Hallo Besucher, der Thread wurde 19k mal aufgerufen und enthält 88 Antworten

letzter Beitrag von Nukem28 am

PiStorm EMU68

  • Ich bin im Discord von PiStorm über interessante Neuerungen gestolpert. PiStorm EMU68 und PiStorm32 for Compute Module 4. Beides Work in Progress aber irre spannend. Infos im Netz findet man dazu zwar kaum aber im Discord kann man mit den Entwicklern entspannt plaudern.


    PiStorm EMU68 ist ein JIT-Compiler der Bare-Metal auf klassischem PiStorm läuft. Die Leistung ist ÜBERIRDISCH, mit 800 MIPS praktisch zigfach schneller als restlos alles was es jemals an 68k-Hardware gab. Nachteile sind der frühe Beta-Status und der komplett fehlende Support für Erweiterungen gegenüber der normalen Linux-Based-Software, also wirklich nur CPU und RAM. Viel mehr wird man da imho auch nicht machen können aber ich könnte mir vorstellen dass man das Grundkonzept des JIT-Compilers auch unter Linux und rtkit (Echtzeit-Support) nutzen könnte.

    https://linuxjedi.co.uk/2021/1…a-with-emu68-and-pistorm/


    PiStorm32 Compute Module4 verwendet statt einem Pi3 einen Pi4 in Form des Compute Module 4. Der ist locker fünfmal schneller und bringt bis zu 8GByte RAM mit UND PCIE-Support :-) Ja, richtig, mittels PCIE lassen sich am Amiga PCIE-M2-SSDs verwenden, 10GBit-Ethernet (wozu auch immer), SATA-Controller und theoretisch sogar eine moderne GPU (eine Radeon 6800 hat der Entwickler auf einem Foto zum Spaß mal neben den PCIE-Anschluß der PiStorm32 gelegt). Die PiStorm32 ist allerdings deutlich komplexer, die kommt in die Trapdoor eines Amigas. Dafür wäre theoretisch auch eine 32Bit-Version für die CPU-Slots von Amige 3000 und 4000 denkbar. Und der Nutzung einer GPU steht im Moment entgegen dass keine aktuelle GPU unter ARM zu typischen GPU-Aufgaben genutzt werden kann wegen Treiberproblemen - es gibt offizielle ARM-Treiber von AMD und NVidia aber die können eigentlich nur Computing, nicht Grafik, letzteres sollte zwar gehen ist aber utterly broken.

    https://pipci.jeffgeerling.com/boards_cm


    Trotzdem, beides halte ich für sehr spannend wenngleich wir wohl erst im Laufe des Jahres brauchbare Ergebnisse sehen werden.

  • nur CPU und RAM. Viel mehr wird man da imho auch nicht machen können

    Ich hatte die Tage über Discord mal die Frage eingestellt, ob über weitere Funktionen wie z.B. Netzwerk überhaupt nachgedacht wird... Antwort: Es ist nicht der Hauptteil an dem gerade gearbeitet wird, aber es steht auf jeden Fall auf der Agenda.

    Ich bin gespannt, denn gerade die Möglichkeit mal eben vom PC aus was rüberschieben zu können, finde ich beim PiStorm Classic echt super !

  • Ich habe das mit dem PiStorm mal ausprobiert. Ist ja ganz nett, was man da an Leistung für den A500 herausbekommt. Dumm ist halt, dass der Rechner beim Erststart immer so lange braucht. Zudem hatte ich merkwürdige Schwierigkeiten mit dem Wifi. Obwohl der PiStorm im Wlan-Netzwerk erkannt wurde, konnte ich trotz aller Freigaben nicht über PuTTY oder WinSCP darauf zugreifen.

    Das mit dem RTG funktioniert schon ganz gut, man MUSS aber unbedingt parallel den analogen Videoanschluß via SCART an einen Fernseher o.ä. anschließen, Spiele laufen nicht über die RTG....

  • Dumm ist halt, dass der Rechner beim Erststart immer so lange braucht.

    So schlimm finde ich die Bootdauer des Pi jetzt auch nicht... Was sind das ? 15 Sekunden ? Und soweit ich weiß gehts bei der EMU68 Variante auch noch flotter (bootet halt kein komplettes Linux mit hoch...).


    Obwohl der PiStorm im Wlan-Netzwerk erkannt wurde, konnte ich trotz aller Freigaben nicht über PuTTY oder WinSCP darauf zugreifen.

    Das Problem habe ich nicht... Das funktioniert bei mir beides Problemlos. :nixwiss:

    ...oder hast du die Vorstellung, über Netzwerk direkt auf die Amiga HDD zuzugreifen ? Du kommst per Netzwerk zunächst mal nur auf den Raspberry und dessen SD-Karte und kannst dann dort Files für den Amiga ablegen. Das ist quasi ein "Austauschlaufwerk", auf dass du von beiden Seiten zugreifen kannst...


    Spiele laufen nicht über die RTG....

    Ja, das fand ich auch erst doof und ich musste mich erstmal mit RTG beschäftigen um zu kapieren, warum das so ist... Bleibt nur akzeptieren. Ich habe mir dann noch ein RGB2HDMI in meinen A2K gesetzt, um die nativen Auflösungen eben auch über HDMI ausgeben zu können.

  • Zitat

    ...oder hast du die Vorstellung, über Netzwerk direkt auf die Amiga HDD zuzugreifen ?

    Nein, das klappt natürlich nicht direkt mit dem PiStorm, schon klar.

    Mein Problem ist eher, dass der Pi, auf dem der PiStorm läuft, zwar im WLAN erkannt wird, ich mit PuTTY bzw. WinSCP nicht "drauf" komme, obwohl SSH aktiviert ist.Der Pi wird gesucht und gesucht, aber dann ist irgendwann Timeout... Wenn ich was am Pi softwaremässig einstellen möchte, klappt das so nur im "Direktbetrieb" über die am USB-Port angedockte Tatsatur, umständlich, aber na gut...

    Die Netzwerkfunktion klappt ja auch von der Amigaseite her, über die Demo von IBrowse komme ich problemlos zu aminet etc und kann sogar files downen, "umgekehrt" Daten vom PC auf den Amiga via WiFi klappt aber aus beschriebenem Grund nicht.

    Ich muss allerdings erwähnen, dass ich beim Setup "faul" war und den Tipp von Noel Llopis auf Youtube ("Noels RetroLab") gefolgt bin und einfach ein fertiges Image für den PiStorm aus einem spanischsprachigem Forum genommen und mit dem Edger auf SD-Karte gepackt habe. Musste alles erst auf Deutsch lokalliseren, was kein Problem ist. Bis auf die, ich sage mal, "eingeschränkte" WiFi-Funktion läuft aber sonst aber alles einwandfrei .

    Das Image hat den Charme, dass so gut wie alles, was ich an Software auf dem Amiga laufen lassen möchte, schon drauf ist, incl. Anwendungssoftware aus nahezu allen erdenklichen Bereichen wie Sound, Grafik etc. .

    Das Image basiert allerdings auf dem DietPi, also nicht RaspiOS, sollte aber nicht stören.

    In DietPi ist der SSH-Zugriff standardmässig eingeschaltet, aber irgendwie klappt der Zugriff dennoch nicht. Bei der Dokumentation zu DietPi bin ich aber irgendwie nicht weiter gekommen, habe erstmal nicht weiter geschaut.

    Die WiFi Region habe ich im Pi-Teil schon auf Deutschland umgestellt, wird ja auch im Netzwerk erkannt, nur vom PC aus komme ich halt nicht drauf.... Schade, wäre aber auch nur das "rüberholen" von ein paar Mod-Dateien, das kriege ich zur Not auch über Diskette bzw. Gotek hin...

  • Hallo,

    eine Sache ist mir bis heute noch nicht klar geworden - und -
    ich habe auch nirgendwo etwas in einer Dokumentation gesehen.
    Darum habe ich nochmal eine grundsätzliche Frage zur PiStorm EMU68:

    Welchen von den folgenden Prozessortypen emuliert PiStorm EMU68 ??
    - 68000 ?
    - 68010 ?
    - 68020 ?
    - 68030 ?
    - 68040 ?
    - 68060 ?

    => Ich frage, weil es Inkompatibilitäten gibt zwischen: [68000 <=> 68010/20/30/40/60] gibt,
    die bei diversen alten Spielen/Programmen zu einem System-Crash führen...

    Da ich ein 100% 68000-kompatibles AMIGA System haben möchte, ist das für mich elementar wichtig.

  • Ich habe bisher nur Pistorm "Classic" im Einsatz...


    Da kann er, wenn ich das richtig im Kopf habe, je nach Konfig 68000, 68010, 68020, 68030 und 68040 (den aber nicht 100%ig).


    Ich habe meinen auf 68030 laufen.


    Beim EMU68 fehlt mir bislang noch das WiFi Feature. Das soll irgendwann kommen, bislang aber leider noch nicht.

  • Da ich ein 100% 68000-kompatibles AMIGA System haben möchte, ist das für mich elementar wichtig.

    Dafür brauchst du aber keinen PiStorm + Emu68 sondern einfach nur den originalen 68000 CPU ...


    Sobald du diesen durch den PiStorm ersetzt wirst du niemals bei 100% Kompatibilität landen ... Desweiteren gibt es im Amiga soooo viele andere Dinge die an sich schon nicht Kompatibel sind (Kickstart Version, Mainboard Rev., Speicherausbau, Chipsatz), da spielt die CPU eher eine Unterrolle ;)


  • Wie kann Man denn beim emu86 den prozessortyp ändern.. meiner läuft mit dem 40iger aber grottenschlecht :( würde den auch gerne auf 30 stellen.. habe es nur im config.TXT nicht gefunden :(

  • Es gibt im Ordner Pistorm eine amiga.cfg / default.cfg Datei. Darin gibt es ganz oben einen CPU Eintrag...


    Hier noch ein paar Infos dazu: Link


    Wobei ich gerade überlege, ob ich mit der Einstellung bei mir auch mal ein wenig rumteste... Ich habe nämlich das Problem, dass mein A2000 teilweise "ungleichmäßig" läuft... Das merkt man bei einigen Spielen am Sound, der sich plötzlich wie von einer leirigen Musikkassette anhört. Der läuft mal schneller, mal langsamer.

  • Da ich ein 100% 68000-kompatibles AMIGA System haben möchte, ist das für mich elementar wichtig.

    Dafür brauchst du aber keinen PiStorm + Emu68 sondern einfach nur den originalen 68000 CPU ...


    Sobald du diesen durch den PiStorm ersetzt wirst du niemals bei 100% Kompatibilität landen ... Desweiteren gibt es im Amiga soooo viele andere Dinge die an sich schon nicht Kompatibel sind (Kickstart Version, Mainboard Rev., Speicherausbau, Chipsatz), da spielt die CPU eher eine Unterrolle ;)

    Zumal PiStorm - in keiner Version - zu 100% Taktzyklenkompatibel ist. Bei einigen Sachen ist er sogar langsamer wobei unterm Strich natürlich trotzdem ein deutliches Plus ansteht.

  • Ich habe inzwischen für den A600 eine 68000er Turbokarte mit 36 Mhz gefunden, die natürlich 100% 68000er Code-kompatibel ist. Also nicht CPU 68x10/20/30/40/60....

    Damit sollten keine Usermode Exception Probleme auftreten, wie sie bei CPU's 68x10/20/30/40/60 aufgrund der geänderten Usermode Implementierung vorkommen könnten....