Hello, Guest the thread was viewed1.2k times and contains 15 replies

last post from R-Flux at the

Kellerfund C64C. Einfach mal starten?

  • Ich habe einen echten Kellerfund vor mir. Der Keller war zwar relativ sauber und trocken, aber eben doch ein Keller in einem Plattenbau.

    Das Teil lag dort vermutlich seit Ende der 90er in einer Supermarkt Tragetasche. Staub kam definitiv drann. Oberflächlich habe ich das einmal beseitigt.


    Eigentlich wollte ich den am Wochenende einfach einmal anwerfen. Aber irgendwie habe ich plötzlich Bedenken bekommen.


    Kann ich durch unbedarftes Einschalten vielleicht irgendetwas böse beschädigen? Oder gibt es dazu ein gängiges "Protokoll" das man vorab befolgen sollte sollte?

  • Der Rechner selbst sollte "einfach so einschalten" eigentlich abkönnen. Das Problem ist tatsächlich das Netzteil: Wenn das stirbt - nicht unwahrscheinlich aufgrund von Alter und Qualität - schickt es unter Umständen zu viel Spannung an den Rechner und grillt dort weitere Komponenten.


    Deswegen Netzteil messen, falls möglich, oder mit einem bekannt einwandfreien Neztteil testen. Es gibt auch "Überspannungsschutz" als Bausatz und/oder fertige Hardware für den C64 - wird zwischen Rechner und Netzteil gehängt und vermeidet Schäden am Rechner. Quelle wüsste ich jetzt keine, einfach mal ebay und Internet-Suche bemühen.

  • Wahrscheinlich Aberglaube meinerseits.


    Der SID ist empfindlich und als Original teuer. Für den Fall, daß was auf dem Board defekt ist (Spannungswandler), habe ich ihn gerne in Sicherheit neben dem C64 liegen…


    Und der Rechner läuft auch ohne SID…

    Gibt auch andere Glaubensrichtungen. Die sagen man soll im Winter den SID nicht rausnehmen, weil er einen schlechten ESD Schutz hat und neben dem Rechner eher kaputt geht als drinnen.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • weil er einen schlechten ESD Schutz hat und neben dem Rechner eher kaputt geht als drinnen.

    Natürlich MIT ESD-Schutz (Erdungsarmband etc) rausnehmen und dann sofort in ESD-Moosgummi packen, das geht Sommers wie Winters, anders sollte man Elektronik grundsätzlich nicht anfassen und auch der Verbau im C64 schützt den SID leider nicht zu 100% vor ESD-Schäden, insb. der analoge Eingang ist gefährdet, da von aussen ohne wirksamen Schutz zugänglich! Auch die CIAs sind bekanntlich sehr ESD-gefährdet und oft nicht mal gesockelt, d.h. ESD-Basis-Schutz ist auch beim Umgang mit solchen Geräten an sich eine gute Investition!


    Ansonsten: Netzteil testen, alle Kondensatoren tauschen, ne fette ZD 5.6V antiparallel zu den 5V mit dranhängen und deren Temperatur beobachten, wenn die heiß wird, sofort ausschalten! (aber örtlich weit "vorne" plazieren, also im Netzteil oder direkt am Einschalter etc., das reicht als Basisschutz erstmal beim Originalnetzteil zumindest, stärkere Fremdnetzteile brauchen auch besseren Schutz (wenn sie den nicht schon an Board haben...)


    Für die Originalnetzteile gibt es zudem Ersatz-Platinen, die die kritischen Bauteile in heutigen Bauformen beinhalten sowie auch einen Überspannungsschutz, aber den originalen Trafo samt Bauform retten. Vorzugsweise eine Variante davon mit Linearregler nehmen, wird zwar warm und braucht ne Kühlfläche, aber ist nahe am Original und erzeugt keine neuen Störungen wie Schaltregler, insbesondere solche, die als 1:1 Ersatz für den Linearregler angeboten werden, aber dafür noch aufwändige Filter bräuchten, die dann aber oftmals fehlen (aus Unkenntnis oder auch Kosten/Platzgründen...)


    Gesockelte ICs ein paar mal lockern und wieder fest in die Sockel drücken, auch dabei an ESD-Schutz denken!


    Alle Geräte an der gleichen Netzphase betreiben, im Idealfall an der gleichen Verteilersteckdose, aber KEINE mit Schalter, um Probleme beim gleichzeitigen Einschalten zu vermeiden.


    Wenns schief geht: für nen 50er gibts (mit etwas Suche) immer noch und wieder C64 auf den div. Online-Marktplätzen zu kaufen, Verlust ist also durchaus begrenzt...

  • Schalt es einfach mal ein. BTW, warum verwendest Du nicht einfach dein eigenes NT von deinem C64 den du sicherlich ja schon hast. Aus meiner Laien-Erfahrung ist der C64c ein sehr robustes Gerät, und es kommt so gut wie nie vor, dass ein vernünftig gelagertes Gerät, welches voll funktionierend eingelagert wurde, aus dem nichts kaputt geht über die Jahre. Was natürlich sein kann ist, dass du Sicherungen im Netzteil oder im Computer tauschen musst.


    Mach mal einfach, dr seltsam, und berichte uns was so passiert ist und wie du vorgegangen bist.

  • Wird mir auch gerade bewusst:

    alle C Modelle, die ich hatte, waren zu 100% in Ordnung, auch einer, der nach "Gartenlaubenaufbewahrung" aussah. Und innen erst, hatte zuvor noch nie Rost im 64er gesehen... aber auch bei dem galt: einschalten und ging (alle hatten das 469er Board) .

  • ich habe hier einen liegen, der hat ca.25 Hahre in einem Holzgartenhaus Sommers wie Winters gelegen. Der läuft mit schwarzem Bildschirm. Also lieber mit etwas Vorsicht rangehen.
    Hatte auch den SID 6581(1984) vorher rausgenommen.
    VICII ist heil, habe ich schon in einem anderen Board kreuzgetauscht.
    Spannungen und Takt sind auch überall da und soweit richtig. Muss mal systematisch weiterforschen, wenn ich bissel mehr Platz geschaffen habe.
    Erschwerend kommt hinzu, dass es ein mir unbekanntes Kernal hat, sieht nach SpeedDos aus, Beschriftung ist aber nicht mehr lesbar.
    War augenscheinlich schaltbar und auch die Floppy hat einen anderen ROM und ein Parallelkabel.
    Werde irgendwann dazu mal einen Thread mit meinen Fragen aufmachen.

  • Mal Danke. Da es nicht mein einziger ist habe ich nur auf das originale Netzteil verzichtet und das "Ebay-Dings" genommen. Sieht tatsächlich alles gut aus, soweit ich das am "modernen" Monitor beurteilen kann.

    Zu den alten Netzteilen habe ich ohnehin kein Vertrauen, Messung hin oder her.


    Was mich stutzig machte, der C64 wurde schon mal am Gehäuse geöffnet, aber keine Hinweise auf eine Veränderung.

    Tippe fast auf einen putzwütigen Vorbesitzer. :)


    Was mich am meisten gewundert hat, keine Spur von Disketten oder Tonbändern im ganzen Keller. Und dafür extra 4 PKW Anhänger voll mit Sperrmüll durchgesehen.

    Wenigstens habe ich dabei ein Buch über japanische Liebeskunst gefunden. :emojiSmiley-15:

  • Erschwerend kommt hinzu, dass es ein mir unbekanntes Kernal hat, sieht nach SpeedDos aus, Beschriftung ist aber nicht mehr lesbar.
    War augenscheinlich schaltbar und auch die Floppy hat einen anderen ROM und ein Parallelkabel.
    Werde irgendwann dazu mal einen Thread mit meinen Fragen aufmachen.

    Genau das hatte ich auch: solche Probleme oft bei alten Boards (gehe wegen dem genannten 6581 davon aus), sowie Kernalmodifikationen. Dann schwarzer Bildschirm oder komisches Verhalten, bis es dann aus war. Den einen (425er Platine) habe ich nicht mehr hingekriegt und nur den SID etc. gerettet, beim anderen lässt sich durch in Ruhe lassen des Kernals (Schalter bleibt auf "normal 64er") alles normal betreiben, das ist aber dann wieder der mit 469er Platine. So ein Aldi 64er mit weicherem Gehäusekunststoff (verglichen mit C64 G), sandigerer Farbe (plus Gilb- wird "individuell" dann, aber nicht schlecht :)). Schade, dass der daran rumgebohrt hat, denn die ganze Kiste fühlt sich gut an. Aber egal, kostete auch nur 7 Euro vor 10 Jahren.


    Retten, was zu retten ist und ansonsten freue ich mich nur noch über die neueren Boards, die gehen :thumbup:, selbst beim Aldi-Mod-Cevi.

    Was mich stutzig machte, der C64 wurde schon mal am Gehäuse geöffnet, aber keine Hinweise auf eine Veränderung.

    Tippe fast auf einen putzwütigen Vorbesitzer. :)

    Das muss nichts heißen, kenne ich auch von mir: man will Datum von SID etc. sehen, aus Neugier (und für nerdige Vergleiche eventuell). Dann auch bissel putzen, wenn man schon dabei ist ;) .