Ich hab jetzt schon öfter bei Ebay oder ähnlichen 1581 Laufwerke gesehen, also das Original und da verlangen die Preise von 300 bis 400 aufwärts!
Ist das realistisch oder wohl eher Wunschpreise, wo es doch jetzt so viele Replika gibt?
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Ich hab jetzt schon öfter bei Ebay oder ähnlichen 1581 Laufwerke gesehen, also das Original und da verlangen die Preise von 300 bis 400 aufwärts!
Ist das realistisch oder wohl eher Wunschpreise, wo es doch jetzt so viele Replika gibt?
Ich hab jetzt schon öfter bei Ebay oder ähnlichen 1581 Laufwerke gesehen, also das Original und da verlangen die Preise von 300 bis 400 aufwärts!
Bei willhaben gibt's auch Idioten, die 800++ wollen.
Ist das realistisch oder wohl eher Wunschpreise, wo es doch jetzt so viele Replika gibt?
Was ist denn deine Einstellung? Realistisch betrachtet ist es alte Technik, die keinen Cent mehr wert ist.
Aber erklär Retrospinnern mal den "Wert" einer Sache. Das ist, wie wenn Frauen ein Auto kaufen - sobald Emotionen im Spiel sind, hast du als Käufer schon verloren. "Schatz, der gefällt mir so gut, können wir den bitte nehmen?!" Und der Verkäufer muss in eine Zitrone beißen, um das Grinsen aus der Fresse zu bekommen.
Es kann jeder nur für sich selber festlegen, was er zu zahlen bereit ist. Ich würde das jedenfalls nie ausgeben. Auch wenn ich es mir leisten könnte. Völlig absurd, das unterstütze ich nicht.
Wenn ich eine 1571 um 50 Euro sehe, kaufe ich sie. War schon so, bevor ich eine hatte. Ich habe es schließlich doch noch erwartet. Mehr zahle ich nicht. Angebot und Nachfrage.
Ist das realistisch oder wohl eher Wunschpreise, wo es doch jetzt so viele Replika gibt?
Ob das realistisch ist, musst du für dich entscheiden. Gibt es so viele Replikas ? Gibts da Zahlen zu ?
Man findet bei eBay fertige Boards, da kommt dann noch Gehäuse und Laufwerk dazu, dann ist man
da schon fast bei ca. 320,- Euro.
Man findet bei eBay fertige Boards, da kommt dann noch Gehäuse und Laufwerk dazu, dann ist man
da schon fast bei ca. 320,- Euro.
Meine Replica hat inkl. Gehäuse keine 100 Euro gekostet.
[EDIT]
Gut, kein Gehäuse im Originaldesign und kein Bausatz.
[/EDIT]
Meine Replica hat inkl. Gehäuse keine 100 Euro gekostet.
Ich habe bei eBay noch keine Replika für 100 Euro gefunden.
Nicht jeder kann das selbst aufbauen und die sind dann gearscht.
Du kannst bei Ebay bei den Filtern auf "beendete Angebote" umschalten, dann siehtst Du, für welche Beträge die Dinger weggehen und zu welchen Preisen nicht.
Nicht jeder kann das selbst aufbauen und die sind dann gearscht.
Aber wenn man nicht komplett ohne Freunde ist hier, dann kennt man vermutlich jemanden, der einem sowas zusammenklöppeln würde. Ggf. gegen Tausch anderer Dinge oder was weiß ich.
300 Euro für ein 1581 in gutem Zustand halte ich für vertretbar. Die werden nun mal selten angeboten.
Ob es 300 oder eher 400 werden, hängt einfach davon ab, wieviel Geduld man hat.
Eine Replik mit 3D-gedrucktem Gehäuse ist besser als nichts, aber nicht wirklich ein Ersatz.
Die Mona Lisa ist ja auch nicht billiger geworden, weils jetzt schöne Kunstdrucke davon gibt.
Hätte ich einfach aus Spaß an der Sache eine 1581? Ja.
Nützlichkeit aufgrund der ganzen Alternativen (Ultimate-Devices, KFF, EF und Co., SD2IEC) tendiert bei einer Originalen (und einer Replika) ja aber prinzipiell doch gegen Null. Gerade weil man ja dann auch noch entsprechend die Disketten braucht... ...und gibt es dann so viele D81 Images da draußen zum Draufspielen?
Daher: Mir persönlich wäre eine 1581 tatsächlich praktisch so gut wie nichts wert, 20 € einfach weil sie existiert und ich dann eine hätte. Nutzen würde ich sie eh nie.
Aber: Sind hier beim Retro-Hobby was nun auch eben Sammelei mit einschließt.
Da sind rationale Überlegungen oft außen vor - und es wird gezahlt, was es einem Wert ist. Ob die Sache selbst diesen Wert in irgendeiner Form überhaupt noch hat oder je hatte spielt ja gar keine Rolle.
Wäre es die letzte angebotene 1581 weltweit würde es die Floppy ja auch nicht 'nutzbarer' werden lassen, der Preis stiege aber gigantisch...
Aber: Sind hier beim Retro-Hobby was nun auch eben Sammelei mit einschließt.
Da sind rationale Überlegungen oft außen vor - und es wird gezahlt, was es einem Wert ist. Ob die Sache selbst diesen Wert in irgendeiner Form überhaupt noch hat oder je hatte spielt ja gar keine Rolle.
Natürlich geht es immer um den Liebhaberwert. Welchen praktischen Wert hat ein C64 oder ein Apple I? Das ist über 40 Jahre alter Elektroschrott und wurde bereits in den 90gern massenhaft verschrottet, weil es zu nichts mehr zu gebrauchen war.
Ist das realistisch oder wohl eher Wunschpreise, [...]
Ob das realistisch ist, musst du für dich entscheiden.
Ganz genau, denn realistisch ist das, was letztlich bezahlt wird. Dafür ist z.B. u.a. der von Loeter erwähnte Filter bei Ebay hilfreich. Warum muss man das erwachsenen Menschen im Forum64 immer wieder neu erklären? Das ist wirklich nicht böse gemeint, sondern eine ernsthafte Frage, die ich mir stelle.
Angebot und Nachfrage. Diese Preise sind eher für den Sammlermarkt, wenn z.B. 1000 € für eine OVP-1581 verlangt werden. Ein realistischer Preis für eine 1581 lose sollten je nach Zustand 250 bis 500 € sein (abh. von Funktion und Vergilbungsgrad). Im Moment ist eher ein Überangebot an 1581 vorhanden (ebay) was die Preise drückt.
Was ist in dieser Hinsicht schon Realistisch
Einige Preise sind sicher absolut Unrealistisch, aber solange es immer Leute gibts die sowas zahlen bleibt dies auch so.
Ich habe irgendwann vorhiges Jahr bei Ebay eine 1581, ang. NoS gesehen und der Typ wollte tatsächlich 1500,-
Nunja, da fehlen einem die Worte
Aber das sind ja Peanuts gegen solche die 45000,- für einen C65 zahlen
Es ist doch ganz einfach.
Gehen die Geräte für 3-400 Euro wirklich weg , dann ist der Preis realistisch.
Ich bin auch schon oft versucht gewesen, eine abzugeben und was anderes schönes von dem Geld zu kaufen.
Ich glaube aber das die Preise derzeit nachgeben.
Die letzten Geräte ohne OVP gingen um die 250 weg.
Ob das nun daran liegt, das die Leute wenig ausgeben, oder an den Replikas ?
Der Markt derer, die beireit sind, dafür einen dreistelligen Betrag auszugeben, wird nicht unendlich groß sein. Wenn es da zu einem Überangebot kommt wirkt sich das schnell auf den Preis aus. 200-300 Euro halte ich auch für einen realistischen Marktpreis.
Die Frage würde ich mal ChatGPT stellen
Die Frage würde ich mal ChatGPT stellen
Auf eBay kriegt man mittlerweile schon voll bestückte Replika Boards um 400 Euro
Italienisches Qualitätsprodukt, versteht sich.
Aber zur Frage: die Summe der Einzelpreise der Teile plus noch etwas draufgabe für das echte Gehäuse scheint mir ein sinnvoller Richtwert zu sein.
Und wer für eine Schachtel und Styropor noch aufzahlen will, den soll man nicht aufhalten
Die Frage würde ich mal ChatGPT stellen
42
420