Super (!) und Danke vielmals !!!
Du hast meine Tag gerettet !!!
Posts by max2022
-
-
Hat jemand noch die BBG-Ram Original-Anleitung ?
Falls ja, bitte Seiten einscannen oder fotografieren...
Muss nicht schön sondern nur lesbar sein.....Rekonstruieren und schön machen kann ich das dann selber... -
Ich habe den kleinen Hinweis im Handbuch-Foto gesehen - und - jetzt erinnere ich mich wieder !
==> Es wurde ein Universalnetzteil mit einem Spannungsumschalter mitgeliefert - und - der Spannungsumschalter war mit Tesa-Film überklebt, damit man den nicht verstellen konnte.
So eine Batteriehalterung, wie im Foto, war auch mal dabei. Aber die ist bei mir verloren gegangen. -
Ich hHabe in meinem Archivraum eine C64 Speichererweiterung "BBGRam 2M" von Performance Peripherals ohne Netzteil gefunden.
Weiß jemand rein zufällig jemand, was ich da für ein Netzteil brauche ??? [evtl. 5V / ?? A ?]
-
Hallo,
In der ersten Version der schnell rekonstruierten Anleitung vom "1581 Toolkit" von PPE haben sich noch ein paar Fehler sozusagen "eingeschlichen". Hier ist nun die fehlerkorrigierte Version von der "1581 Toolkit Anleitung" von heute.
-
Die Handbuch Version PPE ist vom Layout und der Lesbarkeit ziemlich schlecht. Deshalb habe ich bei der rekonstruierten und hier hochgeladenen Version das Layout ein bisschen verändert und bei Aufzählungen Zusatzzeichen eingefügt, was die Lesbarkeit etwas verbessert.
Jedoch plane ich das englische Originalhandbuch von Grund auf neu zu übersetzten (43 [en] vs. 22 [de] Seiten), da ich mit der verkürzten Version auch nicht zufrieden bin.
-
Ich habe eine 1541 mit Parallel-Port-Option-Ausgangs-Buchse.
Ist es sinnvoll den Parallelport-Ausgang vom VIA 6522 mit Widerständen zu terminieren, wenn dieser nicht angeschlossen/benutzt wird ??? -
Ok, Danke für die Info.
-
Ja, ich habe in EBay (US) gesehen, das es auf der Rückseite eine "Alignment-Diskette" gibt (in US EBay-Auktion für 65 USD / Siehe Bild).
Aber was soll diese "Alignment-Diskette" genau sein ?!?!?! -
Ich habe noch folgendes zusätzliches Infoblatt für Benutzer in Europa, Australien und Neuseeland gefunden:
-
Habe in E-Bay ein teures Angebot mit einer "1541 / 1571 Drive Alignment" Diskette ohne Handbuch gesehen (natürlich aus Italien).
1541 / 15171 Drive AlignmentDanach nach Details im Internet gesucht. Gefunden hatte ich fast nur die .d64 Images und Produktangebote. Nach sehr langer Suche habe ich jedoch die eingescannte Handbuch-Kopie in englisch gefunden.
Beides habe ich hier mit-gepostet.
-
Muss mal am Abend mal die wiedergefundene Diskette mit XUM1541 einlesen, da meine Retro-Computer inkl. Floppy noch nicht repariert wurden....
-
Hallo,
hier ist die schnell rekonstruierte Anleitung vom "1581 Toolkit", die offiziell in Deutschland von PPE via GUC vertrieben wurde.
-
Ich habe gerade noch das folgende Zusatzblatt zur deutschen "1581 Toolkit" Anleitung gefunden:
-
Ja, das kommt daher, dass ich zwar seit 1991 im GUC war, aber meine 2x 1581 Laufwerke erst 1994/1995 inkl. "1581 Toolkit" gekauft habe...
-
Hallo,
Das "1581 Toolkit" wurde auch offiziell in Deutschland von PPE via GUC mit einer deutschen Anleitung verkauft.
Habe gestern in meinem Archivraum die deutsche Anleitung gefunden:
Die Druck-Qualität, das Layout und die Lesbarkeit sind sehr schlecht; Außerdem wurden die Handbuchseiten aus einzelnen ungleichmäßig lang geschnittenen Seiten super-schlecht unprofessionell zusammen-"geklatscht".
Ich arbeite gerade an einer originalgetreuen Rekonstruktion des Handbuchs und werde das Resultat, sobald fertig, hier hochladen.
-
Heute habe ich per Zufall in meinem Archivraum die Original-Diskette zum Buch "GEOS Programmierung mit dem Mega Assembler" wiedergefunden:
-
Hallo,
Ich habe eine Prototype-Entwurf entdeckt, mit dem man größere ROM's (> 2x 16 KByte) verwenden kann.
Außerdem kann man mit einem Programm dann die ROM-Speicherbereiche mittels Register ($FD23/$FD23) umschalten. Im Prototype-Entwurf werden sogar 2 ROMS mit 2x 128 KByte verwendet !
Viel Spaß beim Studieren:
Quote[...von 'CBM Hardware => Der C16 & Plus/4 Expansionsport'...(ganz unten am Seitenende)]
Hier noch ein kleiner Ansatz als Inspiration. Das Cartridge verwendet $df2x zum Schalten der Register und zwei 010er Flash-ROMs zur Aufnahme vieler einzelner ROM-Images. Die Steuersoftware wird im Low-ROM Bank $00 untergebracht und wird beim Startup zuerst aktiviert. So sollte eine komfortable Auswahl der gespeicherten ROMs möglich sein.Wie man im Bild erkennen kann, ist die Dekodierung mehr als holprig mit Standard-TTLs. Da wäre wohl zumindest ein GAL 20V8 oder CPLD angebracht.
-
Richtig ! Der Hinweis auf Nur-Lesen-Zugriff fehlt in meinem Kommentar.
Aber meine Idee mit den 4 verlorenen Bytes am EPROM Adressende geht so, dass die EPROM Bank-Nummer über den Adressbus [A0/A1] sozusagen auscodiert wird:
- Lesezugriff auf [Adresse EPROM-Ende -3 / A1=0/A0=0] => Aktivierung EPROM Bank 1.
- Lesezugriff auf [Adresse EPROM-Ende -2 / A1=0/A0=1] => Aktivierung EPROM Bank 2.
- Lesezugriff auf [Adresse EPROM-Ende -1 / A1=1/A0=0] => Aktivierung EPROM Bank 3.
- Lesezugriff auf [Adresse EPROM-Ende -0 / A1=1/A0=1] => Aktivierung EPROM Bank 4.
Soweit ich gelesen habe, lässt sich die Speicherung der 2 Bit für die EPROM Bank_-Selektierung mit einem TTL 2-Bit-Latch realisieren.
Somit wären 2x 16 KByte x 4 Bänke = 128 KByte nutzbar.
Für den Bank-Umschalt-Code gehen dann auch noch ein paar Bytes in den EPROMS verloren, da der auch in allen 4 EPROM Bänken enthalten sein müsste...
-
Das Aufrufen eigener ROM Software sollte genauso möglich sein, wie es bei den 3-plus-1 Roms auch ist.
Also mit Taste [F1] + Taste [Return] zum Starten der Software im ROM....(Sollte Dummy sicher sein).
Wahrscheinlich muss man dafür noch etwas Extra-Code im ROM unterbringen.
Das Programmierbeispiel dafür befindet sich wahrscheinlich in den 3-Plus-ROMS...
Am bestem gleich mal disassemblieren, um zu schauen, wie es geht.