Hallo Besucher, der Thread wurde 12k mal aufgerufen und enthält 53 Antworten

letzter Beitrag von detlef am

IPX DOS Netzwerk - wie gehts?

  • Im anderen Thread steht was von "0x60" - das war der für Packer Driver verwendete Software-Interrupt und würde darauf hindeuten, dass du die falsche Art von Netzwerktreiber verwendest. Es gab unter DOS diverse Variationen, natürlich alle erstmal inkompatibel. IPXPD oder irgendwelche Treiber im .SYS-Format sind auch der falsche Weg.

    Ich verwende LSL.COM Version 2.2 inkl. einer dazu passenden NET.CFG, dann die zu den Karten gehörende Datei PNPODI (also der DOS-ODI-Treiber der Realtek-Karte) und dann IPXODI.COM V3.03.

    Das mit dem 0x60 war ein paar Tests weiter zurück. ;)

    Alle Treibermeldungen sind einwandfrei und unauffällig.


    Zum Thema andere Karten:

    Ich habe mehrere 8bit-ISA "DFInet-300" Karten, aber dazu leider keinerlei Treiber. Das komplette WWW findet dazu nix, außer Jumpersettings. Diese müsste ich damals verwendet haben, 1996 rum.

    Dann eine 3COM Etherlink III, welche ich "intelligenterweise" kaputtgejumpert habe (via Software- sie müsste jetzt in einem EISA-Motherboard wieder zurückgesetzt werden, sowas hab ich nicht).

    Und noch eine SMC 8216... diese wird erkannt, funktioniert jedoch in Spielen auch nicht.


    Zusammenfassend kann ich sagen: Die beiden Rechner finden sich in der Realtek-Konfigurationssoftware einwandfrei und tauschen Pakete aus.

    Weitere Netzwerksoftware hab ich nicht getestet, wüsste auch nicht wirklich, wie?

    Netware Lite? :)


    Am besten wäre in der Tat, jemand könnte mein Setup ähnlich nachstellen.

    Also zwei DOS 6.22 Rechner (486/586) mit Duke3d oder Doom über BNC - IPX Netzwerk.


    Holde Grüsse,

    Matthias

  • Netware Lite? :)

    Ja, das ist (für mich ;-) ) eine prima Referenzimplementation von IPX/SPX-Kommunikation.

    Wenn es da geht, geht ganz sicher auch Doom & Co, und meine Erinnerung von vor 25 Jahren (da habe ich aufgehört, es zu benutzen) ist, dass man da auch ganz gut durch die Installation geführt wird.


    Wir müssen hier wohl erstmal herausbekommen, auf welcher Ebene das Problem liegt. Du kannst auch MS LAN Manager (Client) für DOS probieren und PINGs per TCP/IP verschicken, das muss auch gehen. Netware Lite ist aber nicht ganz so kompliziert.

  • Netware Lite? :)

    Ja, das ist (für mich ;-) ) eine prima Referenzimplementation von IPX/SPX-Kommunikation.

    Wenn es da geht, geht ganz sicher auch Doom & Co, und meine Erinnerung von vor 25 Jahren (da habe ich aufgehört, es zu benutzen) ist, dass man da auch ganz gut durch die Installation geführt wird.


    Wir müssen hier wohl erstmal herausbekommen, auf welcher Ebene das Problem liegt. Du kannst auch MS LAN Manager (Client) für DOS probieren und PINGs per TCP/IP verschicken, das muss auch gehen. Netware Lite ist aber nicht ganz so kompliziert.

    Hallo!


    Ok, dann versuche ich heute nachmittag/abend mal Netware Lite, danke für den Tip!


    Eine Umstellung auf RJ45 würde wohl nichts bringen, richtig?

    Dazu müsste ich erst einen Switch kaufen- Kabel lägen noch hier.


    Beste Grüsse,

    Matthias

  • Eine Umstellung auf RJ45 würde wohl nichts bringen, richtig?

    Wenn die 10Base2 Transceiver auf den Karten OK sind, nein.. :-)

    Wichtig ist, die Treiberdiskette der Karte zu haben und die Hardwareadressen 100% zu kennen, ohne geht natürlich nix, ansonsten habe ich es als relativ intuitiv in Erinnerung, und die Rechner "sehen" einander dann auch relativ schnell (einfacher Aufruf von NET.EXE), wenn auf beiden Seiten vorhanden. Sollte das funktionieren, kannst Du die oberen Netzwerkschichten (die Fileserver-Dienste) wieder rauswerfen, Doom & Co gehen dann trotzdem.

  • Eine Umstellung auf RJ45 würde wohl nichts bringen, richtig?

    Wenn die 10Base2 Transceiver auf den Karten OK sind, nein.. :-)

    Wichtig ist, die Treiberdiskette der Karte zu haben und die Hardwareadressen 100% zu kennen, ohne geht natürlich nix, ansonsten habe ich es als relativ intuitiv in Erinnerung, und die Rechner "sehen" einander dann auch relativ schnell (einfacher Aufruf von NET.EXE), wenn auf beiden Seiten vorhanden. Sollte das funktionieren, kannst Du die oberen Netzwerkschichten (die Fileserver-Dienste) wieder rauswerfen, Doom & Co gehen dann trotzdem.

    Alles klaro, danke!

    Die Transceiver sollten i.O. sein, japp. Beide Karten sehen sich ja (die LEDs flackern beim senden und empfangen).

    Außerdem habe ich in Summe vier Karten testen können.


    Was mich nur ein bisserl "beschäftigt": Falls Netware Lite funktioniert, müssten also Doom & Co. auch laufen?

    Für Netware benötige ich aber genau die gleichen Treiber (LSL.COM / PNPODI.COM / IPXODI.COM) plus NET.EXE... das heisst, Netware Lite baut auf genau diesen Treibern auf. Somit bin ich fast sicher, dass es nicht laufen wird.
    Ich glaube einfach nicht daran, dass eines der Spiele ursächlich ist. Dafür habe ich zu viele unterschiedliche davon getestet- und es handelte sich um "Sicherheitskopien" von damaligen Netzwerk-Sessions (somit sollten die Einstellungen sogar noch passen).

    Aber wir werden sehen, ich teste es heut abend und melde mich hier! ;)

    Danke euch erstmal!

  • Im Zweifel wirklich nochmal "gute" NW-Karten nehmen. Die Etherlink II sind schwer zu toppen. Auch an deren Config-Tool erinnere ich mich als sehr vielsagend. Eine SMC hatte ich auch mal, die wollte nie richtig laufen. Ich dachte, ich hätte sie beim Aussägen der Kante geschrottet; da war auf dem Board irgendwas im Weg, und da war eine große Massefläche am Ende der Karte, die ich einfach eckig weggesägt habe. Jahre später in einem anderen System ging sie dann kurz, dann wieder nicht mehr. k.A. warum.

  • Ok, RG58 passt. Für einen stabilen Betreib empfehle ich Dir noch, die Terminatoren zu überprüfen. Gemäß Spezifikation muss einer geerdet sein. Abweichend kann es funktionieren oder nicht immer stabil und zuverlässig.


    Ich würde es mit alten 3COM Karten veruchen, die machen definitiv weniger Probleme als die Realteks

    Die laufen meist gut, ja, aber anderen tun es auch, wenn die richtig konfiguriert sind. Gibt ja auch noch eine Menge zwischen Realtek (einfachste Version) und 3Com (mit am obersten Ende).


    Gut fand ich auch die billigen NE2000-Clones mit Jumpern. Mit denen konnte man wirklich nichts falsch machen.

    Bei den Karten mit Konfiguration per Steckbrücke, wusste man zumindest, was definitiv eingestellt ist. Das mag ich auch.


    Im Zweifel wirklich nochmal "gute" NW-Karten nehmen. Die Etherlink II sind schwer zu toppen.

    Vielleicht die Etherlink III, oder andere NE2000-kompatible Karten wie die NE2000 von Novell. Auch SMC-Karten waren normalerweise gut. Aber im wesentlichen haben die sich am Ende nur etwas in der Geschwindigkeit unterschieden. Für die meisten Anwendungen macht das aber keinen großen Unterschied aus.

  • Jungs,


    ich hab mir jetzt zwei Etherlink III aus eBay gekauft. Wenn die da sind, versuche ich’s ein letztes Mal.


    Heute nach weiteren drei Stunden erfolglosem Gestöpsel genervt aufgegeben.


    Die Karten blinken brav beim Senden und Empfangen, finden sich aber in Spielen nicht. Es sind identische Karten mit identischen Treiberdateien, sowie Konfigurationen in der NET.CFG. Versucht hab ich LSL V2.12 und 2.20, sowie drei Versionen von PNPODI.COM und zwei Versionen von IPXODI.COM.

    Irgendwie scheint was mit diesen Dingern fischig zu sein. Die Treiber melden alle, dass die Karten korrekt konfiguriert sind, alles ist eingerichtet- ABER ES GEHT NICHT.

    Es ist zum DURCHDREHEN. :(

  • Vielleicht ist bald der Punkt erreicht wo man besser die PCs als die Netzwerkkarten austauscht. ;)


    IIRC ist mindestens eine der Kisten ein PCI-System - ist der Interrupt der Netzwerkkarte im BIOS für ISA zugewiesen?

  • Vielleicht ist bald der Punkt erreicht wo man besser die PCs als die Netzwerkkarten austauscht. ;)


    IIRC ist mindestens eine der Kisten ein PCI-System - ist der Interrupt der Netzwerkkarte im BIOS für ISA zugewiesen?

    :D


    Da bin ich prinzipiell bei dir- aber ich kann mir unmöglich vorstellen, weshalb?

    Zum Thema Interrupt: Im Bios des Pentium 133 habe ich sämtliche Einträge, welche nicht wissentlich von PCI-Karten (Grafik als einzige) belegt sind, auf "Legacy ISA" gesetzt.

    Ich weiß sicher, dass die GraKa auf IRQ11 sitzt- dies ist soweit berücksichtigt.

    Der 486 hat auch PCI, aber dort finde ich im Bios keine spezifischen Einträge?

    Auch habe ich über die Config-Datei EZCFG.EXE bestimmte Interrupts und Adressen vergeben. Diese werden auch übernommen, da PNPODI nach Ausführung diese Daten auch sauber anzeigt.

    Getestet wurden IRQ 9(2)/3/10 auf beiden Rechnern, sowie 0x220/240/280/300. Und natürlich jeweils auch komplett ohne Autoexec.bat, sowie Config.sys!


    Was evtl. interessant ist:

    Verwende ich ältere Versionen von PNPODI.COM, hängt sich jedesmal ausschließlich der P133 auf, wenn der 486 in einem Spiel (Doom, Duke, SW, Hexen, etc...) sucht!

    Sobald ich am P133 die letzte Datei lade (IPXODI.COM), friert er sofort ein. Aber NUR, wenn der 486 da bereits sucht.

    Bin ich mit dem Pentium zuerst in einem Spiel, und gehe dann mit dem 486 dazu, fliegt der Pentium einfach ins DOS-Prompt raus. Ein erneutes Starten des Spieles dort bringt dann irgendeine Fehlermeldung, dass der Port offen oder belegt ist (die Rechner befinden sich 2km entfernt von hier, ich kann grad nicht nachsehen).

    Ich habe diverse Infos im Netz gefunden, eine spricht davon, dass dann der P133 ein Problem haben müsste...


    Verwende ich neuere Versionen von PNPODI.COM, finden sich beide Rechner einfach überhaupt nicht, obwohl beim Senden UND Empfangen von Paketen die LEDs der Karten blinken! Sie "sehen" also anscheinend beide was, können aber nix damit anfangen?

    DOOM hat da einen super Indikator, weil es beim Senden piept und die LED in genau diesem Takt blinkt. Die Karten blinken auch dann, wenn der andere Rechner sendet.

    Hat denn überhaupt schonmal jemand mit einer RTL8019-kompatiblen Karte ein IPX-Netzwerk für Spiele unter DOS aufbauen können? :D

    Ich frage, weil seit meinen Tests immer mindestens EINE Karte dieser Typ ist. (Davon habe ich- dank einer echt supernetten Spende eines Mitforisten- in Summe drei Stück).

    Nicht, dass PNPODI.COM aus irgendeinem Grund nicht sauber mit diesem Kartentyp läuft (obwohl die Datei definitiv auf der Originalen Treiberdiskette dabei war, in mehreren Versionen (NW3X/NW4X-Unterordner).


    Mittlerweile kam ein weiteres Netzwerkkabel + T-Stücke + Resistoren hier an -> selbes Fehlerbild.


    Wahnsinn, Jungs... in den 90gern verwendeten wir irgendwelche schäbigen 8-bit ISA Karten, aber für die finde ich keinen passenden Treiber im Netz. :(

    Man kann sie jumpern, und es gibt eine Datei "NE1000.com", welche zumindest den IRQ und die Netzwerkadresse der Karte beim Laden anzeigt- aber mit diesem Treiber will IPXODI.com nicht, sonst wäre ich da evtl. schon weiter. :D

    Die Karte wäre diese hier:

    https://stason.org/TULARC/pc/n…INC-Ethernet-NET-300.html


    Und "angeblich" findet sich hier der Treiber:

    http://www.network-drivers.com/drivers/11/11270.htm

    ABER: Die Software, die man da herunterladen sollte, ist so ein Treibersuch-Programm... kannst komplett vergessen, ist Bauernfängerei.

    Immerhin zeigt der Link an, welchen Inhalt die Originaltreiberdiskette damals hatte. Hilft mir aber nix, da ich weit und breit nix dazu finde. :(


    Somit bleibt jetzt wohl nur, auf die Etherlinks zu warten... ich bin sauer und traurig (ja, wie ein kleiner Bub :D ), weil es nicht laufen will...


    Hat jemand eine Idee, ob es für die RTL8019-Karten, welche ich aktuell versuche, einen anderen DOS-Treiber gibt, als PNPODI.COM?


    Viele Grüsse,

    Matthias

  • Sollten die NE1000/NE2000 nicht alle kompatibel zu Novells Treibern sein? Die Herssteller mussten die Karten doch bei Novell einreichen zum Zertifizieren, wenn man mal Wikipedia so liest. Da würde ich doch einfach mal Treiber von anderen Herstellern testen, deren Layout und Bestückung ähnlich aussieht - so als letzte Verzweiflungstat.

    Hier hat einer angeblich 100 Treiber nach seiner NE2000 geworfen, bis einer funktioniert hat : https://www.vogons.org/viewtop…0575&hilit=ne1000#p370575

  • Genau hier habe ich das Problem:
    Die Datei "NE1000.COM" fand ich nach stundenlangem Suchen in irgendeinem ZIP-File aus dem Netz. Angeblich ein univereller NE1000-Treiber.

    Dieser erkennt die Karte wohl auch (Netzwerkadresse auf dem Bildschirm stimmt mit dem Aufkleber der Karte überein), aber wenn ich dann IPXODI.COM laden will, kommt die Meldung, dass ich keinen Netzwerkkartentreiber installiert hätte.

    Es ist zum Durchdrehen! Von diesen Karten hätte ich drei Stück.

  • Die Datei "NE1000.COM" fand ich nach stundenlangem Suchen in irgendeinem ZIP-File aus dem Netz.

    Dann bleiben ja nur noch 99 andere übrig ;)

    Ich habe hier mal meine Treiber Sammlungen durchgschaut, aber da ich erst Anfang 90er zum PC kam, ist da noch nix von 1989 und NE1000 dabei. Ich habe auch mal im archive.org geschaut, auch da findet sich nix.


    Edit: https://dos.retro.software/dow…1470-ne2000-packet-driver

    NE2000 & NE1000 Packet Driver for DOS v11.4.3 by Crynwr Software. This driver should work with any NE2000/1000 compatible network card.


    Und hier : http://www.georgpotthast.de/sioux/packet.htm

  • Dieser erkennt die Karte wohl auch (Netzwerkadresse auf dem Bildschirm stimmt mit dem Aufkleber der Karte überein), aber wenn ich dann IPXODI.COM laden will, kommt die Meldung, dass ich keinen Netzwerkkartentreiber installiert hätte.

    Könnte ein alter monolithischer Treiber aus Netware 2.x-Zeiten sein, der alles in einer Datei enthält. LSL und IPXODI sind für neuere Treiber, die ein ODI-Interface zur Verfügung stellen.


    Ein ODI-NE1000-Treiber (und diverse weitere) sind zB im Intranetware Client enthalten, den man zB hier noch in den Dateien VLM121_1.EXE bis VLM121_6.EXE finden kann (6 Disks, selbstentpackende ARJ-Archive, können mit 7Zip geöffnet werden). Theoretisch könntest du auch versuchen, alle bisherigen Versuche aus der config.sys/autoexec.bat rauszuwerfen und den Client von den Disks zu installieren - der wird sich beim Starten zwar beschweren, dass er keinen Netware-Server findet, aber man kann ja den Aufruf von VLM in der STARTNET.BAT auskommentieren.

  • :D GENAUUUU diese beiden Quellen habe ich verwendet!

    Der NE2000 aus dem zweiten Link geht garnicht, der NE1000 (erster Link) arbeitet nicht mit IPXODI zusammen. :(

    Sag ja: Die Quellen zu diesen Karten sind echt versiegt (bzw. sind logischerweise eben älter, als das uns heute bekannte Internet).



    Dieser erkennt die Karte wohl auch (Netzwerkadresse auf dem Bildschirm stimmt mit dem Aufkleber der Karte überein), aber wenn ich dann IPXODI.COM laden will, kommt die Meldung, dass ich keinen Netzwerkkartentreiber installiert hätte.

    Könnte ein alter monolithischer Treiber aus Netware 2.x-Zeiten sein, der alles in einer Datei enthält. LSL und IPXODI sind für neuere Treiber, die ein ODI-Interface zur Verfügung stellen.


    Ein ODI-NE1000-Treiber (und diverse weitere) sind zB im Intranetware Client enthalten, den man zB hier noch in den Dateien VLM121_1.EXE bis VLM121_6.EXE finden kann (6 Disks, selbstentpackende ARJ-Archive, können mit 7Zip geöffnet werden). Theoretisch könntest du auch versuchen, alle bisherigen Versuche aus der config.sys/autoexec.bat rauszuwerfen und den Client von den Disks zu installieren - der wird sich beim Starten zwar beschweren, dass er keinen Netware-Server findet, aber man kann ja den Aufruf von VLM in der STARTNET.BAT auskommentieren.

    Danke, dies teste ich heut Abend mal!

    Aktuelle Versuche habe ich nicht in den Startdateien, ich lade die Treiber immer händisch (damit ich mal mit/mal ohne Startdateien testen konnte).


    Ist es nicht ein Wahnsinn, dass sich kaum jemand mit diesem Thema beschäftigt? Die Retrowelle schwappt seit Jahren komplett über, aber Netzwerken wie in guten alten Kellerlanparty-Zeiten macht Keiner? :D

  • IPX war ja damals schon Grütze :)

    Jeder PC sendet alles an jeden, damit bekommt man jedes Netz platt.

    Absolut richtig, aber es funktionierte für genau diesen Anwendungsfall (gegeneinander zocken) einwandfrei. ;)

    Ich könnte auch ein Nullmodemkabel verwenden- aber hey: ES MUSS auch mit den Netzwerkkarten gehen!