Nein, das Buch wurde dort in zwei Teile hochgeladen. Die gehören zu einem Buch.
Danke für den Hinweis, das hatte ich übersehen. Ich habe auch den 2. Teil hochgeladen, unter dem Namen "spiele_mit_computergrafik_ocr_teil2.pdf".
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Nein, das Buch wurde dort in zwei Teile hochgeladen. Die gehören zu einem Buch.
Danke für den Hinweis, das hatte ich übersehen. Ich habe auch den 2. Teil hochgeladen, unter dem Namen "spiele_mit_computergrafik_ocr_teil2.pdf".
Die Bücher müsste ich erst einscannen, dass könnte noch das eine oder andere monddutzend dauern.
Habe jetzt nur das von venice12 angesprochene spiele_mit_computergrafik_ocr.pdf hochgeladen.
Display MoreBand 2: Alles über den VC20: Programmierhandbuch (1983; 9,80 DM), eng. als "VIC-20 Programmers Reference Guide"_Buch vorhanden
Band 4: Das Commodore 64 Spiele-Buch (Owen Bishop; 1983)
[...]
C64 - Alles über GEOS 1.2 (F. Müller, T.Petrowski; 1988, 532 Seiten, inkl. Disk)Diese Bücher besitze ich.
Da fällt mir ein, das Buch wollte ich auch mal bearbeiten:
Nick Neville, Ralph Roeske: Das RP-System für Commodore 64 und PC 128. Brillant Software Verlag
Korrektur: Ich habe gar nicht das Buch zu GEOS 1.2, sondern das zu GEOS 1.3:
Wo soll es hingepackt werden?
Band 2: Alles über den VC20: Programmierhandbuch (1983; 9,80 DM), eng. als "VIC-20 Programmers Reference Guide"_Buch vorhanden
Band 4: Das Commodore 64 Spiele-Buch (Owen Bishop; 1983)
[...]
C64 - Alles über GEOS 1.2 (F. Müller, T.Petrowski; 1988, 532 Seiten, inkl. Disk)
Diese Bücher besitze ich.
Da fällt mir ein, das Buch wollte ich auch mal bearbeiten:
Nick Neville, Ralph Roeske: Das RP-System für Commodore 64 und PC 128. Brillant Software Verlag
Es bringt hier schon deshalb was, weil man dann PROC "endlich" nicht mehr für eine Prozedur hält, was sie ja nicht ist.
Für jemanden, der VBA gewohnt ist, ist SUB aber noch schlimmer.
Nein, einfach LABEL ohne Endemarkierung geht nicht, und RETURN kannst du dazu nicht umfunktionieren, denn es ist ein V2-Befehl.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Idee gut finde, aber:
Wieso kann man EXEC nicht einfach den Stack-Frame wie GOSUB anlegen lassen anstatt das, was es zur Zeit macht?
Ich habe ja die Befürchtung, dass sich das Problem nicht auf Dual Disk Modelle beschränkt. CMD Geräte benutzen genau jene Stelle, die bei Dual Drive Modellen das Laufwerk auswählt, zur Partitionsauswahl.
Hast du da Details zu, wie genau das aussieht? Ich kenne mich mit den CMD-Geräten gar nicht aus.
allerdings wird es sich dieses Jahr um eine Sonderausgabe handeln.
Ist das Besondere dieser Sonderausgabe, dass es diesmal Programme zum Abtippen auf einem Drucker sind? Wie soll das gehen?
Aber warum hat OpenCBM das Laufwerk denn so an den Rand gefahren?
Das ist tatsächlich schwer zu sagen. d82copy dürfte eines der am wenigsten getesteten Tools zu sein.
Wenn du Lust zum Experimentieren hast könnte man versuchen, das weiter zu ergründen. Du müsstest dich aber auch darauf einstellen, den Kopf eventuell häufiger per Hand zurückfahren zu müssen. Wärst du daran interessiert?
Habe einen Bug bei OpenCBM dafür eröffnet.
Link: https://github.com/OpenCBM/OpenCBM/issues/106
Man kann das Laufwerk als Teil des Dateinamens angeben.
Dummerweise ist der Dateiname in cbmcopy hard-kodiert auf maximal 16 Zeichen. Mit dem "0:" oder "1:" ist das natürlich zu klein.
Hier beisst wieder der Quellcode von cbmcopy, weil das wirklich nicht schön ist. Ich kann nicht sagen, ob eine Erweiterung irgendwelche Seiteneffekte hätte.
Um ehrlich zu sein: Ich weiß nicht einmal, wieso der Dateiname auf 16 Zeichen beschränkt wurde.
Ich bin da eher zurückhaltend mit Änderungen, daher kann ich nicht sagen, ob/wann das gefixt wird.
Genaugenommen gibt es zwei Lösungen für Wurzel(4) und zwar 2 und -2.
Nö. Es ist zwar richtig, dass es zwei Lösungen der Gleichung x² = 4 gibt. Die Wurzelfunktion ist aber eindeutig definiert, das Ergebnis ist nur die 2. Sie definiert gerade nicht alle möglichen Lösungen (und damit eine Menge), sondern nur einen wohldefinierten Wert.
Um von der Gleichung auf die richtigen Lösungen zu kommen muss man halt mehr machen, als nur zu rechnen: Man muss nachdenken. Das unterscheidet die Mathematik im Allgemeinen vom Rechnen im Speziellen.
Aber letztlich ist das natürlich Ansichtssache.
Und ich dachte immer, dass wir in der Mathematik von der Vorstellung, dass das Ansichtssache wäre, schon seit ein paar Jahrhunderten weg wären, gerade auch bei so etablierten und gut erforschten Bereichen.
Wie naiv ich doch offenbar war.
Das müssen meine Mathe-Profs wohl auch alle gewesen sein.
Nach der Logik Sqr(-4)= sqr(-1)*sqr(4)=1*-1*2=-2
So einfach ist das? Und ich dachte, dafür hätte man die komplexen Zahlen eingeführt...
Folgende Fehlerausgabe zeigt brew:
Das ist offenbar eine Eigenheit von MacOS unter ARM.
Hast du dir den angegebenen Link https://docs.brew.sh/Installation angeschaut?
Sonst siehe auch:
Es ist leider recht umfangreich, so dass ein Einscannen zur Zeit keine Option ist.
Ich bin auch irritiert. Mit der ISBN findet man zum Beispiel bei Amazon ein Buch mit 1996 als Erscheinungsjahr; meins hat (mit leicht anderem Titelbild) die gleiche ISBN, aber als Erscheinungsjahr der deutschen Ausgabe 1980 (Original der englischen Ausgabe 1977).
Da es die gleiche ISBN-Nummer ist vermute ich einfach einen Nachdruck der 1. Auflage. Also 19 Jahre nach Erscheinen des englischen Originals wurde offenbar das Buch noch einmal nachgedruckt. Wow.
Die erste Auflage des Buches
Gibt es da auch ein pdf?
Von der ersten Auflage oder von der deutschen Version?
Von beidem habe ich leider kein PDF gefunden.
[...]
Also von mir ein klarer Lesetipp für Bastelanfänger in den kommenden Wintermonaten.
Da schmeisse ich mal das CMOS Cookbook in den Ring. Die erste Auflage des Buches in Deutsch habe ich hier seit den 80ern rumliegen und mehrfach verschlungen.
Von wie viel % aktiv genutzter Rev2 Kernals ist denn heutzutage überhaupt auszugehen?
Meiner einer...
Wieso fällt mir beim mittleren Bild nur das hier ein:
Wäre das nicht einfacher anstatt 10.000 DONEś einfach ein ALLDONE zu integieren ?
Oder in der deutschen TSB Version: ICHHABEFERTIG ?
Ich würde ja hier einfach ein ON X GOTO ... nutzen, mit Sonderbehandlung > 10.
Oder TSB fehlt noch ein ELSEIF (ELIF, o.ä.). Oder eine CASE-Anweisung...