Hallo Besucher, der Thread wurde 117k mal aufgerufen und enthält 1546 Antworten

letzter Beitrag von Natas am

MS- kotzt mich an!

  • Aber exakt diesws Szenario wurde ja Ende 23 zum Problem: https://www.theverge.com/2023/…-windows-7-8-upgrade-keys

  • aber wie bei allen Sachen zählt für mich nicht das typische Deutsche "Aus Prinzip lehne ich das ab", sondern wie sich das alles in der Praxis anfühlt. Gibt es wirklich da massenhaft Problem mit irgend einem Lizenzmodell oder einer Online Aktivierung usw. Diese typisch deutsche Ablehnung gegen alles technologisch Neue ist ja schon fast so paranoid wie Cookie Banner usw.

    Das "typisch deutscheste" ist wohl, über die eigenen Landsleute zu lamentieren :)

  • Ja, aber nicht nur MS, sondern auch Apple und alle anderen Hersteller, oder? Am Ende des Tages entwickeln wir uns wieder zurück zu den Anfängen, als der kleine Endnutzer nur Zugang zu einem simplen (Terminal) client hatte, und damit am VAX Großrechner angeschlossen arbeitete ... wenn es die "Gottheiten" im IT Labor erlaubten und Rechenzeit stellten. (die Älteren erinnern sich ...)


    Heute entwickeln wir uns dorthin zurück, auch wenn wir dieses Mal von einigen wenigen Großkonzernen und ihren walled gardens, online-aktivierungszwang, cloud-zwang, UEFIS, "trusted chips" usw. abhängig sind.


    Wie revolutionär waren da die 80er Jahre mit ihrem Ideal des "Personal Computer". Ein System, abgestimmt auf die Bedürftnisse seines Besitzer, vollumfänglich in seinem Besitz und zeitlich uneingeschränkt zu Hause nutzbar. Ein System, dass wirklich "MIR" gehörte.


    Man muss schon in die Nischen gehen, wenn man so etwas heute noch möchte.

  • Heute entwickeln wir uns dorthin zurück, auch wenn wir dieses Mal von einigen wenigen Großkonzernen und ihren walled gardens, online-aktivierungszwang, cloud-zwang, UEFIS, "trusted chips" usw. abhängig sind.


    Wie revolutionär waren da die 80er Jahre mit ihrem Ideal des "Personal Computer".

    Fun Fact: Apple war mal angetreten "Big Brother" zu verhindern.

  • Gibt es wirklich da massenhaft Problem mit irgend einem Lizenzmodell oder einer Online Aktivierung usw.

    Ich hatte schon Programme, die sich nach einigen Jahren nicht mehr benutzen ließen, weil der Aktivierungsserver nicht mehr vorhanden war. Die legal gekaufte DVD samt Key kann man dann nur noch in die Tonne werfen.


    Einen fehlenden Datenschutz merkst du erst dann schmerzhaft, wenn er dich persönlich betrifft. Das ist wie ein Airbag, der nicht funktioniert. Solange du keinen Unfall baust, kann dir das herzlich egal sein. Aber wenn doch, dann "gute Nacht!".


    Mir fallen genau Null technische Gründe ein, wieso man eine legal gekaufte Software erst aktivieren müsste. Es gibt keinen einzigen. Das geschieht nur und rein aus Gründen des Datensammeln, die man dann gut zu Geld machen kann. Das hat weder was mit technischen Fortschritt oder Know-How zu tun, dass hat schlicht und einfach finanzielle Gründe für die Hersteller.

  • Sinngemäß schrieb ich das oben bereits.

    Dass die Hersteller einen Kopierschutz brauchen, um die unrechtmäßige Verbreitung ihrer Software zu verhindern, kann, denke ich, jeder nachvollziehen.

    Offline-Keys wie früher ließen sich kopieren, ansonsten müssten Datenträger mit "Wasserzeichen" produziert werden... alles zu teuer.


    Und die Aktivierung ist nunmal die kostengünstigste Art für die Hersteller. Mit der Möglichkeit, dass alles nur noch online geht, ist eine Kontrolle des Users über Abos möglich, diese Möglichkeit gab es ja früher nicht.


    Das soll alles keine Entschuldigung für das Verhalten der Hersteller sein. Aber die machen eben alles, um ihre Gewinne zu maximieren, fürs "Nettsein" kann sich keiner was kaufen.

  • Ja, als Nerd oft mit Vorurteilen konfrontiert waren mir Stereotypisierungen schon immer zuwider, weil Quell von Diskriminierung aller Art.

    Nerd ist aber ein Stereotyp

    Wie revolutionär waren da die 80er Jahre mit ihrem Ideal des "Personal Computer". Ein System, abgestimmt auf die Bedürftnisse seines Besitzer, vollumfänglich in seinem Besitz und zeitlich uneingeschränkt zu Hause nutzbar. Ein System, dass wirklich "MIR" gehörte.

    Ach das ist doch eine Illusion und ein Traum nach Kontrolle. Auch damals wusste man nicht was in der Firmware alles versteckt usw. Es liegt in der NAtur der Sache dass die System immer komplexer werden. Wenn du magst kannst du dir ja heute auch dein System einmal bespielen und nie wieder damit ins Internet gehen, dann gehört es auch "DIR".


    Warum wird das alles so verbissen gesehen? Habt ihr verlernt, dass Computer und Software auch heute in 2024 jede Menge Spaß machen kann, genießt doch einfach die Zeit, wer weiß wie die Welt in 5 Jahren aussieht.

  • Einen fehlenden Datenschutz merkst du erst dann schmerzhaft, wenn er dich persönlich betrifft. Das ist wie ein Airbag, der nicht funktioniert. Solange du keinen Unfall baust, kann dir das herzlich egal sein. Aber wenn doch, dann "gute Nacht!".

    Echt, du vergleichst irgendwelche Anmeldedaten mit einen Airbag wo es um Leben und Tod geht? Wie viele tödliche oder lebensgefährliche Fälle von Datenschutzmissbrauch sind dir denn bekannt?

  • Einen fehlenden Datenschutz merkst du erst dann schmerzhaft, wenn er dich persönlich betrifft. Das ist wie ein Airbag, der nicht funktioniert. Solange du keinen Unfall baust, kann dir das herzlich egal sein. Aber wenn doch, dann "gute Nacht!".

    Echt, du vergleichst irgendwelche Anmeldedaten mit einen Airbag wo es um Leben und Tod geht? Wie viele tödliche oder lebensgefährliche Fälle von Datenschutzmissbrauch sind dir denn bekannt?

    Ich vergleiche den Umgang damit. Solange es einen nicht persönlich betrifft, versteht man oft den Sinn dahinter gar nicht.


    Wenn du z.B. mal eine Versicherung nicht mehr oder nur für den doppelten Preis abschließen kannst, weil "deine persönlichen Gesundheitsdaten" schon bekannt sind, dann wirst du es deutlich spüren.

  • Ja, aber nicht nur MS, sondern auch Apple und alle anderen Hersteller, oder? Am Ende des Tages entwickeln wir uns wieder zurück zu den Anfängen, als der kleine Endnutzer nur Zugang zu einem simplen (Terminal) client hatte, und damit am VAX Großrechner angeschlossen arbeitete ... wenn es die "Gottheiten" im IT Labor erlaubten und Rechenzeit stellten. (die Älteren erinnern sich ...)


    Und wo nicht jeder gleich IT-Experte sein muss, wenn er mal einen Brief schreiben will. Weil's einfach in der Cloud läuft und man sich um Instaaltion und Updates nicht kümmern muss. ;)

    Die Google-Apps nutze ich inzwischen ziemlich häufig. Da habe ich auch gleich die zentrale Dateiablage für alle Geräte.

  • Nur mal ein Beispiel, das ich erst kürzlich meinen Jungs erzählt habe, wie sich alleine in den letzten Jahren das Gefühl für "private Daten" geändert hat:


    In meinen Jugendjahren hätte man das bestensfalls für einen Aprilscherz gehalten, wenn auf der Videokassette bzw. DVD draufgestanden wäre, man müsse vor dem Anschauen den Hersteller anrufen und ihm sagen, dass man jetzt den Film anschaut.


    Heutzutage ist das der Normalfall bei Streamingdiensten, nur dass einem der händische Anruf freundlicherweise abgenommen wird. ;)

  • Heutzutage ist das der Normalfall bei Streamingdiensten, nur dass einem der händische Anruf freundlicherweise abgenommen wird. ;)

    Bei Streamingdiensten, und auch schon im Pay-Per-View-Fernsehen, ist das technisch bedingt natürlich unvermeidlich.

    Bei Blu-Ray-Video wäre es technisch möglich, aber da hat man glücklicherweise drauf verzichtet.

    Bei der Playstation 3 war es von Sony auch noch eine Vorgabe, daß Blu-Ray-Spiele ohne Produktaktivierung im Offlinebetrieb spielbar sein müssen. Leider gibt es diese Vorgabe seit der Playstation 4 nicht mehr.

  • Ich vergleiche den Umgang damit. Solange es einen nicht persönlich betrifft, versteht man oft den Sinn dahinter gar nicht.


    Wenn du z.B. mal eine Versicherung nicht mehr oder nur für den doppelten Preis abschließen kannst, weil "deine persönlichen Gesundheitsdaten" schon bekannt sind, dann wirst du es deutlich spüren.

    Das war aber ein sehr polemischer Vergleich. Wenn wenn wenn, wenn dem so wäre, dann würde ich ja die GermanAngst vor "privaten Daten" verstehen. Ich sage auch nicht, dass jeglicher Datenschutz fallen soll, aber "come on", so was wie Cookie Banner, das ist doch echt maßlos überzogen, oder dass wir wegen dem Scheiß Datenschutz nicht bei KI mitmachen oder uns immer noch mit Briefen bei Behörden rum schlagen und und und. Meine Güte, soviel Horrorszenarien und wie vielen Menschen geht es sehr schlecht oder haben andere gravierende Nachteile weil sie eben online was machen? Diese ganzen Angstkonstrukte lähmen doch jegliche Innovation im Digitalen Zeitalter. Wo ist denn der Datenschutz in meinem Mehrfamilienhaus, warum steht da öffentlich mein Name dran, eine Nummer würde für jegliche Zustellung völlig reichen und die müsste dann nicht mal ausgetauscht werden bei einem neuem Mieter?


    In meinen Jugendjahren hätte man das bestensfalls für einen Aprilscherz gehalten, wenn auf der Videokassette bzw. DVD draufgestanden wäre, man müsse vor dem Anschauen den Hersteller anrufen und ihm sagen, dass man jetzt den Film anschaut.

    Ich muss auch heute niemanden anrufen. Wo nimmst du diese Vergleiche her? Klar weiß mein Online Dienstleister welche Dienste ich gerade bei ihm nutze. Und es ist auch ok dass meine Payback App weiß was ich wann einkaufe. Es gibt einfach extrem viele Daten die unwichtig sind, wenn sie mitgeteilt werden. Missbrauch ist bei allem möglich und steht daher unter Strafe. Aber ich fange doch nicht an wie früher Blurays zu kaufen, Zeitschriften zu lesen oder schaue wieder lineares Langweiler TV. Ich finde die meisten Entwicklungen sooo toll und bin echt traurig dass Deutschland wegen der ganzen GermanAngst Debatten immer 15 Jahre hinten dran ist, wenn es denn überhaupt mitmachen darf.


    Nenne mir bitte doch mal konkrete Missbrauchsfälle, von den ach so wichtigen Daten, über die wir hier bei Onlinelizenzen usw. reden?


    Beim deinem Gleichnis mit dem Airbag gab es etliche Unfälle, den hat man auch nicht prophylaktisch eingebaut. Es ist alles im Leben eine Risikoabschätzung und nicht jeden hypothetisch Fall muss beachtet werden, schon gar nicht wenn dadurch Innovationen gebremst werden, wo andere eh schon anfangen uns zu überholen.


    Man man, mich wundern nicht warum Deutschland da ist wo es ist. Wenn solche Meinungen in Entscheidungsetagen herrschen oder irgendwelche Chaos Computer Club Berater das so extrem in die Welt tragen, dann sollte wir wirklich wieder zurück zum FAX. Schau dir mal andere Länder an, wie Estland, wie schnell man alles in die Digitale Welt bringen kann und wie viele Missbrauchsfälle gibt es da?


    Man soll ja nicht jeglichen Datenschutz vergessen, aber bitte bitte bitte nicht so maßlos den Bogen überspannen.


    Das Video hier ist schon 8 Jahre alt, gibt noch andere Dokus über erfolgreiche Digitalisierung in den Ländern.

  • oder dass wir wegen dem Scheiß Datenschutz nicht bei KI mitmachen

    Wieso liegt das am Datenschutz?


    Es gibt einfach extrem viele Daten die unwichtig sind, wenn sie mitgeteilt werden. Missbrauch ist bei allem möglich und steht daher unter Strafe.

    Also der Fall Edward Snowden bewies das Gegenteil.


    Aber ich fange doch nicht an wie früher Blurays zu kaufen, Zeitschriften zu lesen oder schaue wieder lineares Langweiler TV.

    Dir ist aber schon klar, dass wir hier in einem Retroforum sind, wo klassische Datenträger und Medien wertgeschätzt werden. Bei rein digital vorhandenen Sachen verliert man viel schneller das Interesse.

  • Klar weiß mein Online Dienstleister welche Dienste ich gerade bei ihm nutze. Und es ist auch ok dass meine Payback App weiß was ich wann einkaufe

    Das ist alles super, da man dort ja freiwillig und hoffentlich informiert seine Daten preisgibt.


    Ansonsten brauche ich weder diffuse noch konkrete Bedenken, es gibt einfach Sachverhalte, die NIEMANDEN etwas angehen und wenn ich dann vor der Wahl stehe, verzichte ich lieber.


    Was Estland auf die Beine gestellt hat, ist IMHO bewundernswert, lässt sich aber mit der zweitältesten Bevölkerung des Erdballs und deren gewachsener Infrastruktur schlecht mit ehemaligen Sowjetrepubliken und deren Aufholbedarf bei Telekommunikationsinfrastruktur schlecht gleichsetzen.