Hello, Guest the thread was viewed8.3k times and contains 115 replies

last post from Omega at the

Der C64 Maxi - wer hat ihn ?

  • schon klar :)

    Ich find einfach, dass der TheC64 Maxi ein nettes Spielzeug ist, nicht mehr aber auch nicht weniger. Die Emulation ist gut und für Spiele reicht es auf jeden Fall. Und wenn andere Leute dann beim ersten flüchtigen Hinschauen die Replik gar nicht als solche erkennen, ist das ein Gewinn. ^^

    Klar, da muss man sich ja nicht rechtfertigen. Das war einfach nur ein kleiner Scherz, mehr nicht :)


    Ich finde fuer den Preis ist das Teil an sich sicherlich in Ordnung, ich hab mir sogar kurzzeitig ueberlegt den VC20 zu holen, weil ich keinen echten habe und dann irgendwie einen Grund haette, mir den TheC64 in Form des TheVIC20 zu holen. Was mich letztendlich aber davon abhaelt sind die schlechten Joysticks und wirklich brauchen tu ich das Teil eh nicht, weil ich genug andere Geraete habe und fuer mich eigentlich der Ultimate64 eher das ist, was ich mir fuer mich persoenlich als C64-Replik so vorstelle. Aber jeder hat da eben eigene Prioritaeten und mit Sicherheit ist fuer einige der TheC64 ein nettes Teil.

  • Klar, da muss man sich ja nicht rechtfertigen. Das war einfach nur ein kleiner Scherz, mehr nicht :)

    Gute Einstellung. Hab den Scherz ja auch verstanden. Ist auf die Kürze einfach nicht so gut zu erklären, ich will ja auch keine Romane schreiben.

    Ich finde fuer den Preis ist das Teil an sich sicherlich in Ordnung, ich hab mir sogar kurzzeitig ueberlegt den VC20 zu holen, weil ich keinen echten habe und dann irgendwie einen Grund haette, mir den TheC64 in Form des TheVIC20 zu holen. Was mich letztendlich aber davon abhaelt sind die schlechten Joysticks

    Ich weiß nicht. So schlecht find ich den Joystick gar nicht. Gut, die Feuertasten könnten etwas glatter laufen, aber sonst find ich den Joystick gut. Der vom Mini war und ist mies, das stimmt. Man braucht ihn aber zum Glück nur einmal, um das Firmware-Update einzuspielen, danach nie mehr. Die Joysticks mit den Mikroschaltern find ich persönlich okay. Dafür mag ich den echten Competition Pro USB überhaupt nicht, weil der an Linux-Systemen die Feuerbuttons ohne Grund vertauscht. Ich versteh einfach nicht, weshalb man ein Gerät absichtlich blöd baut. Für mich ist der jedenfalls nutzlos, auch wenn er ansonsten besser ist, als die Joysticks, die den Maxi-Geräten beiliegen.


    Eigentlich hat die TheVIC20 Version sogar einen eigenen Charme, weil die Tastatur zumindest PET-style bedruckt ist, auch wenn die Tastenkappen an sich nicht dazu passen. Aber dennoch ist das schon irgendwie nett. Und das helle Gehäuse hat auch was. Gefällt mir eigentlich gut. Der Joystick hat auch eine helle Oberschale. Irgendwie hat das schon Stil.

  • Also im Schlechtreden sind manche hier wirklich Profis. Wem der beiliegende Joystick nicht gefällt, das Ding hat USB und die Auswahl ist groß. Ich verwende z.B. die Gamepads vom Amiga500 Mini.

    Das Klicken der Mikroschalter sorgt höchstens für Kopfweh und ordentlich präzise spielen konnte man mit den Teilen ohnehin nur die wenigsten Titel.

  • Also im Schlechtreden sind manche hier wirklich Profis.

    so wie Du also? :nixwiss:

    Das Klicken der Mikroschalter sorgt höchstens für Kopfweh und ordentlich präzise spielen konnte man mit den Teilen ohnehin nur die wenigsten Titel.

  • Also im Schlechtreden sind manche hier wirklich Profis.

    Äh, ja. 8|

    Also da ich ja gerade ein Spiel entwickle, teste ich das auch. Der (unfreiwillige) "Benchmark" dabei war die Steuerung über die Joystick-Emulation per Tastatur in VICE. Es ist so gehalten, dass ich es damit "locker" durchspielen kann, also mit genügend Puffer zum scheitern. Da ich natürlich auch auf echter Hardware testen will, habe ich mir jetzt zwei ArcadeR zugelegt, nachdem ich feststellen musste, dass meine alten Joysticks allesamt so "durch" waren, dass die Richtung eher Zufall als sonst was war. Und ja, mit diesem Joystick klappt es perfekt! :thumbsup:


    Dann also zum TheC64-mini. Mit dessen originalen Joystick habe ich es bis heute nicht geschafft, Level3 meines eigenen Spiels zu bestehen :thumbdown:. Mag sein, dass der Knüppel vom Maxi besser ist. Aber ne, das ist kein "schlechtreden", das ist einfach Müll :D


    Das Klicken der Mikroschalter sorgt höchstens für Kopfweh

    Mikroschalter allein garantieren keine präzise Steuerung. Aber OHNE Mikroschalter wird genau das auch schwierig, zumindest in halbwegs "haltbarer" Form.

  • Der Joystick geht verglichen mit einem guten leichtgängigem CP Pro mit Feder als Rücksteller, definitiv zu schwer.

    Dennoch hab ich es geschafft den schwarzen Gurt in International Karate zu holen und damit würde ich den als brauchbar bezeichnen.

    Kann man wohl etwas modden aber tatsächlich, läuft das Ding bei mir unter haben wollen und nicht brauchen.

  • Der Joystick geht verglichen mit einem guten leichtgängigem CP Pro mit Feder als Rücksteller, definitiv zu schwer.

    Das ist ein Argument. Ich hab aktuell zwei antike CP Pro aus der alten Zeit. Der eine ist unpräzise und zu weich, der andere ist brauchbar. Aber ich bin nicht der Joystick-Experte. Ich bevorzuge Gamepads. Nur, wenn sich ein digitaler Joystick anfühlt, als wärs ein analoger, dann stimmt was nicht und dann macht's keinen Spaß.

  • Techniker vor Ort sind quasi ausgestorben. Deshalb steht das Teil in der Vitrine während ich fürs Spielen einen Atari Flashback nutze.

    Dafür gibt es doch JETZT (auch schon wieder 20 Jahre!) das Forum hier und was den C64 anbelangt insb. Kinzi & Co. ;-)

    Das stimmt, wobei es für den Atari ein vergleichbar großes Forum nur in den USA gibt. Aber den Techniker um die Ecke kann all das für mich leider nicht ersetzen. Meine Beziehung zu dem Gerät ist in etwa wie die Gollums zum Ring. Ich würde diesen "Schatz" nur in meinem Beisein verarzten lassen. Ich halte schon Ausschau nach Reparatur-Cafés, die es ja in einigen Orten gibt. Aber die rechnen möglicherweise auch nicht damit, dass jemand wie einst Marty McFly mit Hardware aus so ferner Vergangenheit um die Ecke kommt. :)

  • Dem könnte man natürlich den Gedanken gegenüberstellen, dass es vermutlich das geringere Risiko ist, jemandem das Gerät "unbeaufsichtigt" zu überlassen, der sich erwiesenermaßen sehr gut damit auskennt. Es hilft ja am Ende wenig, wenn Pfusch "direkt unter deinen Augen" passiert, solange du es nicht beurteilen kannst :nixwiss:


    Aber das nur als gedankliche Anregung ;-)

  • Ich halte schon Ausschau nach Reparatur-Cafés, die es ja in einigen Orten gibt.

    Da hast Du beste Chancen, dass Dir die gelangweilten Opis dort nicht nur die Elektronik, sondern auch gleich noch das Gehäuse versauen oder das Gerät abschwatzen wollen...

    Reparatur-Cafes sind gut für Defekte wie Stecker erneuern oder neues Kabel in ne Lampe einziehen (wobei ich selbst da den Schutzleiter danach in der ordentlichen E-Werkstatt prüfen lassen würde...)


    Da trifft sich -so meine Erfahrung- ne spezielle Klientel, mehr sag i ned...

  • Ich halte schon Ausschau nach Reparatur-Cafés, die es ja in einigen Orten gibt.

    Da hast Du beste Chancen, dass Dir die gelangweilten Opis dort nicht nur die Elektronik, sondern auch gleich noch das Gehäuse versauen oder das Gerät abschwatzen wollen...

    Reparatur-Cafes sind gut für Defekte wie Stecker erneuern oder neues Kabel in ne Lampe einziehen (wobei ich selbst da den Schutzleiter danach in der ordentlichen E-Werkstatt prüfen lassen würde...)


    Da trifft sich -so meine Erfahrung- ne spezielle Klientel, mehr sag i ned...

    Warum ned?


    Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, so etwas in meiner Nähe zu suchen.

    Bitte teile deine Erfahrung doch.


    Grüße hL

  • Bitte teile deine Erfahrung doch.


    Das sind doch immer Einzelerfahrungen, die sich vermutlich nicht nur je nach Ort, sondern auch noch von Termin zu Termin unterscheiden werden, es mag ja mal Orte & Termine geben, an denen auch Freaks wie hier im Forum zugegen sind, aber die STAMM-Klientel besteht eben eher aus älteren Rentnern, deren Haupt-KnowHow mehr in der Elektromechanik der Nachkriegszeit oder mit viel Glück noch in der Radio/TV-Elektronik der 70er und 80er liegt. Und das Löten fällt mit zunehmendem Alter und abnehmender Sehkraft und beginnendem Alterszittern auch nicht unbedingt leichter, daher die Warnung, sich da nicht auf gut Glück nen Chip wie die CIA sockeln oder gar neu einlöten zu lassen, denn vermutlich hat man dann ein Board, dem einige Pin-Hülsen und Leiterbahn-Enden fehlen, sprich nen Sanierungsfall, der optisch aber nicht mehr wirklich schön werden wird, vielleicht schön skurril DeSegi : neues Material für Dich naht ;-)