Nein, das ist wie es oben steht der Anschluss für das RS232C-Kabel von Fujitsu

Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3M mal aufgerufen und enthält 39333 Antworten
letzter Beitrag von manfred.moser am
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Unerledigt
-
-
Kann mir von Euch vielleicht jemand sagen, was das für eine Buchse ist und wie der Stecker dafür heißt?
Bei solchen Fotos wäre zumindest ein Lineal mit drauf schon mal hilfreich, desweiteren die Nennung des genauen Modells vom Gerät, hier Drucker, Fujitsu wird wohl mehr als ein Modell über die Jahre gebaut haben. Anleitung dazu im Internet suchen dürfte klappen, Servicemanual meist auch, d.h. zuerst: RTFM!
Stecker selbst: Bei Digikey und/oder Mouser mal parametrisch suchen, aber die Chancen stehen schlecht, kann auch kundenspezifisch sein...
Also bislang: Steckverbinder, 12pol., rechteckig, einreihig, Kabelende, Rastermaß unbekannt, das dürften ein paar Hundert zum Durchsehen werden, Rastermaß würde erheblich helfen und lässt sich ja einfach vermessen...
Gibt leider unzählige Varianten und Normung scheint heutzutage ja nicht mehr in zu sein...
Mit etwas Glück findet man innen ein Logo des Herstellers oder gar ne Nr. drauf, oder in den Unterlagen zum Drucker ist eine solche Nummer genannt (s.o.) ?
Hirose war lange Zeit einer der führenden Hersteller für diese Art von Steckverbindern, aber ist nur so ein Bauchgefühl jetzt spontan...
Da würde ich eher den Weg gehen, eine SubD9 parallel zu installieren, wenn zu groß, dann eben ne RJ45 oder notfalls nen vielpoligen Klinkenstecker, so viele Leitungen sinds bei RS232 ja in der Regel nicht und für beide genannten Verbinder gibt es so Pseudonormen für die Belegung...
Dürfte löttechnisch eine Herausforderung werden, würde nicht an der vorhandenen Buchse, sondern eher an den Transceiver-IC oder -sofern vorhanden- Testpunkten ansetzen...
Die Bondrucker gibt es LEIDER inzwischen auch -wie üblich aus China- für derart wenig Geld z.b. bei Amazon, dass sich da fast jedes Engagement als Zeitverschwendung rausstellt, leider wohlgemerkt.
OT: Hatte mir vor Jahren einige der damals bei Pollin verfügbaren reinen Druckwerke gesichert, wollte da für Messtechnik und embedded was machen, aber wenn man dann je Gerät kaum noch 10 EUR Marge hat, dafür aber ein komplexes Protokoll (ESC/POS) und die Firmware schreiben muss, da müsste man schon verdammt viele verkaufen, bis sich das auch nur annähernd lohnt...
Also wieder mal für Pollin die Entsorgung übernommen und noch bezahlt dafür
-
Kann mir von Euch vielleicht jemand sagen, was das für eine Buchse ist und wie der Stecker dafür heißt?
Laut dem ist es ein RL01-P12S-C (wenn ich es oben richtig gesehen habe - wird wohl abgekündigt sein) - oben ist aber die Pinbelegung -
Danke schon mal in die Runde für eure Anteilnahme!
ein Platinchen zu fertigen das einen einseitigen Edge Connector aufweist
Das ist an sich ein gute Idee! Ich muss heute Abend mal schauen, ob die Kontakte im Printer dafür auch weit genug vorstehen, oder ob sie quasi Federkontakte auf Steckerseite erwaten.
Ist das nicht ein interner eSATA?
Optisch hat es mich auch daran erinnert. Aber auch hier stimmt die Anzahl der Pins wohl nicht. Im Drucker sind das 12, bei eSATA nur 7, glaube ich.
-
Laut dem ist es ein RL01-P12S-C (wenn ich es oben richtig gesehen habe - wird wohl abgekündigt sein) - oben ist aber die Pinbelegung
Das Dokument mit der Pinbelegung habe ich auch gefunden, aber ich muss zugeben, dass ich die Steckerbezeichnung wohl überlesen habe. Oder ich habe sie für die Artikelnummer des passenden Kabels von Fujitsu gehalten.
-
und hier:
https://www.digikey.de/products/de?keywords=RL01-P12S-C
konntest ihn dann kaufen, wie Toms01 schon erwähnte: obsolet...
Also Suche auf ebay etc. oder eben hoffen, dass es noch weitere Hersteller gibt und parametrische Suche anhand der Daten, die ja nun bekannt sind...
das mit der Gegen-PCB wird Feinwerktechnik vom Feinsten, das ginge wohl mal für 5min, um ein Firmware-update einzuspielen, aber auf Dauer?
Lieber wie oben schon erwähnt und dank der Pinbelegung ja auch denkbar einfach nun, einen ordentlichen Stecker resp. Buchse im Gerät montieren und verdrahten.
-
wenn er nicht abgekündigt und vorrätig wäre
-
was ist denn mit der alternative von hirose die im link vorgeschlagen wird? die ist lieferbar
-
So würde ich das Problem lösen:
- Gerät öffnen.
- Anhand der Pinbelegung alle relevanten Pins auf der Leiterplatte heraussuchen.
- Flachkabel anlöten und an einer geeigneten Stelle nach Aussen führen.
- Evtl. eine DSUB-9 Buchse vorsehen.
-
So würde ich das Problem lösen:
- Gerät öffnen.
- Anhand der Pinbelegung alle relevanten Pins auf der Leiterplatte heraussuchen.
- Flachkabel anlöten und an einer geeigneten Stelle nach Aussen führen.
- Evtl. eine DSUB-9 Buchse vorsehen.
Ja, würde ich auch, aber zwei Dinge habe ich vergessen zu erwähnen:
1. Nutzen möchte ich den Drucker eigentlich über Bluetooth. Über RS232C hoffe ich lediglich, die PIN zurücksetzen zu können.
2. Ich habe 4 Stück davon.
-
was ist denn mit der alternative von hirose die im link vorgeschlagen wird? die ist lieferbar
Das sieht sehr vielversprechend aus, danke! Jetzt muss ich den nur noch wo anders finden oder die $60 für die Versandkostengrenze zusammenbekommen.
EDIT: Mouser führt den auch, aber auch dort muss ich erst den Warenkorb voll bekommen.
-
-
Dann kannst du das Flachkabel ja nach erfolgtem PIN-Rücksetzen wieder ablöten und am nächsten Gerät wieder anlöten. Dann brauchst du es garnicht erst nach Aussen zuführen.
Ja, die Option ist auch noch nicht völlig vom Tisch.
-
Nutzen möchte ich den Drucker eigentlich über Bluetooth.
hast du bestimmt schon probiert? :
oder taucht er in der Liste garnicht erst auf?
Hast du damals den PIN-Code geändert?
-
toms01 et al:
Hilfe zur Selbsthilfe ist meine Devise, Hirose war meine erste Vermutung, dann Deine Nr., mein Link auf digikey, ein bisschen Eigenleistung kann man doch auch erwarten, oder?
(nicht bös gemeint!)
Und wie ganz weit oben schon geschrieben: ich würds auch einfach mal rausverdrahten, dann hat man alle Optionen für die Zukunft, vielleicht muss man ja öfter mal ran an die RS232 als man jetzt glaubt...
Klinke 3.5mm Stereo und Brücke bei DTR/DSR (vermutlich mit Pullup, damits nicht dauerhaft klemmt, ausprobieren!) geht klein und unauffällig und kostet auch nicht die Welt...
bigby : In Toms01 erstem Handbuchausschnitt ist auch ein DIL-Schalter mit Umschaltmöglichkeit fürs Protokoll gelistet: schon mal umgeschaltet?
-
weiss nicht - manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, hätte jetzt auch nicht gewusst welche Pin das Ding default verlangt - hatte das nur zufällig gelesen.
-
hast du bestimmt schon probiert? :
weiss nicht - manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, hätte jetzt auch nicht gewusst welche Pin das Ding default verlangt - hatte das nur zufällig gelesen.
Wald, Bäume -- genau das! Ich habe mich gestern und vorgestern dumm und dusselig gegoogelt auf der Suche nach der default PIN für diese Geräte. Ich habe auch ein PDF gefunden mit dem Titel "FTP-628WSL110 Bluetooth" mit einer detaillierten Anleitung zur Einrichtung unter Windows XP. Dort folgt auf Schritt 5 aber direkt Schritt 7 und alle Hinweise zur Pin fehlen. Dinge wie 0000, 1234 und einige andere habe ich auch probiert. Ich habe mich dann wohl ein wenig in dem Gedanken verrannt, dass ich die PIN damals geändert hätte, was aber ziemlich sicher nicht so ist.
Wie auch immer, vielen Dank für diesen vermutlich entscheidenden Hinweis! Ich werde das heute oder morgen Abend testen und berichten.
toms01 Hast Du noch den Link zu der Fundstelle?
Und trotzdem auch vielen Dank für alle anderen Hinweise! Den Stecker zu haben, wird immer noch nützlich sein, wenn ich das nächste Mal bei Mouser oder Digi-Key bestelle, ordere ich den mit.
-
Hast Du noch den Link zu der Fundstelle?
Hatte das hier gelesen:
-
oder die $60 für die Versandkostengrenze zusammenbekommen.
Ist genau wie bei Mouser auch: 50 € Grenze...
-
Ein gebrauchbares Bild!
Bislang hatte ich an meinem "Arbeitsplatz" ein Assy 250407 stehen, im Expansionsport
ein Chameleon64 und dann auf VGA meines LG Monitors.
Leider ist an diesem Monitor nur noch VGA frei, auf HDMi hängt meine BeeBox, und
am DVI der Amiga (über HDMI -> DVI Konverterkabel).
Im Resultat hatte ich zwar ein sehr gutes Bild, aber die kleinen Inkompatiblitäten des
Chameleon 64 haben mich doch sehr gestört.
- nicht kompatiblel zum Superkernal
- unnötig umständliches Handling der D64
- kein Parallelbetrieb mit anderen Modulen (z.B. KFF in meiner Weiche) möglich
Nun habe ich mir einen andere Lösung gebastelt, das Bild ist soweit ganz gut, kommt
aber an das Chameleon 64 nicht ran.
Es handelt sich um einen Assy 250425 mit VIC 8565 Mod und Lumafix, angeschlossen
über S-Video an einen ODV (HDMI), von dort geht es über ein HDMI -> VGA Konverter
an o.g. Monitor.
Verwendet habe ich dafür dieses Kabel:
https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
Mfg Jood