tastatur. In dem Fall muss die Tastatur auch PS2 "sprechen" sonst funktioniert ein USB zu PS2 Adapter auch nicht. Mit so einer Tastatur + Adapter würde es wohl auch am TC64 funktionieren.
-
Oder hiermit:
http://de.startech.com/Server-…-und-Maus-Adapter~PS22USB
bzw.
http://www.amazon.de/StarTech-…aus-Adapter/dp/B0055PKVZYIst aber leider etwas heftig im Preis...
-
Der Arduino Leonardo hat Built-In USB Communication. USB Libraries gibts dafür auch.
Letztlich bräuchte man ja "nur" einen Schalter, ein Relais, oder was auch immer, um beim Drücken von z.B. der Taste "1" den PA7 mit dem PB0 zu verbinden. -
Ich bastel doch gerade an einem Adapter Din 5-pol / PS/2 Tastatur nach c64 Board. Leider hat der verwendete Arduino Nano keinen direkten USB Host eingebaut. Dafür bräuchte man noch einen USB Host Shield, der recht teuer scheint.
Vielleicht hilft Dir der Code aus dem Projekt etwas weiter:
-
Es geht, aber WARUM... Schon PS2 ist schreckliches Gefummel, jetzt noch USB auf PS2 umrüsten... argh...
-
Also ich mach es zum Einen, weil ich paar Boards ohne Tastatur hier hab. Dann kann ich auf meiner Cherry einfach besser tippen. Allerdings ist mein Projekt noch nicht komplett, weil z.B. die Grafikzeichen noch nicht gehen. Ich werd nachher aber noch die wichtigsten in die Tabellen eintragen. Da ich allerdings eher CP/M nutzen will, werd ich die wohl nicht komplett machen. Ausserdem hab ich aktuell nur ne deutsche Tastatur hier, so dass die US-Tabellen nicht komplett sind.
-
wie gesagt, das Getippe ist so oder so am Ende ein furchtbares gefummel
sieh lieber zu, dass du irgendwo her C64 oder VC20 tastaturen kriegst für die tastaturlosen boards, es dürfte weltweit mehr vollfunktionierende Tastaturen als komplett bestückte funktionsfähige Bords
-
Es geht, aber WARUM...
Hä? Wie es geht? Ohne Usb Host geht nix. Aber erzähl mal. -
Gibt es eine Möglichkeit eine USB-Tastatur am C64 anzuschließen?
Ich weiß mit dem TC64 geht das zumindest mit einer PS2 Tastatur.
Ich suche aber nach einer anderen im C64 verbaubaren Alternative.
Ließe sich evtl mit einem Arduino Leonardo so etwas realisieren?
Am besten ohne dafür 66 Relais über Multiplexer ansteuern zu müssen... allerdings bräuchtest du wohl eher das mega, wegen der vielen IOs. Dann den CIA der für die Tastatur zusändig ist aus dem Board nehmen und statt dessen das ardunio anschliesen. Noch kurz den code für die CIA emulation laden und fertig.
Beim schreiben der emulation aber die pins von der Tastatur verwerfen und statt dessen den Input der USB Tastatur mappen. Aber vorsicht - nicht auch noch die Joystick Inputs verwerfen. Die kommen nämlich auch über diese Pins rein.Gruss,
Zaadii.P.S.: Wäre übrigends auch an dem ArdunioCode interessiert...
-
Der Mega stellt auch keine USB Host Funktionalität zur Verfügung. Ob man sowas in Software realisieren kann, ist mir nicht bekannt. Habe ich jedenfalls noch nie gesehen. Aber wozu sollte man viele IOs brauchen?
-
Der Mega stellt auch keine USB Host Funktionalität zur Verfügung. Ob man sowas in Software realisieren kann, ist mir nicht bekannt. Habe ich jedenfalls noch nie gesehen. Aber wozu sollte man viele IOs brauchen?
... 38 davon ham ne io funktion. Gut davon muss man für diesen spetiellen usecase nich alle brauchen, aber doch recht viele.
-
Es gibt ja USB Host Shields. Aber die sind wohl recht teuer. Bei meiner Lösung hatte ich so 10,- als Ziel gesetzt, und da bin ich auch in etwa gelandet. Alleine der Host Shield kostet das wohl.
Eine reine Software-Lösung mit IO und ohne Crosspoint Switch ist aus diversen Gründen knifflig. Das haben wir ja u.a. mehrfach un Chat diskutiert. Da ist z.B. das Problem, dass man nicht unbedingt von der Tastaturabfrage im c64 Rom ausgehen kann. Ein Spiel mag z.B. nur bestimmte Tasten benutzen und macht dann die Abfrage in anderer/beliebiger Reihenfolge. Schwierig darauf zu reagieren. Die CIA ersetzen wollte ich auch nicht. Meine Schaltung geht per Flachbandkabel an den Keyboard Anschluss des c64 Boards.
-
Warum in aller Welt sollte man dafür die CIA komplett ersetzen wollen?
-
Anstatt eines USB-Shield koennte man sowas nehmen:
http://www.hobbytronics.co.uk/usb-host/usb-host-keyboardliegt aber auch bei ca. 15 GBP/Pfund
-
Ja, aber Du musst die ASCII Zeichen dann ja immer noch nach PETSCII konvertieren? Die Software in meinem Arduino Projekt, macht das direkt von PC Scancodes. Theoretisch sollte eigentlich ein USB => PS/2 Adapter wesentlich günstiger sein, wobei es anscheinend auch Tastatur-spezifische Adapter gibt, bei denen ein Teil der Logik in der Tastatur und nicht in dem Adapter sitzt?