Very Nice,
Cooles Video.
gefällt mir.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von d020 am
Very Nice,
Cooles Video.
gefällt mir.
Klasse Beitrag.
Ist immer sehr schön anzusehen was in unserer Jugend so alles "cool" war.
Da bekommt man so manches wieder ins Gedächnis zurück.
Danke dafür
Ein allgemein guter Film über Compaq und Silicon Valley ... als Bonus könnt ihr eure Spanisch-Kenntnisse auffrischen (burned in Subs)
Moin, vielleicht hat es ja jemand von euch gestern schon gesehen auf 3sat. Hier noch mal der link zur Mediathek.
https://www.zdf.de/kultur/kult…deutschedebatten-102.html
Handelt um C64 und die Verbreitung in der DDR in den 80ziger Jahren.
Total cool und Danke für den Hinweis!
Pusti64
Nicht Commodore, aber keinen eigenen Thread wert: In der Serie Sleepy Hollow bastelt eine Miss McGyver Junior aus etwas Kupferdraht, einer 4,5 V Batterie und einem TRS80-Motherboard einen faradayschen Käfig für eine magische Wünschelrute.
Zu sehen in Staffel 4 Folge 6. Bei 10:38 redet sie davon, und bei 14:25 wird das Teil benutzt.
es wird an irgendeiner Stelle auch ein C64 mit BTX gezeigt...
ABER: erkennt sich denn niemand auf dem Video wieder ??
Der kleine Junge müsste doch heute um 45 Jahre alt sein ??!
(BTX Tester aus Berlin oder Düsseldorf ?!)
Werbung gefunden archive.org (sry falls schon gepostet):
https://archive.org/details/Commodore_64_1987
https://archive.org/details/Commodore_64_1987_2
https://archive.org/details/twitter-1160314714783531009
HoP
Gerade bei Total Recall (1990) entdeckt. Ein zusammengebastelter PC auf dem Mars, dessen Tastatur aussieht wie aus einem C64 heraus gerupft.
Kuato lebt!
Gerade bei Total Recall (1990) entdeckt. Ein zusammengebastelter PC auf dem Mars, dessen Tastatur aussieht wie aus einem C64 heraus gerupft.
Commodore lebt ewig und überall!
Gerade bei Total Recall (1990) entdeckt. Ein zusammengebastelter PC auf dem Mars, dessen Tastatur aussieht wie aus einem C64 heraus gerupft.
In HD kann man gut erkennen, daß es eine C16-Tastatur ist.
Hier nochmal das Bild, was ich vor ein paar Wochen schonmal gepostet hatte: Commodore in Film und Fernsehen
Ist ein Schwarzenegger Film da hatten die nicht so viel Geld das die einen C64 hätten schlachten können
Eben auf Deluxe Music, im Video ein CBM:
WDR-Sendung „Unser Land in den 80er Jahren - Freiheit 1989“:
Da kommen drei peinliche Jungs aus Siegen mit ihrem C64 vor, die angeblich das „Lotto-Geheimnis“ geknackt haben und in drei Wochen mit 97% Wahrscheinlichkeit den Jackpot knacken werden.
Da kommen drei peinliche Jungs aus Siegen mit ihrem C64 vor, die angeblich das „Lotto-Geheimnis“ geknackt haben und in drei Wochen mit 97% Wahrscheinlichkeit den Jackpot knacken werden.
Damit ihr nicht suchen müsst, es kommt bei 29:55.
drei peinliche Jungs aus Siegen mit ihrem C64
Kennt die irgendjemand? Sind die auch anderweitig in der Szene in Erscheinung getreten?
......drei peinliche Jungs aus Siegen mit ihrem C64.......
Naja, warum "peinlich"?
Die haben sich hingesetzt und eben versucht etwas zu Programmieren!
Damals dachten sie halt, sie könnten damit was erreichen.
Vielleicht weiss man von denen nix mehr, weil sie paar Wochen später auf die Bahamas gezogen sind!
Ich meinte das auch ganz wertneutral. Vielleicht sind die danach ja wirklich professionelle Programmierer geworden oder sowas in der Art und das ist halt eine amüsante Episode aus ihrer Jugend.
Da kommen drei peinliche Jungs aus Siegen mit ihrem C64 vor, die angeblich das „Lotto-Geheimnis“ geknackt haben und in drei Wochen mit 97% Wahrscheinlichkeit den Jackpot knacken werden.
OMG, aus alten Ziehungen Häufigkeiten ableiten und darauf eine Vorausschau ableiten. Das lernt man in jeder Statistikvorlesung im 1. Semester, dass Wahrscheinlichkeit keine Gedächtnis hat, enttäuschend, man der Mensch (oder gewisse) wollen das dann auch leider nicht wahrhaben.
Ähnliches findet man häufig in Tageszeitungen, die ein Häufigkeitsspiegel der gezogenen Zahlen drucken und den Leuten suggerieren, man könne anhand dessen ablesen, das gewisse weniger oft gezogene Zahlen dann "eher wahrscheinlich" dran kommen müssten. Das Gesetz der der großen Zahlen leider missinterpretiert. Die Seiten sind glaub ich nur von der Lotto-Gesellschaft gesponsert.
Wenn das so einfach ist, wären die Bahamas nicht mehr der Ort, der er noch immer ist. Einer für jene (wenigeren), die etwas mehr auf der Kante liegen haben.
Witzig ist, dass ich zu jener Zeit auch noch an diese Mär mit den Häufigkeiten geglaubt habe und auch begonnen hatte, ein Lotto-Programm zu schreiben. Doch das fortschreitende Informatikstudium hat mich bald eines Besseren belehrt.
Noch ein Fun-Fact aus jener Zeit (der da etwas dazu passt, Commodore, aber nicht in Film und TV): In Wien (Bezirk Simmering, Lorystraße) gab es auch eine Annahmestelle, die auch ein famose Lotto-Erfolge versprach. Werbewirksam wurde ein Computersystem angepriesen, das auf einem Amiga basierte. Das waren noch jene Zeiten, da hatten die Annahmestellen noch keine Computer und ich vermute, es wurden Scheine nach System bedruckt, was heute faktisch jede Annahmestelle mit dem Terminal machen kann. Aber damals eben "Leading Edge" mit Amiga-Power.